100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

richardblaze1

Audi TT Leistungsverlust: MAF/O2 Sensor Warnzeichen

Mein Audi TT 1.8T (2000, 92k km) hat Leistungsverlust und läuft unruhig. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf, außerdem ruckelt der Motor beim Beschleunigen und bleibt manchmal im Leerlauf stehen. Alle Anzeichen deuten auf ein Problem mit dem Kraftstoffgemisch hin. Der letzte Besuch beim Mechaniker war nicht besonders gut, daher suche ich nach Ratschlägen, bevor ich ihn wieder in die Werkstatt bringe. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Könnte dies mit dem Luftmassenmesser oder der Lambdasonde zusammenhängen? Ich möchte wirklich vermeiden, dass ich in der Werkstatt wieder übers Ohr gehauen werde.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

juliansilver7

Ich hatte mit meinem Audi A4 1.8T (2003) fast identische Symptome. Das Ruckeln beim Beschleunigen und der instabile Leerlauf stellten sich als eine defekte Einspritzdüse heraus, die ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis erzeugte. Die Symptome begannen allmählich, zuerst instabiler Leerlauf, dann fortschreitender Leistungsverlust und schließlich das ungewöhnliche Abwürgen. Die Motorkontrollleuchte leuchtete anfangs nur sporadisch auf, blieb aber schließlich an. Meine Drosselklappe reagierte auch träge, was mich zunächst glauben ließ, es handele sich um ein einfacheres Problem. Es handelte sich jedoch um ein ernsthaftes Problem, das sofort behoben werden musste. Die defekte Einspritzdüse verursachte ein fettes Gemisch, das nicht nur die Leistung beeinträchtigte, sondern auch den Katalysator zu beschädigen drohte. Das Kraftstoffeinspritzsystem musste einer vollständigen Diagnose unterzogen werden, um die problematische Einspritzdüse zu identifizieren. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems, Ausbau und Prüfung aller Einspritzdüsen, Austausch der defekten Einspritzdüse, Neuprogrammierung des Systems, Reinigung des Kraftstoffsystems Nach der Reparatur funktionierte der Motor wieder einwandfrei, das Gaspedal reagierte einwandfrei und der Leerlauf war stabil. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie zu größeren Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

richardblaze1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Einspritzdüsenproblem mit uns teilen. Meiner wurde vor etwa 6 Monaten repariert und ich bin immer noch erstaunt, wie reibungslos der Motor jetzt läuft. Interessant, dass sich die Motor-Kontrollleuchte ähnlich verhielt. Bei mir fing sie auch an, gelegentlich zu blinken, bevor sie dauerhaft an blieb. Wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Meine Reparatur des Einspritzsystems war nicht billig, aber ich frage mich, wie es im Vergleich dazu aussieht. Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Mein Ansaugkrümmer hat in letzter Zeit leichte Klappergeräusche von sich gegeben, was mich ein wenig beunruhigt.

(Übersetzt von Englisch)

juliansilver7

Ich freue mich, dass ich helfen konnte, und es ist schön zu hören, dass Ihr Motor nach der Reparatur wieder gut läuft! Die komplette Reparatur hat mich 515 Euro gekostet, um das defekte Einspritzventil zu reparieren, wodurch der Fehler bei der Gemischaufbereitung vollständig behoben wurde. Seitdem ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis perfekt, und es gibt keine Motorkontrollleuchten oder Leistungsprobleme. Die von Ihnen erwähnten Geräusche im Ansaugkrümmer sollten jedoch überprüft werden, da sie möglicherweise nicht mit der vorherigen Einspritzventilreparatur zusammenhängen. Ein loser oder gerissener Ansaugkrümmer kann den Unterdruck im Motor beeinträchtigen und sich darauf auswirken, wie die Sauerstoffsonde die Abgase auswertet. Es ist besser, diese Dinge frühzeitig zu erkennen, bevor sie größere Probleme mit dem Katalysator oder der Motorleistung verursachen. In meinem Fall läuft seit dem Austausch der Einspritzdüsen seit einem Jahr alles bestens, ohne dass neue Probleme aufgetreten wären. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn die Leistung hat sich verbessert und ich kann beruhigt sein.

(Übersetzt von Englisch)

richardblaze1 (Autor)

Nachdem ich diesen hilfreichen Rat erhalten hatte, konnte ich mein Auto endlich richtig diagnostizieren und reparieren lassen. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was beschrieben wurde: eine defekte Einspritzdüse, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis durcheinander bringt. Auch die Zündkerzen waren ziemlich verschlissen, was das raue Fahrverhalten noch verschlimmerte. Der Mechaniker, den ich fand, prüfte das Einspritzsystem gründlich und zeigte mir die defekten Teile. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 490 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur und ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger, kein Ruckeln oder Abwürgen mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert. Eine richtige Diagnose von einer qualifizierten Werkstatt zu bekommen, machte den Unterschied zu meinem vorherigen Mechaniker, der das Problem nur vermutete. Das einzige verbleibende Problem ist das kleine Klappern des Ansaugkrümmers, aber zumindest weiß ich jetzt, dass es überprüft werden muss, bevor es Probleme mit dem Katalysator verursacht. Insgesamt bin ich wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und das Problem richtig gelöst habe, anstatt blindlings noch mehr Teile draufzuschmeißen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: