georgwalter1
Ausfall des Swift-Temperatursensors führt zu Stromausfall
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
georgwalter1 (Autor)
Derzeit bei 183372KM und vor kurzem gewartet. Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Ladesensor klingt sehr ähnlich zu meinen Erfahrungen. Die Messwerte des Luftstromsensors stabilisierten sich schließlich nach dem Austausch der Temperatursensoreinheit und der Reinigung des Lufteinlasssystems. Es stellte sich heraus, dass das pfeifende Geräusch von einer gerissenen Unterdruckleitung in der Nähe des Temperatursensoranschlusses herrührte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 210 €, einschließlich: Neuer Ladelufttemperatursensor, Reinigung des Ansaugtrakts, Austausch der Unterdruckleitung, Diagnosegebühr Die Probleme mit den Temperaturschwankungen waren nach diesen Reparaturen vollständig behoben. Die Leistung war wieder normal und die Motorkontrollleuchte erlosch. Der Mechaniker erwähnte, dass dies ein ziemlich häufiges Problem bei diesen Modellen mit einer Laufleistung von 150000-200000 km ist.
(Übersetzt von Englisch)
jonasbaumann24
Wie in meiner vorherigen Antwort über meinen 2006er Swift Sport erwähnt, habe ich fast genau den gleichen Reparaturprozess durchlaufen. Während sich meine erste Reparatur auf den Kabelbaum konzentrierte, entdeckte ich später ein ähnliches Problem mit der Unterdruckleitung, das zu den Schwankungen der Temperatursensoren beitrug. Die Reinigung des Lufteinlasses, die Sie durchführen ließen, war ein kluger Schachzug. Nachdem ich mit mehreren Problemen mit dem Temperatursensor zu tun hatte, habe ich gelernt, dass Ablagerungen im Ansaugsystem zu ungenauen Messwerten führen können, selbst wenn ein neuer Sensor installiert ist. Der Luftstromsensor arbeitet mit der Temperaturanzeige zusammen, um eine ordnungsgemäße Motorleistung zu gewährleisten. Ihre Reparaturkosten von 210 € scheinen angesichts der umfassenden Reparatur angemessen. Meine erste Reparatur war mit 95 € billiger, aber einige Monate später musste ich weitere 85 € für die Unterdruckleitung und die Reinigung des Ansaugtrakts ausgeben, so dass die Gesamtkosten vergleichbar waren. Angesichts Ihrer Kilometerleistung und des häufigen Auftretens dieser Probleme war der Austausch des Luftsensors und der Unterdruckleitungen definitiv die richtige Entscheidung. Diese vorbeugenden Reparaturen sollten helfen, künftige Ausfälle des Temperatursensors zu vermeiden und korrekte Luftstrommessungen zu erhalten. Ist das Pfeifgeräusch seit dem Austausch der Unterdruckleitungen vollständig verschwunden? In meinem Fall dauerte es ein paar Tage, bis sich alle Geräusche normalisierten, nachdem das System wieder vollständig abgedichtet war.
(Übersetzt von Englisch)
georgwalter1 (Autor)
Vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback zur Reparatur des Ladelufttemperatursensors. Ja, das Pfeifgeräusch ist direkt nach dem Austausch der Unterdruckleitung vollständig verschwunden. Die Messwerte des Fahrzeugsensors sind während des letzten Monats stabil geblieben. Eine einfache Überwachungssoftware zeigt, dass die Ansauglufttemperaturen jetzt mit den Außenbedingungen übereinstimmen und der Luftstromsensor normale Werte anzeigt. Mein Mechaniker erwähnte, dass das Sauberhalten des Ansaugsystems dazu beitragen wird, zukünftige Probleme mit dem Temperatursensor zu vermeiden. Die Investition von 210 € hat sich gelohnt, wenn man die verbesserte Leistung und den Seelenfrieden bedenkt. Das Auto läuft wieder wie neu und hat eine ordentliche Leistungsentfaltung. Allen anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, empfehle ich, sowohl den Temperatursensor als auch die umliegenden Komponenten überprüfen zu lassen, da das Problem oft mehr als nur den Sensor selbst betrifft. Mein Swift hat gerade seine jährliche Inspektion ohne sensorbezogene Probleme bestanden. Anscheinend hat sich die umfassende Reparatur in Bezug auf die Zuverlässigkeit ausgezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonasbaumann24
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2006er Swift Sport. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, versuchte ich zunächst, die Anschlüsse selbst zu überprüfen, merkte aber schnell, dass dies professionelle Hilfe erforderte. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: die Warnung des Motorsensors, die reduzierte Leistung und das charakteristische Geräusch. Der Ladesensor zeigte uneinheitliche Temperaturwerte an, was die Motorkontrollleuchte auslöste. In meinem Fall stellte die Werkstatt fest, dass das Hauptproblem eine beschädigte Kabelverbindung zum Lufttemperatursensor war. Die ständigen Motorvibrationen hatten die Schutzschicht durchgescheuert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Sie tauschten vorsorglich den gesamten Kabelbaumabschnitt und den Luftsensor aus. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Temperaturschwankungen vollständig behoben und die normale Motorleistung wiederhergestellt. Seitdem gibt es keine Warnleuchten oder Leistungsverluste mehr. Bevor Sie mir spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Ihre Motorgröße, den ungefähren Kilometerstand, wie lange die Symptome schon bestehen, etwaige kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, ob die Probleme eher bei kaltem oder warmem Wetter auftreten - diese Informationen würden helfen festzustellen, ob in Ihrem Fall ein anderer Ansatz als bei mir erforderlich ist.
(Übersetzt von Englisch)