100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

rainerblade1

Audis Regensensor löst mehrere Systemausfälle aus

Mein 2018er Audi S1 hat mehrere elektrische Fehler im Zusammenhang mit automatischen Funktionen entwickelt. Das Regenerkennungssystem funktioniert nicht mehr, und auch die automatischen Scheinwerfer funktionieren nicht mehr. Die Tachoabblendung ist ebenfalls betroffen. Es sind mehrere Fehlercodes im System gespeichert. In Anbetracht dieser Symptome vermute ich, dass der Regensensor defekt sein könnte, aber ich muss das erst bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem Regensensor gemacht, der mehrere automatische Funktionen ausfallen lässt? Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und wie wurde es behoben? Ich würde mich besonders freuen, von denjenigen zu hören, die das Problem in einer Werkstatt beheben ließen und mir die diagnostizierte Ursache und die damit verbundenen Reparaturkosten mitteilen könnten. Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

manfred_moore92

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Audi A1 im letzten Jahr. Da ich nur mäßige Erfahrung mit Autoelektronik habe, dachte ich zunächst, es handele sich nur um eine einfache Fehlfunktion des Regensensors. Die Symptome stimmten genau überein: Autoscheinwerfer, Regenerkennungssystem und Abdunkelung des Armaturenbretts fielen alle gleichzeitig aus. Nach der Inspektion stellte meine Werkstatt fest, dass sich unter dem Gelpolster, das den Regensensor mit der Windschutzscheibe verbindet, Blasen gebildet hatten, die einen schlechten Kontakt und mehrere Systemausfälle verursachten. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Regensensoreinheit und die Anbringung einer neuen Gel-Polsterung. Die Gesamtkosten betrugen 62 Euro für Teile und Arbeit. Die automatischen Sensorsysteme funktionierten nach der Reparatur wieder einwandfrei. Ihr Fall könnte jedoch anders gelagert sein, da diese Probleme mit der Autoelektronik verschiedene Ursachen haben können. Um Ihnen einen genaueren Rat zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Gibt es sichtbare Anzeichen für Schäden im Bereich des Sensors? Wann traten die Probleme mit dem Lichtsensor und dem Regensensor erstmals auf, allmählich oder plötzlich? Haben Sie Wassereinbrüche im Bereich der Windschutzscheibe festgestellt? Welche spezifischen Fehlercodes sind im System gespeichert? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem allgemeinen Problem der Beschädigung der Gel-Pads übereinstimmt oder auf etwas anderes hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

rainerblade1 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung dieser Details. Mein Kilometerstand liegt bei 103904 KM, der letzte Service wurde vor 2 Monaten durchgeführt. Der defekte Sensor fing vor etwa 3 Wochen an zu funktionieren. Zunächst flackerte das automatische Scheinwerferlicht, dann fiel der Regensensor komplett aus. In der Werkstatt wurde Korrosion an den Sensoranschlüssen festgestellt, die einen elektrischen Fehler verursachte. In meinem Fall konnte der Austausch des Gelpads allein das Problem nicht lösen. Die gesamte automatische Sensoreinheit musste aufgrund von Feuchtigkeitsschäden im Inneren ausgetauscht werden. Die Kosten für die Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, beliefen sich auf 280 Euro. Alle automatischen Funktionen funktionieren jetzt wieder einwandfrei. Die Fahrzeugelektronik scheint in diesem Bereich empfindlich auf Feuchtigkeit zu reagieren. Es könnte sich lohnen zu prüfen, ob um die Windschutzscheibendichtung herum Wasser eingedrungen ist, um zukünftige Probleme mit Fahrzeugkomponenten zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

manfred_moore92

Vielen Dank für den Bericht über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur. Die Reparaturkosten von 280 Euro sind angesichts des Ausmaßes des Schadens, den Sie festgestellt haben, sinnvoll. Diese automatischen Sensoreinheiten sind in der Tat ziemlich empfindlich gegenüber eindringender Feuchtigkeit. Ihr Fall bestätigt, was bei mir passiert ist. Nach meiner anfänglichen 62-Euro-Gelpad-Reparatur traten etwa 6 Monate später wieder ähnliche Probleme auf. Die Sensor-Fehlercodes kehrten zurück, und bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass sich im Inneren des Sensorgehäuses genau wie bei Ihnen Korrosion gebildet hatte. Ich musste auch die komplette Sensoreinheit austauschen lassen, wodurch alle Symptome der Fehlfunktion des Sensors behoben wurden. Meine zweite Reparatur kostete am Ende rund 265 Euro, was Ihren Kosten sehr nahe kommt. Die Sensorkalibrierung war in diesem Preis inbegriffen. Die Werkstatt erklärte mir, dass Feuchtigkeitsschäden oft mit dem Gel-Pad beginnen, sich aber auch auf interne Fahrzeugkomponenten ausbreiten können, wenn sie nicht schnell behoben werden. Sie empfahl eine regelmäßige Inspektion der Windschutzscheibendichtung als vorbeugende Wartung. Seit dem Austausch der kompletten Einheit sind alle Autofunktionen stabil geblieben, ohne dass es zu wiederkehrenden Sensorfehlern gekommen ist. Es ist sinnvoll, diesen Bericht weiterzugeben, da Teilreparaturen bei Problemen mit dem Regenlichtsensor nur vorübergehend Abhilfe schaffen können.

(Übersetzt von Englisch)

rainerblade1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten zu den Sensorproblemen. Im Anschluss an meine Reparatur Erfahrung zu geben, Schließung zu diesem Thread. Der Austausch des Autosensors hat jetzt 6 Monate lang perfekt funktioniert. Die gesamte Fahrzeugelektronik funktioniert normal, und in der Diagnose werden keine Sensorfehler angezeigt. Die Regenerkennung, die automatischen Scheinwerfer und das Dimmen des Armaturenbretts funktionieren wie neu. Ein nützlicher Tipp meiner Werkstatt: Sie hat das Gehäuse des Windschutzscheibensensors zusätzlich abgedichtet, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Dieser zusätzliche Schritt scheint dazu beigetragen zu haben, dass ein elektrischer Fehler nicht mehr auftritt. Jedem, der mit ähnlichen Symptomen konfrontiert ist, würde ich zu einer umfassenden Diagnose raten, anstatt nur das Gelkissen auszutauschen. Die Reparaturkosten von 280 Euro waren zwar höher als erwartet, aber durch die richtige Reparatur beim ersten Mal konnte ich langfristig Geld sparen. Die regelmäßige Inspektion der Dichtungen um die Autosensoren herum ist jetzt Teil meiner Wartungsroutine, um frühe Anzeichen von eindringender Feuchtigkeit zu erkennen. Der Aufwand lohnt sich, um diese empfindlichen Autoteile vor Korrosionsschäden zu schützen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: