100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

charlottefrost7

Ausfall des AdBlue-Systems verhindert das Starten des Audi A5

Brauche Hilfe, A5 springt nicht an, wahrscheinlich AdBlue-bedingt. Mein 2015 Audi A5 Diesel (114.000km) bereitet mir Kopfschmerzen. Das Armaturenbrett zeigt eine Fehlermeldung an und der Motor lässt sich nicht starten. Der Mechaniker hat einen Fehlercode ausgelesen, aber das Problem beim letzten Mal nicht behoben. Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass die DEF-Flüssigkeit leer ist, da ich den Tank seit dem Kauf des Fahrzeugs nie nachfüllen musste. Möglicherweise ist auch das Abgasreinigungssystem betroffen. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen und eine zuverlässige Lösung gefunden? Wie hoch waren die tatsächlichen Kosten dafür?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

miacrystal1

Hatte einen ähnlichen Ausfall des AdBlue-Systems bei meinem 2015 Audi A3 2.0 TDI. Die Service-Leuchte leuchtete zuerst auf, gefolgt von mehreren Diesel-Abgas-System-Warnungen. Der Motor ließ sich schließlich nicht mehr starten. Die Ursache war eine defekte Dosiereinheit, nicht nur eine leere AdBlue-Flüssigkeit. Wenn das AdBlue nicht mehr richtig zwischen Tank und Dosiermodul fließt, löst das Emissionskontrollsystem eine Sicherheitsabschaltung aus. Dadurch werden Motorstarts verhindert, um die Einhaltung der Abgasnormen zu gewährleisten. Die Reparatur erfordert: Komplette Systemdiagnose, Austausch des Dosiermoduls, Reinigung von kristallisierten AdBlue-Ablagerungen, Reset der Abgasreinigungsanlage, frische AdBlue-Flüssigkeit Dies war eine schwerwiegende Reparatur, die das Auto für 3 Tage in der Werkstatt hielt. Das System muss richtig gewartet werden, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Regelmäßiges Nachfüllen von AdBlue ist unerlässlich, denn wenn man wartet, bis der Tank völlig leer ist, können Bauteile beschädigt werden. Ein Betrieb ohne AdBlue ist bei modernen Dieselfahrzeugen keine Option. Die Warnhinweise auf dem Armaturenbrett sollten niemals ignoriert werden, da sie auf mögliche Systemschäden hinweisen, die über einen niedrigen Flüssigkeitsstand hinausgehen.

(Übersetzt von Englisch)

charlottefrost7 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem AdBlue-Problem teilen. Dealing mit einem sehr ähnlichen Problem auf meinem A5 gerade jetzt. Der SCR-Katalysator und das Einspritzsystem brauchten auch Aufmerksamkeit, als sie es überprüft haben. Können Sie sich noch daran erinnern, was Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Hat das System seit der Reparatur ordnungsgemäß funktioniert oder haben Sie andere Probleme mit der Abgasreinigung festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

miacrystal1

Seit ich meinen A3 letzten Monat repariert habe, funktioniert das Einspritzsystem einwandfrei. Das Hauptproblem war in der Tat, dass der AdBlue-Tankausgang defekt war, was zu Problemen mit der Dosiereinheit führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 250 Euro, die sowohl Teile als auch Arbeit abdeckten. Das Dieselabgassystem funktioniert jetzt genau so, wie es soll, und es gibt keine Warnungen oder Serviceleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Die Kraftstoffeffizienz hat sich seit der Reparatur sogar leicht verbessert, was ein unerwarteter Bonus war. Um zukünftigen Problemen vorzubeugen, überwache ich jetzt regelmäßig den AdBlue-Füllstand und lasse den Tank nicht ganz leer laufen. Der Mechaniker erklärte mir, dass die Aufrechterhaltung des richtigen Flüssigkeitsstandes das gesamte Emissionskontrollsystem vor Schäden schützt. Seit der Reparatur sind keine Probleme mehr aufgetreten, und der Motor startet jedes Mal einwandfrei. Achten Sie einfach darauf, beim Nachfüllen hochwertige AdBlue-Flüssigkeit zu verwenden, denn das macht einen Unterschied in der langfristigen Leistung des Systems.

(Übersetzt von Englisch)

charlottefrost7 (Autor)

Nach den anfänglichen Problemen mit meinem A5 habe ich ihn letzte Woche endlich beim Mechaniker in Ordnung gebracht. Das DEF-Flüssigkeitssystem musste komplett überholt werden, man fand kristallisierte Ablagerungen, die das Einspritzsystem blockierten. Die Servicelampe hatte mich schon seit Wochen gewarnt, aber ich habe es immer wieder aufgeschoben. Die Reparatur dauerte 2 volle Tage. Sie mussten das gesamte System spülen, das Dosiermodul austauschen und das Emissionskontrollgerät neu kalibrieren. Die Tankkapazität war wieder normal, nachdem alle alten Rückstände entfernt worden waren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 Euro, was gar nicht so schlimm war, wie ich befürchtet hatte. Die Kraftstoffeffizienz hat sich seit der Reparatur merklich verbessert. Der Motor springt jetzt sofort an, ohne dass eine Warnleuchte aufleuchtet. Ich habe daraus gelernt und werde von nun an auf jeden Fall ein Auge auf die AdBlue-Werte haben. Der Mechaniker hat mir gezeigt, wie man ihn richtig prüft, und empfohlen, regelmäßig nachzufüllen, um künftige Schäden am System zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: