sventiger2
Blinkende CEL- und unrunder Leerlauf Signale VW Zündaussetzer Problem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das anfängliche Problem betraf eine blinkende Motorkontrollleuchte und unruhigen Leerlauf bei einem VW Suran von 2007, der vermutlich durch einen defekten Klopf-Sensor verursacht wurde. Ähnliche Symptome bei einem anderen VW-Modell wurden jedoch mit Problemen der Zündspulen in Verbindung gebracht, was auf einen möglichen Zündaussetzer hindeutete. Nach einer gründlichen Diagnose wurde die eigentliche Ursache als gerissene Unterdruckleitung in der Nähe des Ansaugkrümmers identifiziert, die repariert wurde, wodurch die Leistungsprobleme behoben und die Kraftstoffeffizienz verbessert wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung einer genauen Diagnose, um unnötige Austausche von Teilen zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
sventiger2 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen der Golf-Zündanlage geteilt haben. Die Symptome mit der Warnleuchte und der schlechten Leistung stimmen genau mit dem überein, was ich auch festgestellt habe. Autoreparaturpreise können so unterschiedlich sein. Würden Sie mir verraten, was Sie letztendlich für die Zündspulen und die Arbeitsleistung bezahlt haben? Ich möchte nur eine grobe Vorstellung haben, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Zündzeitpunkt oder der Leistung aufgetreten sind? Mein VW Suran läuft immer noch etwas rau, sogar im Leerlauf, daher versuche ich herauszufinden, ob ich mit anderen damit zusammenhängenden Problemen rechnen sollte.
(community_translated_from_language)
christopherschmid8
Danke für Ihre Nachfrage nach den Reparaturkosten. Tatsächlich stellte sich heraus, als ich den Wagen in die Werkstatt brachte, dass die Fehlfunktion und die schlechte Leistung doch auf einen defekten Klopfregelungssensor zurückzuführen waren, nicht auf die von mir zunächst vermuteten Zündspulen. Der Mechaniker fand einen beschädigten Kabelanschluss am Klopfregelungssensor, der das Klopfen des Motors und den unruhigen Lauf verursachte. Die Reparatur war überraschend einfach, nur 95 € für die Reparatur des fehlerhaften Kabelanschlusses. Seitdem der Klopfregelungssensor repariert wurde, läuft der Motor ruhig und ich hatte keine weiteren Leistungsprobleme. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Wenn der Sensor nicht richtig funktioniert, kann das Motormanagementsystem Klopfereignisse nicht richtig erkennen und anpassen, was den unruhigen Leerlauf erklärt, den wir beide erlebt haben. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können, selbst bei ähnlichen VW-Motoren. Das Auto läuft jetzt seit Monaten perfekt ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung hilft wirklich dabei, diese Probleme zu lokalisieren, anstatt einfach Teile auszutauschen.
(community_translated_from_language)
sventiger2 (community.author)
Danke für den Hinweis. Ich habe das Auto gestern zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker gebracht und es richtig diagnostizieren lassen. Es stellte sich heraus, dass es tatsächlich eine gerissene Unterdruckleitung war, die den unruhigen Leerlauf und die Kontrollleuchte verursacht hat. Der Mechaniker zeigte mir, wo die Leitung in der Nähe des Ansaugkrümmers gerissen war. Die Reparatur kostete nur 165 € inklusive Teile und Arbeit. Der Kraftstoffverbrauch ist bereits viel besser und der Motor läuft wieder ruhig ohne Warnleuchten. So eine Erleichterung, dass es nichts Ernsteres wie Zündspulen oder Zahnriemenprobleme war. Ich bin wirklich froh, dass ich es schnell überprüfen ließ, als die Fehlfunktionsanzeige zum ersten Mal aufleuchtete, anstatt länger mit dem Problem zu fahren. Der Mechaniker erwähnte, dass das Fahren mit Unterdruckverlusten im Laufe der Zeit zusätzliche Motorleistungsprobleme verursachen kann. Rückblickend hat mir die erste richtige Autoreparaturdiagnose das unnötige Ersetzen teurerer Teile erspart. Ich werde auf jeden Fall weiterhin auf Änderungen im Laufverhalten achten, aber bisher scheint alles wieder normal zu sein.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SURANSPACEFOX
christopherschmid8
Ich hatte das gleiche Problem mit der Warnleuchte an meinem VW Golf von 2004 mit 1,6-Liter-Benzinmotor. Die blinkende Motorkontrollleuchte in Kombination mit unruhigem Leerlauf deutet typischerweise auf einen Zylinder-Fehlzündungen hin, der oft fälschlicherweise als Klopfsensorproblem diagnostiziert wird. In meinem Fall war der Zündzeitpunkt aufgrund einer defekten Zündspule falsch eingestellt. Die Symptome stimmen genau überein: Motorklopfen beim Beschleunigen, erhöhter Kraftstoffverbrauch und instabiler Leerlauf. Die Reparatur umfasste den Austausch von zwei Zündspulen und Zündkerzen. Der Kraftstoffverbrauch sank vor der Reparatur um etwa 30 %. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das sofort behoben werden muss, da kontinuierliche Fehlzündungen den Katalysator beschädigen können. Der Diagnose-Scan zeigte Fehlercodes im Zusammenhang mit Fehlzündungen in Zylinder 2 und 3. Wichtig: Wenn die Motorkontrollleuchte blinkt und nicht konstant leuchtet, reduzieren Sie die Fahrten auf ein absolutes Minimum, bis die Reparatur erfolgt ist. Eine blinkende Warnleuchte zeigt an, dass aktive Schäden an den Motorkomponenten auftreten. Das übliche Verschleißmuster bei diesen VW-Motoren zeigt diese Symptome oft bei 140.000–150.000 km, was Ihrer Fahrzeuglaufleistung entspricht. Es lohnt sich, zuerst den Zustand der Zündkerzen zu überprüfen, da diese darauf hinweisen können, ob die Zündspulen der wahrscheinlichste Übeltäter sind.
(community_translated_from_language)