sarahdark1
Berlingo Öldruck-Warnleuchte
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Besitzer eines Citroen Berlingo von 2005 hatte eine Öldruckwarnleuchte, wobei das Öl trotz normalem Füllstand dunkel und schmierig aussah. Dies gab Anlass zu Bedenken hinsichtlich einer möglichen Ölverunreinigung und eines Motorschadens. Mögliche Ursachen sind Kraftstoffverunreinigungen durch übermäßiges Leerlaufenlassen oder Kurzstreckenfahrten. Als Lösungen wurden ein Ölwechsel, ein Filterwechsel und eine Motorspülung vorgeschlagen, wobei empfohlen wurde, eine professionelle Diagnose in Anspruch zu nehmen, um weitere Probleme zu vermeiden. Das Problem wurde mit einem Ölwechsel, Filterwechsel und einer Motorspülung in einer Werkstatt behoben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sarahdark1 (community.author)
Danke für die schnelle Antwort! Der Kühlmittelstand scheint in Ordnung zu sein, aber die Sache mit den Kurzstrecken macht Sinn. Ich benutze es hauptsächlich für Besorgungen in der Stadt. Wenn es also eine Kraftstoffkontamination ist, reicht dann ein einfacher Ölwechsel aus, oder sollte ich mir etwas Ernsthafteres ansehen? Besteht die Gefahr eines bleibenden Schadens?
(community_translated_from_language)
isabellablade73
In meinem Fall (mit dem Astra) half ein Ölwechsel und Filteraustausch vorübergehend, aber das Problem trat früher als erwartet wieder auf. Stellen Sie es sich wie die Behandlung der Symptome, aber nicht der Krankheit vor. Der Mechaniker empfahl eine gründlichere Motorspülung und den Wechsel zu einem hochwertigeren Öl. Letztendlich würde ich vorschlagen, es in eine Werkstatt zu bringen, um eine ordnungsgemäße Diagnose zu erhalten. Sie können den Öldruck richtig überprüfen und feststellen, ob bleibende Schäden vorliegen. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, wenn es um den Motor geht, da ein kleines Problem sehr schnell zu einem großen Problem werden kann.
(community_translated_from_language)
sarahdark1 (community.author)
Vielen Dank für den Rat! Ich habe es in die Werkstatt gebracht, und Sie hatten Recht, es war ein überschrittenes Wartungsintervall, das zu einer Ölverschmutzung führte. Sie haben einen Ölwechsel mit neuem Filter durchgeführt und den Motor gespült. Hat mich 165€ gekostet, aber es scheint das Problem gelöst zu haben. Hoffentlich bleibt es so!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
CITROEN
community_crosslink_rmh_model
BERLINGO
isabellablade73
Klingt bekannt! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem alten Opel Astra, obwohl es ein Diesel war. Gleiche Symptome: Öldruckleuchte flackerte und das Öl sah schon lange vor dem Service-Intervall wie schwarzer Kaffee aus. Mein Mechaniker sagte mir, dass übermäßiges Leerlaufverhalten oder Kurzstreckenfahrten dazu führen können, dass Kraftstoff das Öl verunreinigt, insbesondere bei älteren Motoren. Es ist, als würde der Motor versuchen, mehr zu verdauen, als er bewältigen kann, und er bekommt Verdauungsstörungen, wodurch sich die Farbe und Viskosität des Öls verändert. Haben Sie auch nach Kühlmittellecks gesucht? Das könnte ebenfalls zu einer Ölverunreinigung führen.
(community_translated_from_language)