janbecker2
Ausfall des VW Polo HVAC-Sensors stoppt die Klimatisierung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Klimaanlage in einem VW Polo von 2008 funktionierte nicht mehr, die automatische Temperaturregelung fiel aus und ein Fehlercode wurde angezeigt. Der erste Verdacht fiel auf einen defekten HVAC-Sensor. Ähnliche Fälle bei VW-Modellen aus dieser Zeit lassen sich jedoch oft auf korrodierte oder beschädigte Kabelverbindungen zurückführen, anstatt auf Sensorfehler. Die empfohlene Lösung ist, alle defekten Kabelverbindungen zu überprüfen und zu reparieren, insbesondere um das Klimabedienteil und die Sensoren herum, bevor ein Sensoraustausch in Betracht gezogen wird. Dieser Ansatz hat sich bei der Behebung ähnlicher Probleme als effektiv erwiesen und die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage wiederhergestellt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
janbecker2 (community.author)
Diese Reparatur der Klimaanlagenverkabelung klingt wirklich ähnlich wie meine Erfahrung mit meinem Polo von 2007 letzten Winter. Mein Temperatursensor zeigte auch Fehler an und die Klimaregulierung war komplett ausgefallen. Es stellte sich heraus, dass der Hauptkabelbaumstecker korrodiert war, was mehrere Sensorablesungen beeinträchtigte. Das lässt mich fragen, ob VW in dieser Zeit Probleme mit der Qualität seiner Verkabelung hatte. Seit der Reparatur funktioniert meine Klimaanlage einwandfrei, aber es wäre hilfreich zu wissen, welche Reparaturkosten Sie erwarten. Hat die Reparatur des Kabelbaums im Laufe der Zeit gut gehalten? Waren seitdem noch andere Sensordiagnosen erforderlich?
(community_translated_from_language)
oliversmith3
Erfreulicherweise kann ich berichten, dass tatsächlich ein defekter Innenraum-Temperaturfühler die Probleme mit der Klimatisierung in meinem Golf verursacht hat. Nachdem ich ihn letzte Woche zum Mechaniker gebracht hatte, fanden sie eine beschädigte Kabelverbindung, die die Sensorwerte störte. Die Reparatur war unkompliziert, nur 95 € kostete die Reparatur der Verbindung und die Wiederherstellung der Funktion des Temperaturfühlers. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Klimakontrollgeräts, was meine anfängliche Sorge war. Die Klimaregulierung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Keine Fehlercodes oder Sensorprobleme mehr mit der automatischen Temperaturregelung. Das bestätigt Ihre Erfahrung, dass diese Klimatisierungsprobleme oft auf einfache Verbindungsfehler und nicht auf größere Komponentenausfälle zurückzuführen sind. Betrachtet man beide Fälle, scheinen diese Sensorverbindungsprobleme bei VW-Modellen aus dieser Ära recht häufig vorzukommen. Die Originalverkabelung hat seit der Reparatur einwandfrei gehalten, ohne dass weitere Klimasensordiagnosen erforderlich waren. Es lohnt sich auf jeden Fall, zuerst die Verbindungen zu überprüfen, bevor man bei diesen Temperaturregelungen von Worst-Case-Szenarien ausgeht.
(community_translated_from_language)
janbecker2 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreiche Einsicht zu den Problemen mit den Kabelverbindungen. Nachdem ich gestern meinen Mechaniker besucht hatte, diagnostizierte und behob er meine Probleme mit der Klimaregelung in knapp 3 Stunden. Die Schlussrechnung belief sich auf 150 €, inklusive Teile und Arbeitskosten. Der Übeltäter war genau das, was Sie beschrieben haben: korrodierte Kabelverbindungen, die die Messwerte des HVAC-Sensors beeinflussten. Sie reinigten die Verbindungen, ersetzten einen Abschnitt der beschädigten Verkabelung und kalibrierten das Klimasystem neu. Die automatische Temperaturregelung funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Verbindungsprobleme bei VW-Modellen aus unserer Zeit ziemlich häufig vorkommen. Er empfahl, die Klimaanlagenverkabelung jährlich zu überprüfen, um zukünftige Sensorfehler zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, das hat mir den unnötigen Austausch des gesamten Temperatursensors erspart. Die Reparatur hat meine Probleme mit der Klimaanlage und der Klimaregulierung vollständig behoben. Keine Fehlercodes oder Systemstörungen mehr. Hoffentlich hält diese Reparatur so lange wie Ihre.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
POLO
oliversmith3
Ähnliche Klimaprobleme hatte ich an einem VW Golf TDI von 2005. Die Temperaturregelung zeigte identische Symptome: keine automatische Klimaregulierung und Ausfall der Klimaanlage. Die erste Diagnose deutete auf Sensorprobleme hin, doch nach der Überprüfung war die eigentliche Ursache ein beschädigter Kabelbaumstecker am Klimakontrollmodul. Die Isolierung war durchgescheuert, was zu intermittierenden Verbindungsausfällen und Systemfehlern führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Kabelbaum-Abschnitts und die Kalibrierung des Klimakontrollmoduls. Obwohl die Reparatur nicht kompliziert war, musste für den Zugriff auf die Verkabelung mehrere Armaturenbrettkomponenten entfernt werden. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Dies ist eine bekannte Schwachstelle in den VW-Klimatisierungssystemen aus dieser Zeit. Der Sensor selbst ist selten die Hauptursache, Verbindungsprobleme sind häufiger. Eine gründliche Überprüfung der Verkabelung, bevor Sensoren ausgetauscht werden, kann erhebliche Zeit bei der Diagnose sparen. Ich empfehle, die Kabelverbindungen zuerst überprüfen zu lassen, insbesondere um das Klimakontrollmodul und die Temperatursensoren herum. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest kann feststellen, ob es sich tatsächlich um ein Sensorproblem oder ein Verkabelungsproblem handelt.
(community_translated_from_language)