100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

MarinaMotorhead

Audi Türverriegelung defekt: Fehlfunktion des Alarm- und Schließsystems

Die Türverriegelung meines Audi A4 2001 reagiert nicht mehr auf die Betätigung mit dem Schlüsselanhänger und dem Handschlüssel. Der Autoalarm wird gelegentlich ausgelöst, wenn ich versuche, den Schlüssel zu benutzen. Ich vermute ein Problem mit dem Türsensor oder dem Kontaktsignal, da es keine anderen elektrischen Probleme gibt. Die Türen lassen sich problemlos öffnen, aber die Zentralverriegelung lässt sich nicht betätigen. Hat jemand mit einem ähnlichen Problem zu tun? Insbesondere würde mich interessieren, ob ein Austausch des Kabelbaums erforderlich war oder ob das Problem auf andere Weise gelöst werden konnte. Ich würde gerne etwas über die Reparaturkosten und den Zeitaufwand für die Reparatur erfahren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jamesghost98

Ich hatte fast das gleiche Problem mit meinem Audi A6 1999. Aufgrund einiger Erfahrungen mit automatischen Schlössern und Türschaltern kann ich sagen, was bei mir funktioniert hat. Die Alarmanlage des Autos ging immer wieder aus dem Nichts los und die Türschlösser reagierten nicht mehr richtig. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Türsensor beschädigt war, was zu intermittierenden Signalproblemen mit den Fahrzeugtüren führte. Die Reparatur umfasste den Austausch eines Teils des Kabelbaums und eines defekten Türschalters. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro und dauerten etwa 2 Stunden. Danach funktionierte das Fahrzeugsensorsystem wieder einwandfrei, und es gab keine Fehlalarme oder Verriegelungsprobleme mehr. Könnten Sie uns helfen, Ihren speziellen Fall genauer zu diagnostizieren? Tritt das Problem bei allen Türen oder nur bei einer bestimmten Tür auf, werden Fehlercodes auf dem Armaturenbrett angezeigt, begann das Problem plötzlich oder entwickelte es sich allmählich, haben Sie Feuchtigkeit oder Wasserschäden im Türbereich bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich bei meinem A6 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

MarinaMotorhead (Autor)

Letzte Wartung bei 179113KM durchgeführt. Danke für die ausführliche Antwort. Das elektrische Problem betrifft nur die Tür auf der Fahrerseite, ohne dass Fehlercodes angezeigt werden. Das Problem entwickelte sich allmählich über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen, beginnend mit gelegentlichem Nichtreagieren des Schlüsselanhängers, bis hin zum vollständigen Ausfall. Nachdem ich den Türbereich selbst inspiziert hatte, stellte ich leichte Korrosion in der Nähe des Türschalteranschlusses fest, was das plötzliche Auslösen des Autoalarms erklären könnte. Keine sichtbaren Feuchtigkeitsschäden, aber die automatischen Schlösser machen manchmal ein klickendes Geräusch, wenn man versucht, sie zu betätigen. Ihre Reparaturkosten klingen vernünftig. Brauchten Sie spezielle Diagnosewerkzeuge, um den genauen Ort des Kabelbaumfehlers zu bestimmen?

(Übersetzt von Englisch)

jamesghost98

Danke für diese zusätzlichen Details. Ja, das klingt definitiv ähnlich wie bei meinem A6. Das von Ihnen erwähnte allmähliche Ausfallmuster und die Korrosion spiegeln praktisch meine Erfahrungen wider. Um das Problem mit dem Kabelbaum zu diagnostizieren, hat mein Mechaniker ein einfaches Multimeter benutzt, um die Kontinuität der Verkabelung der Türverriegelung zu prüfen. Es wurden keine speziellen Diagnosewerkzeuge benötigt. Das Klickgeräusch der automatischen Verriegelung war auch in meinem Fall vorhanden, es zeigt normalerweise an, dass das System Strom erhält, aber eine Unterbrechung im Signalweg hat. Die Korrosion, die Sie in der Nähe des Türschalteranschlusses gefunden haben, ist ein verräterisches Zeichen. In meinem Fall war diese Korrosion in den Kabelbaum eingedrungen und hatte zu intermittierenden Kontaktproblemen geführt, die den Autoalarm aus dem Nichts auslösten. Wenn erst einmal Feuchtigkeit eingedrungen ist, verschlechtert sie langsam die Verbindungen. Ein Tipp von meiner Werkstatt: Die neuen Verbindungen wurden mit dielektrischem Fett eingefettet, um zukünftige Korrosionsprobleme zu vermeiden. Seitdem (seit etwa 18 Monaten) funktionieren die Fahrzeugtüren einwandfrei, ohne Fehlalarm oder Verriegelungsprobleme. In Anbetracht der Ähnlichkeiten gehe ich davon aus, dass Sie einen ähnlichen Reparaturumfang vor sich haben. Die Türverriegelung selbst scheint in Ordnung zu sein, da Sie erwähnt haben, dass der mechanische Betrieb funktioniert, ist das Problem wahrscheinlich auf die elektrischen Komponenten und die Verkabelung beschränkt.

(Übersetzt von Englisch)

MarinaMotorhead (Autor)

Das mit dem dielektrischen Fett macht sehr viel Sinn. Ich habe den Stecker des Türschalters heute erneut überprüft, und die Korrosion scheint schlimmer zu sein, als ich zunächst dachte. Das Kontaktsignal scheint definitiv beeinträchtigt zu sein. Auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen werde ich diese Woche einen Reparaturtermin vereinbaren und darum bitten, den gesamten Kabelbaum der Fahrertür zu überprüfen. Die Kosten von 95 Euro scheinen für den Aufwand angemessen zu sein. Es ist beruhigend zu wissen, dass eine spezielle Diagnoseausrüstung wahrscheinlich nicht erforderlich sein wird. Der allmähliche Ausfall meines Türsensors entspricht genau Ihrer Situation, und das Klicken der automatischen Verriegelung bestätigt, dass wir das gleiche elektrische Problem hatten. Hoffentlich wird das Hinzufügen von dielektrischem Fett während der Reparatur zukünftige Probleme mit den Fahrzeugtüren verhindern. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. Es scheint, dass ich mit etwa 2 Stunden Arbeitszeit rechnen kann. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur so ausführlich geschildert haben. Das hat mir geholfen, das Problem einzugrenzen und gab mir die Zuversicht, dass es ohne größere Kosten behoben werden kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: