100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dirkmaier10

Audi TT Servolenkung zittert und fühlt sich schwer an

Ich habe Probleme mit der Lenkung meines 2000er Audi TT (43752km, Benziner). Das Lenkrad wackelt ziemlich stark und fühlt sich ungewöhnlich schwer an, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das Fahrverhalten fühlt sich weich und unpräzise an. Mein Diagnosetool zeigt einen Fehlercode für das Lenksystem an. Nach den schlechten Erfahrungen mit meinem letzten Mechaniker möchte ich sichergehen, bevor ich ihn wieder hinbringe. Die Symptome deuten auf Probleme mit der Servolenkung hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem TT gehabt? Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten und vertrauenswürdige Lösungen erfahren, bevor ich mich entscheide, wo ich ihn reparieren lasse. Ich mache mir vor allem Sorgen um die Integrität der Lenkungspumpe und des Druckschlauchs.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

karleule4

Hatte die gleichen Probleme mit dem Lenkrad bei meinem 2003 Audi A4 1.8T. Die Servolenkung zeigte ähnliche Symptome, schwere Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten und inkonsistentes Fahrverhalten. Die Diagnose ergab einen defekten Servolenkungsdruckschlauch, aus dem Hydraulikflüssigkeit austrat, so dass die Servolenkungspumpe härter arbeiten musste als normal. Bei der Reparatur wurden sowohl der Druckschlauch als auch die Servolenkungspumpe ausgetauscht, da die fehlende Flüssigkeitszirkulation die Pumpenkomponenten bereits beschädigt hatte. Auch die Achsvermessung musste nach der Reparatur angepasst werden, um eine korrekte Spur zu gewährleisten. Dies ist ein ernstes Problem, da ein Ausfall der Servolenkung zu einem vollständigen Verlust der Lenkunterstützung und zu potenziell gefährlichen Fahrbedingungen führen kann. Die Reparatur sollte nicht aufgeschoben werden, da weiteres Fahren zu größeren Schäden am Lenksystem führen kann. Wenn der Hydraulikflüssigkeitsstand aufgrund von Leckagen sinkt, wird das gesamte Servolenkungssystem beeinträchtigt. Die von Ihnen geschilderten Symptome, insbesondere das zitternde Lenkrad und das schwergängige Gefühl, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, bevor ich es reparieren ließ. Für die Reparatur sind Spezialwerkzeuge und Fachwissen über Audi-Servolenkungen erforderlich. Ich schlage vor, sie von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, die regelmäßig an VAG-Fahrzeugen arbeitet.

(Übersetzt von Englisch)

dirkmaier10 (Autor)

Diese Symptome kommen mir durchaus bekannt vor. Nachdem ich meinen TT reparieren ließ, wurde die Lenkung wieder leichtgängig und das schwere Gefühl verschwand vollständig. Die elektrische Servolenkung funktionierte wieder normal, und die Zahnstangenlenkung funktioniert seither einwandfrei. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Sind danach noch andere Probleme mit dem Lenksystem aufgetreten? Meine wurde vor etwa 6 Monaten repariert, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

karleule4

Vielen Dank für den Bericht über Ihren TT. Gut zu hören, dass die Probleme mit der Lenkung gelöst wurden. Bei mir war die Reparatur ganz einfach, nur eine lockere Verbindung zwischen Komponenten, die eine Fehlfunktion der Servolenkung verursachte. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die Diagnose und die Reparatur der Kabelverbindung. Das war viel billiger als der Austausch der gesamten Zahnstange oder des Druckschlauchs, wie ich zunächst befürchtet hatte. Seit der Reparatur funktioniert das Lenksystem einwandfrei. Kein schweres Lenken oder Zittern mehr, und die Hydraulikflüssigkeitsstände sind stabil geblieben. Regelmäßige Kontrollen zeigen, dass alles so funktioniert, wie es sollte. Im Rahmen der vorbeugenden Wartung achte ich nach wie vor auf ungewöhnliche Geräusche oder Widerstand beim Drehen des Lenkrads, insbesondere bei langsamen Manövern. Eine jährliche Überprüfung der Achsvermessung hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Aber ehrlich gesagt habe ich nach der Reparatur der Servolenkung keine weiteren Probleme mit den Lenkungskomponenten mehr gehabt.

(Übersetzt von Englisch)

dirkmaier10 (Autor)

Ich bin froh, dass ich es dieses Mal zu einem professionellen Mechaniker gebracht habe. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 780 Euro, einschließlich des Austauschs der Servolenkungspumpe und der Reparatur eines verschlissenen Druckschlauchs. Die Zahnstange der Lenkung war eigentlich in Ordnung, es musste nur der Flüssigkeitsstand wiederhergestellt werden. Der Mechaniker zeigte mir die alte Pumpe, die innen Riefen aufwies, weil sie mit zu wenig Flüssigkeit lief. Die Reparatur war jeden Cent wert, denn nun musste ich auf Parkplätzen nicht mehr mit dem Lenkrad ringen und spürte auch nicht mehr das besorgniserregende Rütteln bei Autobahngeschwindigkeiten. Nach 6 Monaten funktioniert die elektrische Lenkhilfe perfekt und das Fahrverhalten ist wieder knackig. Letzte Woche habe ich sicherheitshalber die Achsvermessung durchführen lassen, aber alles ist noch in Ordnung. Das ist eine viel bessere Erfahrung als meine früheren Reparaturversuche, die das Problem nie ganz gelöst haben. Denken Sie nur daran, bei der regelmäßigen Wartung auf den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit zu achten. Ein kleines Leck kann sich zu einem größeren Problem auswachsen, wenn es nicht behoben wird. Diese Lektion habe ich auf die harte Tour gelernt, aber zumindest weiß ich jetzt, auf welche Warnzeichen ich achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: