100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

raphaeltiger1

Audi TT Leistungsverlust, Drosselklappenalarm

Mein Audi TT aus dem Jahr 2020 zeigt seit kurzem ernsthafte Leistungsprobleme. Die Motorleistung fühlt sich merklich reduziert an und die Motorprüfleuchte leuchtet ständig. Ich vermute, dass dies mit einer defekten Drosselklappe zusammenhängen könnte. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Mich würde besonders interessieren, ob das Auto dadurch in den Limp-Modus versetzt wird, welche Diagnoseschritte Ihr Mechaniker unternommen hat und wie die endgültige Reparaturlösung aussieht. Außerdem möchte ich wissen, wie hoch die Kosten für einen Austausch sind, wenn sich herausstellt, dass es die Drosselklappe ist. Jeder Einblick von denen, die mit diesem Problem konfrontiert wurden, wäre wirklich hilfreich, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi TT aus dem Jahr 2020, der reduzierte Motorleistung und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte aufweist, vermutlich aufgrund eines defekten Drosselklappenventils. Das Problem führte dazu, dass das Auto in den Notlaufmodus wechselte, eine Sicherheitsfunktion, die durch Fehlfunktionen des Drosselklappenkörpers oder des Sensors ausgelöst wird. Die Diagnosefehlercodes P0122 und P2135 bestätigten ein Problem mit dem Drosselklappensensor, was einen vollständigen Austausch des Drosselklappenkörpers erforderlich machte. Die Reparatur, die 520 Euro kostete, behob die Leistungsprobleme und stellte das normale Drosselklappenansprechverhalten und den Kraftstoffverbrauch wieder her. Eine richtige Diagnose mit einem Scan-Tool war entscheidend, um die Notwendigkeit eines vollständigen Austauschs der Baugruppe im Gegensatz zum Austausch des einzelnen Sensors zu bestimmen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

patriciaschulz1

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2018er Audi A5. Da ich im Laufe der Jahre an mehreren Autos gearbeitet habe, habe ich einige Erfahrung mit Problemen mit der elektronischen Drosselklappe. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was ich erlebt habe: reduzierte Leistung und eine konstante Motorprüfleuchte. Mein Auto ging auch in den Limp-Modus, eine Sicherheitsfunktion, die aktiviert wird, wenn die Drosselklappe oder das Gaspedalmodul Probleme hat. Nachdem er mehrere Komponenten überprüft hatte, stellte mein Mechaniker fest, dass das Gaspedalmodul defekt war, was zu einer uneinheitlichen Verzögerung der Gasannahme führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Pedalbaugruppe durch eine elektronische Baugruppe und kostete 265 Euro einschließlich Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Leistungsprobleme vollständig behoben und die normale Kraftstoffeffizienz wiederhergestellt. Die Luftansaugung und die Drosselklappenreaktion waren unmittelbar nach der Reparatur wieder normal. Bevor ich Ihnen spezifischere Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich, zu wissen: Tritt eine verzögerte Gasannahme auf? Tritt das Problem eher auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Drosselklappe festgestellt? Haben Sie nach Fehlercodes gescannt?

(community_translated_from_language)

raphaeltiger1 (community.author)

Letzter Service bei 116455 KM Für diejenigen, die an der Diagnose interessiert sind: Die Fehlercodes meines Scantools zeigten P0122 und P2135, was direkt auf eine Fehlfunktion des Drosselklappensensors hindeutet. Das Problem stimmt mit anderen überein, die Probleme mit der Drosselklappe in den B-Motoren beschrieben haben. Die Probleme mit dem Drosselklappensensor verursachten einen unzuverlässigen Leerlauf und versetzten den Wagen direkt in den Limp-Modus. Die Luftdurchsatzmessungen waren laut Live-Daten sehr unregelmäßig. Die komplette Drosselklappenbaugruppe musste ausgetauscht werden, nicht nur der Sensor. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 520 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur vor 2 Monaten gibt es keine Probleme mehr.

(community_translated_from_language)

patriciaschulz1

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht über die Reparatur Ihres TT-Drosselklappengehäuses. Die Fehlercodes P0122 und P2135 bestätigen definitiv, was ich bei meinen ähnlichen Drosselklappensensorproblemen vermutet habe. Ihre Symptome stimmen mit denen überein, mit denen ich zu kämpfen hatte. Das unregelmäßige Leerlaufverhalten und die Aktivierung des Limp-Modus sind klassische Anzeichen für einen defekten Drosselklappensensor. Interessant ist, dass Ihre Reparatur den Austausch der kompletten Baugruppe erforderte. In meinem Fall ergab die anfängliche Diagnose des Drosselklappensensors ebenfalls inkonsistente Messwerte, aber wir konnten das Problem nur mit der Positionssensoreinheit und nicht mit der kompletten Baugruppe lösen. Die Arbeitskosten waren mit 265 Euro niedriger als bei Ihnen mit 520 Euro, aber das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass die Arbeiten an Ihrem Auto umfangreicher waren. Es freut mich zu hören, dass die Reparatur 2 Monate lang gehalten hat. Nach meiner Reparatur bemerkte ich eine sofortige Verbesserung der Gasannahme, und die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht mehr auf. Diese B-Motoren scheinen besonders empfindlich auf Probleme mit der Drosselklappe zu reagieren, aber wenn sie einmal richtig repariert sind, laufen sie perfekt. Der Diagnoseprozess an Ihrem Auto scheint genau richtig zu sein. Die Verfolgung der Live-Daten ist entscheidend für die Bestätigung von Problemen mit dem Drosselklappensensor im Vergleich zu anderen möglichen Ursachen für eine verminderte Leistung.

(community_translated_from_language)

raphaeltiger1 (community.author)

Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback zu meinem TT-Drosselklappenproblem. Nachdem ich meine Erfahrungen mit anderen verglichen habe, kann ich jedem, der auf der Suche ist, bestätigen, dass der Austausch der kompletten Drosselklappe definitiv die richtige Entscheidung war. Der Techniker zeigte mir, dass die Messwerte des Drosselklappensensors völlig inkonsistent waren, was die schlechte Kraftstoffeffizienz und die ständigen Motorwarnungen erklärte. Als Hinweis für die Zukunft: Während meine Reparatur 520 Euro für die komplette Baugruppe gekostet hat, scheint es, als könnten manche Fälle mit dem Austausch des Sensors für weniger Geld repariert werden. Der Schlüssel dazu ist eine korrekte Diagnose mit dem richtigen Scan-Tool, um festzustellen, ob der Drosselklappensensor oder das gesamte Drosselklappengehäuse defekt ist. Die Luftansaugung und die Drosselklappenreaktion sind jetzt perfekt, und das Auto fährt wie neu. Seit der Reparatur gibt es keinen Limp-Modus oder Leistungsprobleme mehr. Ich bin erleichtert, dass ich keine provisorischen Lösungen ausprobiert habe und direkt zur richtigen Diagnose und Reparatur gegangen bin. Ich dokumentiere hier nur das Endergebnis für andere, die in Zukunft ähnliche Probleme mit ihrem TT haben könnten. Nochmals vielen Dank für all die Hinweise, sie haben mir wirklich geholfen, das Problem besser zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt ging.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

TT