RosaFrankie
BMW 1er (2008) Überhitzung und Motorkontrollleuchte Probleme: Mögliche Ursachen und Lösungen
Zusammenfassung der Unterhaltung
Es geht um einen 1er BMW aus dem Jahr 2008, der ständig überhitzt und eine Motorkontrollleuchte auslöst. Der Besitzer vermutet eine defekte Kühlmittelpumpe. Es wurde eine ähnliche Erfahrung geteilt, bei der das Problem eine defekte Pumpensicherung war, aber es wurde vorgeschlagen, das Auto für eine gründliche Überprüfung in eine Werkstatt zu bringen, da das Problem woanders liegen könnte. Auch das Abgasrückführungsventil wurde als mögliche Ursache genannt. Die empfohlene Lösung ist eine professionelle Diagnose und Reparatur.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
8 Kommentar(e)
RosaFrankie (community.author)
Hey, danke für deine Antwort! Mein Auto hat jetzt 145871 km auf dem Tacho und der letzte Service war erst vor kurzem. Ich hab einen 2008er 1er BMW. Kann schon sein, dass die Sicherung der Pumpe das Problem ist, aber ich bin mir nicht sicher. Vor den Problemen hab ich nichts Ungewöhnliches bemerkt. Vielleicht muss ich einfach mal in die Werkstatt und das checken lassen.
SchmidtDirk
Hey, das ist eine gute Idee. Unabhängig davon, ob es sich um die Sicherung oder die Pumpe selbst handelt, in beiden Fällen wäre es am besten, das Auto zur Diagnose in eine Werkstatt zu bringen. Es könnte sogar sein, dass das Problem woanders liegt und die Symptome nur zufällig denen deiner Vermutung entsprechen. Übrigens, bei mir leuchtete die Motorkontrollleuchte auf, als mein Abgasrückführungsventil kleben blieb. Also man sollte wirklich alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Viel Glück!
RosaFrankie (community.author)
Hey, vielen Dank für die Tipps! Du hast absolut recht, es ist am besten, das Auto zur Werkstatt zu bringen und alles gründlich checken zu lassen. Es könnte durchaus sein, dass das Problem ganz woanders liegt. Deine Erfahrung mit dem Abgasrückführungsventil habe ich mir genau notiert. Vielleicht kann das der Mechaniker auch bei mir überprüfen. Ich hoffe echt, dass es nichts Gravierendes ist. Nochmals danke für deine Hilfe, das hat echt weitergeholfen!
Abdoul
Hallo Community Wie kann man dieses Problem bitte lösen
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo Community Wie kann man dieses Problem bitte lösen
Hallo Abdoul, könnten Sie bitte genauere Angaben zu dem Problem machen, das Sie mit Ihrem Fahrzeug haben? Je mehr Informationen Sie uns geben können, desto besser können wir Ihnen helfen.
(community_translated_from_language)
Ramonv
Es wird ein Problem 002e85 angezeigt, aber nicht in der Werkstatt... derjenige, der letzte Woche die Batterie gewechselt hat, hat dieses Problem auch nicht entdeckt. Ich weiß nicht, was ich tun soll, weil es die Pumpe ist.
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Es wird ein Problem 002e85 angezeigt, aber nicht in der Werkstatt... derjenige, der letzte Woche die Batterie gewechselt hat, hat dieses Problem auch nicht entdeckt. Ich weiß nicht, was ich tun soll, weil es die Pumpe ist.
Der Fehlercode 002e85 bezieht sich auf die elektrische Kühlmittelpumpe in BMWs. Es ist möglich, dass die Pumpe nicht richtig funktioniert oder dass es ein Problem mit der Verkabelung oder den Steckern gibt. Ich würde empfehlen, zuerst die Verkabelung und die Stecker auf sichtbare Schäden oder Korrosion zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, könnte die Pumpe selbst das Problem sein. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden. Denken Sie daran: Wenn Sie sich nicht zutrauen, diese Prüfungen selbst durchzuführen, ist es immer am besten, einen professionellen Mechaniker darauf schauen zu lassen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
1
SchmidtDirk
Hey, ich hatte mal einen ziemlich ähnlichen Fall mit meinem BMW 3er (Baujahr 2006, auch Benzinmotor). Ich bin zwar kein Profi bei Autos, habe aber schon ein paar Erfahrungen gemacht. Bei mir war die Sicherung der Pumpe kaputt und die Werkstatt hat es für mich gefixt. Es hatte ungefähr 52 Euro gekostet. Aber ohne genauere Infos zu deinem Auto kann ich dir nicht viel dazu sagen. Was für ein Modell hast du genau? Hat der Wagen irgendwelche Besonderheiten oder hast du irgendwas Ungewöhnliches bemerkt, bevor die Probleme angefangen haben?