100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dirkroth2

Batterie-Alarm des Audi Q8 nach 150K km ausgefallen

Ich suche einen Rat für meinen 2022 Audi Q8 3.0 TFSI, der Probleme mit dem Batteriewarnsystem hat. Auto hat 151621km auf der Uhr. Die Systemdiagnose ergab gespeicherte Fehler und die Alarmanlage funktioniert nicht mehr vollständig. Hat jemand ähnliche elektrische Probleme mit seinem Q8 erlebt? Mein Hauptanliegen ist es, eine zuverlässige Lösung zu finden, da meine bisherigen Erfahrungen mit Mechanikern nicht besonders gut waren. Ich bin besonders daran interessiert, zu erfahren, ob dies auf eine defekte Autobatterie hinweist oder ob es eher das zusätzliche Batteriesignalmodul ist, das Probleme verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

andreas_ice75

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2019 Audi Q7 3.0 TFSI. Das elektrische Problem begann mit intermittierenden Ausfällen des Alarmsystems, bevor es sich komplett abschaltete. Die Zusatzbatterie war die Ursache, nicht die Hauptbatterie des Fahrzeugs. Das Problem erforderte einen vollständigen Diagnose-Scan, der mehrere gespeicherte Fehler im Zusammenhang mit dem Spannungsversorgungssystem ergab. Die Hilfsbatterie versorgt das Alarmsystem und andere Sicherheitsfunktionen, wenn der Hauptmotor ausgeschaltet ist. Ihr Ausfall führt zu einer Kaskade von elektrischen Problemen. In meinem Fall bestand die Reparatur darin, sowohl die Hilfsbatterie als auch ihr Steuermodul auszutauschen, da die ursprüngliche Einheit nicht mehr akzeptabel war. Dies war keine schnelle Lösung, da das gesamte System nach dem Austausch der Komponenten neu codiert werden musste, um eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den Modulen zu gewährleisten. Das Problem tritt bei diesen Fahrzeugen relativ häufig auf, sobald sie mehr als 130000 km zurückgelegt haben. Es ist zwar so schwerwiegend, dass es sofort behoben werden muss, um einen Ausfall des Sicherheitssystems zu verhindern, aber es ist kein strukturelles oder motorbezogenes Problem. Die Reparatur ist für Techniker, die mit den elektrischen Systemen von Audi vertraut sind, einfach. Am wichtigsten ist, dass der Austausch der Zusatzbatterie ordnungsgemäß für das Fahrzeugsystem codiert wird. Dies verhindert künftige elektrische Probleme und stellt sicher, dass alle Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren.

(Übersetzt von Englisch)

dirkroth2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q7 geteilt haben. Dealing mit einer sehr ähnlichen Situation jetzt auf meinem Q8. Nachdem ich Ihre ausführliche Erklärung gelesen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Zusatzbatterie auch bei mir der Übeltäter ist. Die Probleme mit der Autoalarmanlage und die Systemdiagnose, die Fehler in der Stromversorgung anzeigt, entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben. Konnten Sie das Problem endgültig beheben, oder sind die Probleme seit der Reparatur wieder aufgetreten? Es wäre hilfreich, auch die Reparaturkosten zu kennen, damit ich sowohl für die Zusatzbatterie als auch für den eventuellen Austausch des Steuermoduls entsprechend einplanen kann.

(Übersetzt von Englisch)

andreas_ice75

Im Anschluss an Ihre Kostenfrage habe ich meinen Q8 letzte Woche reparieren lassen und kann bestätigen, dass die Reparatur sowohl das Problem mit der Alarmanlage als auch das mit der Zusatzbatterie vollständig gelöst hat. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei und die Systemdiagnose zeigt keine wiederkehrenden Fehlercodes an. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 330 Euro, die auch den Austausch der veralteten Batterie umfassten, die die Entladeprobleme verursacht hatte. Der Mechaniker bestätigte meinen Verdacht: Die Zusatzbatterie war definitiv die Ursache für die Systemwarnungen. Der zusätzliche Batteriealarm, der immer wieder auftauchte, wurde durch den Austausch vollständig behoben. Die Werkstatt hat die ordnungsgemäße Kodierung und Systemintegration vorgenommen, die für den Austausch der Zusatzbatterie unerlässlich ist. Seit der Reparatur funktionieren alle elektrischen Systeme und Sicherheitsfunktionen genau so, wie sie sollen, ohne Probleme mit dem Batteriesignal oder Warnmeldungen. Wenn Ihre Symptome denen entsprechen, die ich erlebt habe, sollten Sie mit ähnlichen Reparaturkosten rechnen. Vergewissern Sie sich nur, dass die von Ihnen gewählte Werkstatt Erfahrung mit modernen elektrischen Systemen von Audi hat, da eine korrekte Kodierung nach dem Batteriewechsel für eine dauerhafte Reparatur unerlässlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

dirkroth2 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe meinen Q8 letzten Montag endlich reparieren lassen. Das elektrische Problem stellte sich als genau das heraus, was besprochen wurde: eine defekte Zusatzbatterie, die die Probleme mit dem Batteriealarm verursacht. Ich habe eine zertifizierte Werkstatt gefunden, die auf Audi-Systeme spezialisiert ist, und sie haben das Problem perfekt gelöst. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete mich 375 Euro. Sie ersetzten die Zusatzbatterie und kalibrierten alle Systeme neu. Der Techniker zeigte mir die alte Batterie, die stark abgenutzt war, was erklärte, warum das Batteriesignal immer wieder ausfiel. Er führte auch eine vollständige Systemdiagnose durch, um sicherzustellen, dass keine anderen elektrischen Probleme vorlagen. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Seitdem gibt es keine Batteriewarnungen mehr und die Alarmanlage funktioniert einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier Rat gesucht habe, denn so konnte ich unnötige Reparaturen vermeiden und schnell die richtige Lösung finden. Die Warnleuchten der Autobatterie sind ausgeschaltet und alle Sicherheitsfunktionen funktionieren normal. Ich empfehle auf jeden Fall, die Reparatur in einer Werkstatt durchführen zu lassen, die sich mit den elektrischen Systemen von Audi auskennt. Die richtige Kodierung nach dem Austausch macht den Unterschied aus, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: