100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wolfgangmueller1

Audi TT Kraftstoffeinspritzung Probleme verursachen rauen Leerlauf & Stalls

Mein TT macht seit kurzem Probleme mit dem Leerlauf und schlechter Leistung. Der Motor wird manchmal im Leerlauf abgewürgt und verbrennt viel mehr Kraftstoff als üblich. Fühlt sich an, als würde er auch an Leistung verlieren. Hatte einige schlechte Erfahrungen mit Mechanikern vor, so wollte prüfen, ob jemand mit ähnlichen Symptomen behandelt, möglicherweise im Zusammenhang mit Einspritzung Fragen? Fahrzeugdaten: 2019 Audi TT Ottomotor, 175355km auf der Uhr. Konnten Sie das Problem beheben lassen und was war das eigentliche Problem?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luisestorm10

Hatte ähnliche Probleme mit einem 2016 Audi A5 Ottomotor. Die Symptome stimmten genau überein, rauer Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und erheblicher Leistungsverlust. Die Diagnose ergab, dass verschmutzte Einspritzdüsen das Hauptproblem waren. Im Rahmen der Reparatur wurden alle Einspritzdüsen ausgebaut und mit Ultraschall gereinigt, außerdem wurden zwei Einspritzdüsen ausgetauscht, die nicht mehr zu retten waren. Das Kraftstoffsystem musste komplett durchgespült werden, um zukünftige Verunreinigungen zu vermeiden. Dies ist ein häufiges Leistungsproblem bei Motoren mit Direkteinspritzung. Das Problem war so gravierend, dass eine Weiterfahrt zu einem schwereren Motorschaden geführt hätte. Schlechte Kraftstoffqualität und verlängerte Wartungsintervalle tragen häufig zu Ablagerungen in den Einspritzdüsen bei. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage, aber alle Symptome waren behoben, der Leerlauf funktionierte, die Motorleistung wurde wiederhergestellt und der normale Kraftstoffverbrauch kehrte zurück. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, hilft es, auf qualitativ hochwertigen Kraftstoff umzusteigen und den Tank nicht zu leer werden zu lassen, um die Gesundheit der Einspritzdüsen zu erhalten. Eine regelmäßige Reinigung des Kraftstoffsystems im Rahmen des Wartungsplans ist für diese Motoren ebenfalls wichtig. Für diese Art der Einspritzsystemreparatur sind spezielle Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erforderlich. Sie ist keine Heimwerkerarbeit und erfordert geeignetes Werkzeug und gründliche Kenntnisse über Direkteinspritzsysteme.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangmueller1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Injektorproblemen teilen. Ich hatte letztes Jahr ein Problem mit Fehlzündungen an meinem TT, das ähnliche Symptome aufwies. Ihr Reparaturansatz scheint genau richtig zu sein. Die Reinigung und der Austausch defekter Einspritzdüsen behebt in der Regel diese Probleme mit Benzinmotoren. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

luisestorm10

Nachdem das Einspritzsystem richtig diagnostiziert und repariert wurde, läuft mein Fahrzeug seit 8 Monaten einwandfrei. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 515 Euro, einschließlich der Reinigung der verstopften Einspritzdüsen und des Austauschs der defekten Einspritzdüse. Damit waren alle Abgas- und Leistungsprobleme vollständig behoben. Der Motor hat jetzt einen gleichmäßigen Leerlauf, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und die Leistung wird wieder gleichmäßig abgegeben. Seit der Reparatur gibt es keine Zündaussetzer und kein raues Fahrverhalten mehr. Regelmäßige Wartung und die Verwendung von Qualitätskraftstoff haben dazu beigetragen, ein erneutes Auftreten von Einspritzproblemen zu verhindern. Diese Reparatur hat sich als lohnende Investition erwiesen, um den Benzinmotor optimal zu betreiben. Eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur durch einen qualifizierten Techniker ist für diese Direkteinspritzsysteme von entscheidender Bedeutung. Auch wenn die Kosten anfangs hoch erscheinen mögen, sind sie auf lange Sicht kosteneffektiv, da weitere Motorschäden vermieden werden.

(Übersetzt von Englisch)

wolfgangmueller1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen TT letzte Woche in eine Fachwerkstatt. Der Mechaniker stellte ähnliche Probleme mit der Einspritzung fest, zwei Einspritzdüsen waren völlig verstopft und die anderen mussten gründlich gereinigt werden. Die Gesamtrechnung belief sich auf 480 Euro für die Reinigung, den Austausch der defekten Einspritzdüsen und die Spülung des Kraftstoffsystems. Die Reparatur dauerte etwa eineinhalb Tage, aber das Fahrzeug läuft jetzt wie neu. Kein unruhiger Leerlauf und kein Abwürgen des Motors mehr, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Meine früheren Probleme mit Fehlzündungen waren wahrscheinlich frühe Warnzeichen für diese Einspritzprobleme. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu einem größeren Motorschaden kommt. Von nun an werde ich auf jeden Fall auf Qualitätskraftstoff und regelmäßige Wartung setzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: