johannesmond9
Ausfall des Q7 AC-Systems: Kompressor vs. Schalter Mysterium
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannesmond9 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Hatte ziemlich genau die gleichen Symptome mit meinem Audi Q7 letzten Sommer. Die AC aufgehört zu arbeiten vollständig und ich war besorgt über eine vollständige A / C-Kompressor Ersatz zu. Das AC-Relais erwies sich in meinem Fall als der Übeltäter, da es die Kompressorkupplung überhaupt nicht einschaltete. Nachdem ich das eigentliche Problem durch ordnungsgemäße Prüfung der Komponenten des Klimasystems diagnostiziert hatte, löste der Austausch des Relaisschalters das Problem vollständig. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht gleich den ganzen Kompressor ausgetauscht habe. Erinnern Sie sich noch daran, was Sie für die vollständige Reparatur Ihres Q5 bezahlt haben? Ich frage mich nur, weil die Preise sehr unterschiedlich sein können. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei?
(Übersetzt von Englisch)
rolandmoeller6
Schön zu hören, dass Sie Ihre Klimaanlage mit dem Austausch des Relais repariert haben! Seit mein Q5 in der Werkstatt repariert wurde, funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Die Diagnose ergab, dass das Hauptproblem eine Unterspannung in der elektrischen Anlage war, die dazu führte, dass sich der Klimakompressor unerwartet abschaltete. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 240 Euro. Darin enthalten waren die Reparatur der elektrischen Anlage sowie die Prüfung des Druckschalters und des Klimarelais. Das ist weitaus günstiger als ein kompletter Austausch des Kompressors gewesen wäre. Die Aufrechterhaltung der korrekten Spannung an den Komponenten der Klimaanlage ist von entscheidender Bedeutung, denn wenn die elektrische Versorgung instabil ist, können die Schutzschaltungen des Kompressors Abschaltungen auslösen. Der Riemenspanner war in meinem Fall tatsächlich in Ordnung, was die Kosten niedrig hielt. Die Messwerte des Druckschalters sind jetzt konsistent, und der Kompressor schaltet sich jedes Mal richtig ein. Seit der Reparatur sind keine Fehlercodes oder Systemabschaltungen mehr aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
johannesmond9 (Autor)
Wollte nur einpacken und teilen meine Reparatur Erfahrung. Nachdem ich genug von unzuverlässigen Reparaturen hatte, brachte ich meinen Q7 in eine andere Werkstatt, die auf Klimaanlagen spezialisiert ist. Der Techniker überprüfte zunächst die Messwerte des Drucksensors und testete die AC-Relaisanschlüsse, bevor er voreilige Schlüsse zog. Es stellte sich heraus, dass das Problem tatsächlich einfacher war als erwartet. Die Klimaanlage hatte ein kleines elektrisches Problem, das den Relaisschalter betraf. Die Gesamtrechnung belief sich auf 180 Euro, einschließlich Diagnose und Ersatzteile, und lag damit weit unter dem Kostenvoranschlag von 1200 Euro, den ich für den Austausch des Kompressors in einer anderen Werkstatt erhalten hatte. Die Klimaanlage funktioniert nun schon seit mehreren Monaten einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich mir eine zweite Meinung eingeholt und eine gründliche Prüfung durchführen lassen habe, anstatt mich in eine teure Reparatur zu stürzen. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, dass es wichtig ist, zuerst eine gründliche Diagnose durchzuführen, insbesondere bei Problemen mit der Klimaanlage.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandmoeller6
Mit einem 2015 Audi Q5 3.0T hatte ich fast identische Probleme mit der Klimaanlage. Die anfänglichen Symptome waren ähnlich: kompletter Ausfall der Klimaanlage und Systemfehler. Obwohl ein defekter Klimakompressor vermutet wurde, ergab die Diagnose, dass es sich tatsächlich um eine Kombination von Problemen handelte. Der erste Schritt war die Überprüfung des Klimarelais und des Drucksensors, da dies häufige Fehlerstellen im HVAC-System sind. In meinem Fall zeigte der Drucksensor aufgrund eines kleinen Kältemittellecks falsche Werte an, was dazu führte, dass das System als Schutzmaßnahme abgeschaltet wurde. Die Reparatur war erforderlich: 1. Prüfung der Funktion des AC-Relais 2. Austausch des Drucksensors 3. Behebung des Kältemittellecks 4. Auffüllen des Systems Der Riemenspanner wies ebenfalls Verschleißerscheinungen auf und musste ausgetauscht werden, da er den Betrieb des Klimakompressors beeinflusst. Dies stellte sich als eine umfangreiche Reparatur heraus, die mehrere Komponenten umfasste, aber immer noch weniger kostspielig war als ein vollständiger Austausch des Kompressors. Es ist erwähnenswert, dass diese Probleme bei VAG-Fahrzeugen nach 150 000 km relativ häufig auftreten. Wir empfehlen, vor dem Austausch des Kompressors eine vollständige Diagnose des HVAC-Systems durchzuführen, da die Ursache in der Elektrik oder den Sensoren liegen könnte. Zur ersten Fehlersuche sollten Sie den Kältemitteldruck prüfen und das elektrische System auf korrekte Spannung an der Kompressorkupplung überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)