oskar_schulz5
Ausfall von Gebläsemotor und Luftsensor: HVAC-System ausgefallen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Gebläsemotor in einem A4 funktionierte nicht mehr, und der Luftqualitätssensor wurde als Ursache vermutet, da auch die automatische Umluftfunktion ausgefallen war. Erste Prüfungen von Sicherungen und Relais ergaben keine Probleme. Eine zweite Meinung ergab, dass der Fehler des Luftqualitätssensors dazu führte, dass die Klimatisierung das Gebläse als Sicherheitsmaßnahme aufgrund korrodierter Verkabelung in der Nähe des Sensors abschaltete. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlüsse, den Austausch der Verkabelung und die Neukalibrierung des Sensors, wodurch das Problem zu geringeren Kosten als ursprünglich angegeben behoben wurde. Die Überprüfung der Anschlüsse war ein wichtiger Schritt zur effizienten Diagnose und Behebung des Problems.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oskar_schulz5 (community.author)
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Nachdem ich die Unterlagen der letzten Inspektion bei 11786 km überprüft hatte, stellte ich fest, dass der Kabinenluftsensor bereits als mögliches Problem markiert war. Seitdem funktioniert das automatische Umluftsystem nur noch sporadisch. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des Gebläses und des AUC-Sensors in der örtlichen Werkstatt beläuft sich auf 450 Euro für Teile und Arbeit. Bevor ich fortfahre, frage ich mich, ob jemand erfolgreich diagnostiziert hat, ob die Probleme mit dem Gebläsemotor und dem Geruchssensor tatsächlich zusammenhängen oder ob es sich um zwei separate Probleme handelt, die zufällig zur gleichen Zeit ausfallen.
(community_translated_from_language)
sarahhuber1
Danke für das Update zu Ihrer A4-Situation. Nachdem ich mit ähnlichen Symptomen bei meinem A6 zu tun hatte, habe ich gelernt, dass der Luftqualitätssensor und die Gebläseprobleme tatsächlich zusammenhängen können, wenn auch nicht immer. Das Klimaanlagensensorsystem wirkt sich auf mehrere Komponenten des Klimaregelgeräts aus. In meinem Fall führte eine fehlerhafte Verbindung zum AUC-Sensor dazu, dass das System Signale falsch auswertete, was dazu führte, dass sich der Gebläsemotor als Schutzmaßnahme abschaltete. Der Kostenvoranschlag von 450 Euro erscheint mir im Vergleich zu meinen Reparaturkosten hoch. Da in Ihren Serviceunterlagen bereits ein Hinweis auf den Innenraumsensor enthalten ist, würde ich Folgendes vorschlagen: 1. Isolieren Sie zunächst das Problem mit dem automatischen Umluftsystem, indem Sie die Kabelverbindungen zum AUC-Sensor überprüfen. 2. Testen Sie den Gebläsemotor separat unter Umgehung des Klimakontrollmoduls 3. Ersetzen Sie Teile erst, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sie tatsächlich defekt sind. Nach meiner Erfahrung würde ich darauf wetten, dass die von Ihnen erwähnten intermittierenden Probleme mit der automatischen Umluft ein deutlicher Hinweis darauf sind, dass die Probleme miteinander zusammenhängen. Der Fehler des Luftqualitätssensors hat wahrscheinlich Schutzmaßnahmen im Klimaregelungssystem ausgelöst, die den Gebläsebetrieb beeinträchtigen. Ziehen Sie in Erwägung, eine zweite Meinung einzuholen, die sich speziell auf die Diagnose der elektrischen Verbindungen konzentriert, bevor Sie beide Komponenten austauschen.
(community_translated_from_language)
oskar_schulz5 (community.author)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich wie vorgeschlagen eine zweite Meinung eingeholt hatte, stellte sich heraus, dass beide Probleme tatsächlich zusammenhängen. Der Fehler am Luftqualitätssensor führte dazu, dass die Klimaanlage das Gebläse als Sicherheitsmaßnahme abschaltete. Bei einer gründlichen Inspektion wurde eine korrodierte Verkabelung in der Nähe des Kabinenluftsensors festgestellt, die das gesamte automatische Umluftsystem störte. Die Reparaturkosten lagen schließlich weit unter dem ursprünglichen Kostenvoranschlag: nur 180 Euro für die Reinigung der Anschlüsse, den Austausch einiger Kabel und die Neukalibrierung des Sensors. Ein kompletter Austausch des Gebläses war also nicht nötig. Die Lüftung funktioniert jetzt einwandfrei, und die automatische Umluftfunktion ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich mich für die teurere Reparaturvariante entschieden habe. Der Tipp, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen, hat mir definitiv Geld gespart. Ich werde dieses Sensorfehlerproblem auf jeden Fall notieren, falls noch jemand ähnliche Probleme mit der Klimaanlage hat.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A4
sarahhuber1
*Forum-Erfahrungsniveau: Einige Erfahrung mit Klimasystemen* Hatte ein ähnliches Problem bei meinem A6 aus der gleichen Zeit. Das Klimasystem zeigte die gleichen Symptome, kein Gebläse und der AUC-Sensor (automatische Umluft) funktionierte nicht mehr. Nach einiger Fehlersuche stellte meine Werkstatt fest, dass es sich um einen Wackelkontakt im Kabelbaum zum Geruchssensor handelte. Der Stecker hatte sich im Laufe der Zeit gelockert und verursachte sporadische Ausfälle, bevor er schließlich ganz ausfiel. Die Reparatur bestand darin, den Stecker wieder richtig anzuschließen und zu sichern sowie einen beschädigten Abschnitt des Kabelbaums zu ersetzen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Aufgrund des Sensorfehlers dachte ich zunächst, dass ich einen kompletten Austausch des Sensors benötige, aber es stellte sich heraus, dass es viel einfacher ist. Ich würde empfehlen, vor dem Austausch von Teilen die Anschlüsse zu überprüfen. Um Ihren speziellen Fall besser diagnostizieren zu können, könnten Sie uns mitteilen: Baujahr Ihres A4, ob Sie irgendwelche Fehlercodes auf dem Display der Klimaanlage erhalten, ob das Problem allmählich oder plötzlich auftrat, ob Sie ungewöhnliche Gerüche aus dem Belüftungssystem wahrnehmen. Dies würde helfen festzustellen, ob es sich um denselben Sensorfehler oder möglicherweise um etwas anderes im Klimasystem handelt.
(community_translated_from_language)