christian_blade3
Audi TT Überhitzung + CEL: Mögliche Lösung für das Shutter-Problem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi TT von 2009 zeigte Überhitzung und eine Motorwarnleuchte, vermutlich verursacht durch einen defekten Kühlergrillverschluss oder ein defektes Lufteinlasssystem. Ein ähnliches Problem bei einem anderen Audi-Modell wurde durch den Austausch der Kühlergrillverschlussbaugruppe und die Neuprogrammierung des Steuergeräts behoben, wofür spezielle Diagnosewerkzeuge erforderlich waren. Eine vorübergehende Lösung bestand darin, die Klappen manuell offen zu sichern, um eine Überhitzung zu verhindern. Nach dem Besuch einer zertifizierten Audi-Werkstatt wurde das Problem bestätigt und behoben, so dass das Auto problemlos weiterlief.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
christian_blade3 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das klingt genau wie das, womit ich zu tun habe. Meine aktive Luftklappe scheint der Übeltäter zu sein, der die Überhitzungsprobleme des Autos verursacht. Es ist wirklich hilfreich, über die vorübergehende Lösung zu wissen, bei der die Klappen offen bleiben, während man auf Ersatzteile wartet. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel die ganze Reparatur letztendlich gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt?
(community_translated_from_language)
heinz_dark1
Ich habe letzte Woche einen Mechaniker aufgesucht und alles in Ordnung gebracht. Der Fehler der aktiven Luftklappe war definitiv die Ursache für die Überhitzung, genau wie vermutet. Die Gesamtreparaturrechnung belief sich auf 590 Euro für den Austausch des defekten Elektromechanismus an der Klappenmotoreinheit. Seit der Reparatur läuft der Wagen einwandfrei, keine Temperaturspitzen oder Warnleuchten mehr. Das Kühlsystem funktioniert genau so, wie es sollte. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan bestätigte, dass jetzt alles korrekt funktioniert. Im Nachhinein betrachtet war es eine kluge Übergangslösung, die Klappen manuell offen zu halten, bis die Teile eintreffen. Ich hätte die Kosten schon früher mitgeteilt, wollte aber warten, bis die Reparatur abgeschlossen war, um genaue Zahlen nennen zu können. Der ursprüngliche Fehlercode ist jetzt gelöscht und die Motortemperatur bleibt auch bei langen Fahrten stabil. Ich bin wirklich froh, dass es sich nur um ein Problem mit dem Klappenmotor handelte und nicht um etwas Ernsteres mit dem Kühlsystem.
(community_translated_from_language)
christian_blade3 (community.author)
Die Ratschläge haben mir wirklich geholfen, die richtige Richtung einzuschlagen. Ich habe das Auto gestern zu einer zertifizierten Audi-Werkstatt gebracht. Deren Diagnosescan bestätigte den Ausfall des aktiven Luftklappensystems. Der Mechaniker zeigte mir, wie die Kühlergrillklappe klemmte und die Überhitzung verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 650 Euro, einschließlich eines neuen Klappenmotors und der Programmierung. Die Werkstatt war gründlich und zeigte mir sogar die alten beschädigten Teile. Das war auf jeden Fall eine bessere Erfahrung als mein letzter Besuch in der Werkstatt. Das Auto läuft seither einwandfrei, keine Kontrollleuchte oder Temperaturprobleme mehr. Ich bin wirklich erleichtert, dass es kein größeres Problem war. Es war jeden Cent wert, es von Spezialisten, die wussten, was sie taten, richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
heinz_dark1
Hatte ähnliche Probleme mit meinem 2012 Audi A5 2.0T. Das Auto Überhitzung Symptome entsprach genau, Temperaturanzeige Steigen und Check Engine Licht Aktivierung. Ein Diagnose-Scan ergab, dass das Kühlergrill-Verschlusssystem eine Fehlfunktion hatte. Der Klappenmotor, der den Luftstrom steuert, war ausgefallen und verhinderte den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlsystems. Dieses Problem muss behoben werden, da ständige Überhitzung zu schweren Motorschäden führen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Kühlergrillklappenbaugruppe und die Neuprogrammierung des Steuermoduls. Das ist keine einfache Heimwerkerarbeit, denn sie erfordert spezielle Diagnosegeräte und Kodierung. Während ich auf die Teile wartete, musste ich die Klappen manuell in geöffneter Stellung sichern, um eine Überhitzung zu verhindern. Die komplette Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 4 Stunden. Dies ist ein bekanntes Problem bei verschiedenen VAG-Modellen aus dieser Zeit. Ich würde empfehlen, eine Werkstatt mit Audi-Zertifizierung und geeigneten Diagnosewerkzeugen aufzusuchen, da generische OBD-Lesegeräte die Fehlfunktion der Kühlergrillklappe möglicherweise nicht genau lokalisieren.
(community_translated_from_language)