hanneswolf3
Audi TT Öldruck-Warnung: Sensor-Probleme erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hanneswolf3 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 31421 km. Danke für die ausführliche Antwort. Die Warnung scheint häufiger aufzutreten, wenn der Motor warm ist, normalerweise nach 15-20 Minuten Fahrt. Ich habe den Fehlercode P0196 vom Scanner erhalten, der auf den Schaltkreis des Öltemperatursensors hinweist. Ich habe keine wirklichen Öldruckprobleme bemerkt, und die Motortemperatur bleibt laut Messgerät normal. Ich möchte nur sicherstellen, dass es wirklich der Sensor ist, bevor ich Teile austausche. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 95 Euro klingen vernünftig, wenn das alles ist, was es braucht. Ich werde zuerst die Verbindung des Kabelbaums von einem Fachmann überprüfen lassen, da dies in Ihrem Fall der Übeltäter war.
(Übersetzt von Englisch)
haraldnacht1
Danke für die weiteren Details. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein, insbesondere der Zeitpunkt des Auftretens der Warnungen nach dem Warmlaufen. Der P0196-Code und die normalen Betriebstemperaturen bestärken mich in der Annahme, dass wir dasselbe Problem mit dem Temperatursensor hatten. Nachdem ich die Verkabelung in meinem A4 repariert hatte, erfuhr ich, dass diese Probleme mit dem Öltemperatursensor bei den 1.8T-Motoren recht häufig auftreten. Die gute Nachricht ist, dass die Reparatur nun schon über 3 Jahre andauert, ohne dass wieder Probleme auftauchen. Ein zusätzlicher Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie bei der Überprüfung des Kabelbaums auch den Öldruckschalter überprüfen, da er sich direkt neben dem Temperatursensor befindet. Meiner hatte etwas Korrosion, die später Probleme verursachen konnte. Die Autodiagnose wird das vielleicht nicht so früh erkennen, aber es lohnt sich, das zu überprüfen, wenn sie da sind. Die Sensoren im Auto sind bei diesen Motoren insgesamt recht zuverlässig. Wenn es zu solchen Fehlmessungen kommt, liegt es in der Regel nur an der Verkabelung und nicht an einem kompletten Sensorausfall. Da Ihre Beschreibung und Ihr Fehlercode so gut mit meinem Fall übereinstimmen, gehe ich davon aus, dass Sie nach der Reparatur der Verkabelung wieder normal arbeiten können. Lassen Sie uns wissen, wie die Reparatur verläuft. Diese Probleme mit dem Motorsensor können ohne die richtige Erfahrung schwierig zu diagnostizieren sein.
(Übersetzt von Englisch)
hanneswolf3 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich bin gerade von der Werkstatt zurück und wollte diesen Thread mit dem abschließen, was wir gefunden haben. Der Mechaniker hat die Diagnose des defekten Öltemperatursensors bestätigt. Sie fanden Korrosion sowohl am Kabelbaum des Sensors als auch am Öldruckschalter, genau wie vermutet. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 120 Euro einschließlich Teilen und Arbeit, etwas mehr als erwartet, aber das war es wert, um beide Komponenten zu reparieren. Die Messwerte der Fahrzeugsensoren sind jetzt stabil, die Öldruckanzeige zeigt einen normalen Druck an, und es leuchten keine Warnlampen mehr im Kombiinstrument auf. Auch die Motortemperatur bleibt konstant. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich im Forum nachgeschaut habe, bevor ich blind losgefahren bin. Das hat mir geholfen zu verstehen, was mich erwartet und unnötige Reparaturen zu vermeiden. Für jeden, der mit ähnlichen Symptomen sucht: Achten Sie darauf, wann Ihre Warnungen erscheinen, lassen Sie den Fehlercode auslesen, und lassen Sie sowohl die Verkabelung des Temperatursensors als auch den Druckschalter überprüfen, wenn Sie P0196 sehen. Ich werde dies als gelöst markieren, da die Lösung mit den gegebenen Ratschlägen übereinstimmt. Vielen Dank für all die detaillierten Antworten, die geholfen haben, dieses Problem mit dem Fahrzeugsensor richtig zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
haraldnacht1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2002 Audi A4 1.8T. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, vor allem tun grundlegende Wartung und Fehlersuche. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was bei mir auftrat: Öldruckwarnleuchte und Warnungen im Kombiinstrument. Der Motortemperatursensor sendete aufgrund einer fehlerhaften Kabelverbindung falsche Signale. Nachdem ich eine Autodiagnose durchgeführt hatte, stellte mein Mechaniker fest, dass der Temperatursensor aufgrund einer beschädigten Steckverbindung inkonsistente Messwerte lieferte. Die Reparatur bestand darin, den Kabelbaumstecker zum Öltemperatursensor auszutauschen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Arbeit. Seitdem gibt es keine Warnleuchten oder falschen Messwerte mehr. Bevor ich konkrete Vorschläge zur Behebung mache, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie tatsächlich Probleme mit dem Öldruck oder der Öltemperatur festgestellt? Tritt die Warnung eher auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Haben Sie den genauen Fehlercode vom System ablesen lassen? Hält das Fahrzeug die normale Betriebstemperatur? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob das Sensorproblem Ihres Fahrzeugs mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise etwas anderes im System vorliegt. Unabhängig davon empfehle ich, bald eine richtige Autodiagnose durchführen zu lassen, da Öldruckwarnungen nicht ignoriert werden sollten, selbst wenn sie falsche Messwerte von einem schlechten Sensor anzeigen.
(Übersetzt von Englisch)