davidfox1
Audi TT Klimaregelung defekt: Gemeinsame Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidfox1 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen über Probleme mit der Klimaanlage. Sie stimmen mit dem überein, was ich gerade erlebe. In meinem Fall (66792 KM, letzte Inspektion vor 3 Monaten) begann die Klimaanlage über zwei Wochen hinweg schrittweise zu versagen. Der Temperatursensor scheint zu funktionieren, da er Messwerte anzeigt, aber der Gebläsemotor bleibt stumm, selbst wenn man die Einstellungen ändert. Das Bedienfeld leuchtet auf, reagiert aber nicht auf Eingaben. Der Diagnose-Scan ergab den Fehlercode P0535. Musste Ihr Mechaniker das gesamte Armaturenbrett ausbauen, um an den Kabelbaum zu gelangen? Ich habe verschiedene Angebote für die Reparatur erhalten, die von 80 Euro bis 350 Euro reichen, je nachdem, ob Teile ausgetauscht oder nur neu verkabelt werden sollen. Ich frage mich auch, ob die Überprüfung der Stromversorgung Teil des anfänglichen Diagnoseprozesses war.
(Übersetzt von Englisch)
robinwinkler1
Vielen Dank für die Angaben zu Ihren Problemen mit der Audi TT-Klimaanlage. Mein Reparaturprozess begann mit der Überprüfung der Stromversorgung, die angesichts Ihrer Symptome auf jeden Fall eine Untersuchung wert ist. Bei meinem TTS mussten für den Zugang zum Kabelbaum nur das Bedienfeld und einige Verkleidungsteile entfernt werden, ein kompletter Ausbau des Armaturenbretts war nicht erforderlich. Die große Spanne bei Ihren Reparaturkostenvoranschlägen macht Sinn, da mein Mechaniker zunächst vorschlug, die gesamte Schalttafel zu ersetzen, bevor er das eigentliche Kabelproblem entdeckte. Der Fehlercode P0535 deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Temperatursensor der Klimaanlage hin, aber in meinem Fall, und möglicherweise auch in Ihrem, war die eigentliche Ursache eine fehlerhafte Stromversorgungsverbindung, die das gesamte HVAC-System betraf. Der geräuschlose Gebläsemotor und die nicht reagierenden Bedienelemente entsprechen genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Angesichts der Ähnlichkeit unserer elektronischen Fehler würde ich empfehlen: 1. Zuerst die Stromversorgungsanschlüsse prüfen zu lassen 2. Den Kabelbaum auf Korrosion zu untersuchen 3. Prüfung des Gebläsemotorkreislaufs Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und die Kosten hielten sich in Grenzen, da keine größeren Teile ersetzt werden mussten. Mit dieser Reparatur funktioniert die Klimaanlage seit über einem Jahr wieder einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
davidfox1 (Autor)
Danke an alle für die Einblicke. Ich habe meinen Audi TT heute überprüfen lassen und wollte über das Ergebnis berichten. Die Diagnose bestätigte, dass die elektrischen Anschlüsse an der Stelle korrodiert waren, an der der Kabelbaum mit dem Gebläsemotor verbunden ist, genau wie vorgeschlagen. Der Mechaniker prüfte die Stromversorgung und stellte fest, dass das Klimamodul mit einer uneinheitlichen Spannung versorgt wurde. Wie im vorherigen Fall war kein Ausbau des Armaturenbretts erforderlich. Der Mechaniker gelangte durch die Öffnung in der Schalttafel an die Verkabelung und ersetzte ein Stück des beschädigten Kabelbaums. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 120 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sowohl die Heizung als auch die Klimaanlage funktionieren jetzt einwandfrei. Die Fehlercodes sind verschwunden und das Bedienfeld ist wieder voll funktionsfähig. Gut zu wissen, dass es sich um ein häufiges Problem handelt, das einfach zu beheben ist. Ich habe eine Menge Geld gespart, indem ich mich auf die Verkabelung konzentriert habe, anstatt das gesamte Steuermodul zu ersetzen. Für alle anderen, die mit ähnlichen elektronischen Fehlern zu kämpfen haben, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst die elektrischen Verbindungen zu überprüfen, bevor man den Austausch teurerer Komponenten in Betracht zieht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robinwinkler1
Ich hatte im letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2018er Audi TTS und verstehe Ihre Frustration über Probleme mit der Klimaanlage. Aufgrund meiner mäßigen Erfahrung mit Klimareparaturen kann ich Ihnen mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Das Hauptproblem erwies sich als eine fehlerhafte Verbindung zwischen der Stromversorgung und dem Gebläsemotor-Steuermodul. Das Bedienfeld reagierte überhaupt nicht, genau wie bei Ihnen. Meine Werkstatt stellte fest, dass der Kabelbaum einige beschädigte Kabel aufwies, was zu intermittierenden Ausfällen im gesamten Klimaregelungssystem führte. Die Reparatur umfasste den Zugang zu den Anschlüssen hinter dem Bedienfeld und den Austausch einiger korrodierter Kabel. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, einschließlich Ersatzteile und Arbeitsaufwand. Seitdem funktionieren sowohl die Heizung als auch die Klimaanlage wieder einwandfrei. Um eine genauere Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu stellen, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes im System gespeichert sind, ob der Gebläsemotor Geräusche macht, wenn Sie Einstellungen vornehmen, ob das Problem allmählich oder plötzlich auftrat, ob die Beleuchtung des Bedienfelds noch funktioniert Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes im Klimatisierungssystem sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)