helmutschmid22
Audi VANOS-Probleme treiben Kraftstoffverbrauch in die Höhe
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A7 3.0T aus dem Jahr 2012, der einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte aufweist, die vermutlich auf VANOS-Probleme zurückzuführen ist. Das Problem wurde durch die Fehlercodes P0011 und P0021 bestätigt, die auf Probleme mit der variablen Ventilsteuerung hinweisen, verschlimmert durch Ölschlammansammlungen, die das System beeinträchtigen. Die Lösung bestand im Austausch der Einlass-Nockenwellen-Magnetventile und der Reinigung des gesamten VANOS-Systems, was 920 Euro kostete. Die Reparatur behob die Probleme mit der geringen Leistung und dem hohen Kraftstoffverbrauch und unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Intervention und regelmäßiger Wartung, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
helmutschmid22 (community.author)
Ich habe die Diagnose bei 189400 KM durchführen lassen. Die Fehlercodes zeigten P0011 und P0021, die Probleme mit der variablen Zeitsteuerung bestätigen. Bisher keine Fehlzündungen, aber ich habe definitiv eine verminderte Leistung festgestellt, besonders beim Beschleunigen. Der Motor klingt im Leerlauf etwas unruhiger. Außerdem habe ich bei der Überprüfung Ölschlamm im Bereich des Ventildeckels festgestellt, was zu den Problemen mit der Einlassnockenwelle beitragen könnte. Ich werde die Magnetventile reinigen oder ersetzen lassen, je nach ihrem Zustand. Die Motorprüfleuchte ist auch nach dem Löschen der Codes nicht verschwunden. Ich plane, den Wagen nächste Woche anzumelden, und werde dann über die Reparaturkosten und die zu ersetzenden Teile berichten.
(community_translated_from_language)
georgdark1
Danke für das Update zu diesen Fehlercodes. Nachdem ich mit ähnlichen Problemen bei meinem A6 zu tun hatte, deuten diese Codes definitiv auf Probleme mit der Einlasssteuerung des VANOS hin. Der von Ihnen erwähnte Ölschlamm im Ventildeckel ist besonders besorgniserregend, denn genau dieses Problem führte dazu, dass meine Probleme mit den variablen Steuerzeiten schlimmer wurden, bevor ich sie beheben konnte. Der raue Leerlauf in Verbindung mit der geringen Leistung beim Beschleunigen entspricht dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Da Sie noch keine Codes für Fehlzündungen erhalten, ist es ein gutes Timing, dies frühzeitig zu erkennen. In meinem Fall hat zu langes Warten zu gelegentlichen Fehlzündungen geführt, die sich erst später entwickelten. Ein paar Dinge habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Achten Sie darauf, dass das gesamte VANOS-System gereinigt wird und nicht nur Teile ausgetauscht werden, lassen Sie das Ölaufnahmerohr auf Schlammablagerungen überprüfen, die Motorprüfleuchte, die nach dem Löschen des Codes weiter leuchtet, deutet oft auf ein aktives Problem hin und nicht auf ein Sensorproblem Meine Reparatur begann mit dem Austausch des Magnetventils, aber am Ende war eine umfangreichere Reinigung der variablen Steuerungskomponenten aufgrund von Ölablagerungen erforderlich. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf etwa 800 Euro, verhinderten aber einen kostspieligeren Schaden. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, das Problem bald zu beheben, bevor es möglicherweise andere Komponenten in Mitleidenschaft zieht. Die Steuerkette sollte ebenfalls überprüft werden, während sie dort sind.
(community_translated_from_language)
helmutschmid22 (community.author)
Danke für den Beitrag. Habe das Auto gerade von der Werkstatt zurück und wollte das Ergebnis mitteilen. Die Diagnose des VANOS-Fehlers war goldrichtig, es wurde erheblicher Ölschlamm gefunden, der das variable Steuersystem beeinträchtigt. Die gesamte Reparatur hat 920 Euro gekostet. Sie ersetzten beide Einlass-Nockenwellenmagneten und führten eine komplette Systemreinigung durch. Die Steuerkette wies nur minimalen Verschleiß auf, so dass sie glücklicherweise nicht ersetzt werden musste. Die Probleme mit der geringen Leistung sind vollständig behoben und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Erfahrung: Ölschlammablagerungen können das VANOS-System ernsthaft beeinträchtigen, eine frühzeitige Reparatur verhinderte größere Schäden, regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Vorbeugung dieser Probleme, die Werkstatt bestätigte, dass längeres Warten zu Fehlzündungen des Motors hätte führen können Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und bleibt aus. Der Motor läuft im Leerlauf ruhig und die Leistungsentfaltung ist wieder normal. Ich werde mich an einen strengeren Ölwechselplan halten, um zukünftige Probleme mit variablen Steuerzeiten zu vermeiden. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Bestätigung der Diagnose. Ohne den Erfahrungsaustausch hier hätte ich mehr Zeit und Geld für die Fehlersuche ausgegeben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A7
georgdark1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2014 A6 3.0T im letzten Jahr, und ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an diesen Motoren. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, womit ich zu tun hatte. Erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine anhaltende Motorprüfleuchte wiesen auf ein Problem mit dem VANOS-System hin. Der Ausfall des variablen Steuerungssystems führte dazu, dass der Motor ineffizient lief. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes Nockenwellen-Magnetventil handelte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Magnetventils und die Überprüfung des gesamten VANOS-Systems. Die Gesamtkosten betrugen etwa 250 Euro für Teile und Arbeit. Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir etwas darüber sagen: Gibt es Symptome für Fehlzündungen? Fühlt sich der Motor weniger stark an? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Steuerkette festgestellt? Welche Fehlercodes zeigt die Motorkontrollleuchte an? Eine korrekte Diagnose ist entscheidend, da die Symptome eines VANOS-Ausfalls manchmal mit anderen Problemen verwechselt werden können. Es lohnt sich zu prüfen, ob auch die Steuerkette betroffen ist, da diese Probleme miteinander zusammenhängen können. Das Auslesen der Fehlercodes würde helfen, das VANOS-Problem einzugrenzen und nicht etwas anderes. Meine Werkstatt hat vor Beginn der Reparatur eine vollständige Diagnose durchgeführt, was ich sehr empfehlen würde. Sie fanden heraus, dass das Solenoid eine uneinheitliche Stromversorgung erhielt, was dazu führte, dass das variable Timing-System nicht richtig funktionierte.
(community_translated_from_language)