charlesblade8
Ausfall des Hybrid-Golf-Kühlventilators verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Golf Hybrid Modell 2021 hatte eine Motorüberhitzung, die vermutlich auf einen defekten Lüfterkühler zurückzuführen war. Das Problem wurde als fehlerhafte Verbindung im Kabelbaum des Lüfters identifiziert, was zu einer ineffizienten Kühlung führte. Die Lösung bestand darin, korrodierte Stecker zu reinigen und beschädigte Kabel zu ersetzen, wodurch der ordnungsgemäße Lüfterbetrieb wiederhergestellt und das Überhitzungsproblem behoben wurde. Es wurde empfohlen, solche Probleme von einem Spezialisten für Hybridsysteme diagnostizieren zu lassen, um eine genaue und kostengünstige Reparatur zu gewährleisten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
charlesblade8 (community.author)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Gut zu wissen, dass ich mit diesem Problem der Temperaturregelung nicht allein bin. Mein Auto zeigt genau die gleichen Symptome, die Sie beschrieben haben. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit dem Austausch des Kabelbaums noch andere kühlungsbezogene Probleme hatten? Ich denke darüber nach, es zum Händler zu bringen, da er mit diesen Eigenheiten der Hybrid-Kühlsysteme vertraut sein sollte, obwohl ich mir Sorgen über die potenziellen Reparaturkosten mache.
(community_translated_from_language)
uwelang1
Wollte nur ein Update geben: Ich habe meinen Golf letzte Woche zu einem zertifizierten Hybrid-Spezialisten gebracht, und das Problem mit dem elektrischen Lüfter war genau das, was ich vermutet hatte. Die Probleme mit der Temperaturregelung wurden durch einen beschädigten Stecker in der Verkabelung des Kühlerlüfters verursacht. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € für die Behebung des fehlerhaften Anschlusses und die Reinigung der Klemmen. Seit der Reparatur funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Man kann jetzt deutlich hören, wie der elektrische Lüfter bei Bedarf anspringt, und die Temperaturanzeige bleibt auch im dichten Verkehr fest im normalen Bereich. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren kühlungsbezogenen Probleme aufgetreten. Ihr Instinkt bezüglich der Werkstatt ist bei diesen Hybrid-Kühlsystemen gut. Während mein lokaler Mechaniker die Diagnose zunächst verpasste, kann ein Spezialist mit den richtigen Diagnosewerkzeugen diese Probleme mit dem Lüftermotor schnell eingrenzen. Die Reparaturkosten sind in der Regel günstig, wenn es sich nur um einen Anschlussfehler handelt und kein kompletter Komponententausch erforderlich ist.
(community_translated_from_language)
charlesblade8 (community.author)
Ich habe meinen Golf gestern nach all den hilfreichen Ratschlägen in die Werkstatt gebracht. Sie haben das gleiche Problem mit der Verkabelung des elektrischen Lüfters diagnostiziert, das Sie erwähnt haben. Der Servicetechniker zeigte mir den korrodierten Stecker, der den ordnungsgemäßen Lüfterbetrieb verhinderte und zur Überhitzung des Fahrzeugs führte. Die Reparatur kostete insgesamt 180 €, einschließlich Diagnosezeit, Reinigung aller Anschlüsse und Austausch eines Abschnitts des beschädigten Kabelbaums. Etwas mehr als Ihre Reparaturkosten, aber immer noch angemessen, wenn man bedenkt, dass es in der Werkstatt war. Die Temperaturregelung funktioniert jetzt einwandfrei. Man hört deutlich den Kühllüfter laufen, wenn er benötigt wird, und die Anzeige bleibt auch im Stop-and-go-Verkehr stabil. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell beheben ließ, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Ich habe heute schon eine 30-minütige Fahrt im dichten Verkehr gemacht, um es zu testen, und es gibt keinerlei Anzeichen von Überhitzung. Der Elektromotor für den Lüfter schaltet genau dann ein, wenn er soll. Es hat sich definitiv gelohnt, es an einer Stelle richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen, die sich mit diesen Hybridsystemen gut auskennt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
GOLF
uwelang1
Ich hatte das gleiche Problem an meinem Golf GTE Hybrid von 2018. Die Symptome passten genau: steigende Temperaturanzeige und stiller Elektromotor für den Lüfter des Kühlers, besonders auffällig im Stop-and-Go-Verkehr. Die Diagnose ergab einen defekten Lüfterkupplungsanschluss und einen beschädigten Kabelbaum zum Kühlgebläse. Der Elektromotor selbst war in Ordnung, aber das Bauteil erhielt aufgrund korrodierter Steckerverbindungen keine richtigen Signale. Dies führte zu einem ineffizienten Arbeiten des Motorkühlsystems. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Kabelbaums für den Kühlgebläse und die Reinigung der Steckerkontakte. Dies war tatsächlich ein häufiges Problem bei diesen Modellen, da im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in die Anschlüsse eindrang. Obwohl nicht sofort katastrophal, besteht bei Nichtbehebung die Gefahr einer schweren Motorschädigung durch Überhitzung. Durch die Reparatur wurde die ordnungsgemäße Lüfterfunktion wiederhergestellt, man hört ihn jetzt richtig zuschalten, wenn die Motortemperatur steigt. Seitdem keine Überhitzungsprobleme mehr, auch nicht bei längeren Leerlaufzeiten. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da diese Symptome selten von selbst verschwinden und sich im Laufe der Zeit eher verschlimmern. Ein qualifizierter Hybrid-Spezialist sollte dies mit der richtigen Diagnoseausrüstung schnell diagnostizieren können, da die Fehlercodes in der Regel ziemlich spezifisch für elektrische Probleme des Kühlsystems sind.
(community_translated_from_language)