LivMai
BMW 1er Auspuffklappe defekt: Reparieren oder austauschen?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
LivMai (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall der Aktuator war. Wie viel haben Sie letztendlich für die gesamte Reparatur bezahlt? Außerdem bin ich neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Auspuff aufgetreten sind. Ich habe mir Sorgen gemacht, dass auch andere Teile ausfallen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
CordiFisch
Hallo nochmal! Gerne geschehen! Nach meinem letzten Besuch beim Mechaniker kann ich erfreut sagen, dass das Problem mit der Abgasklappe vollständig gelöst wurde. Die Gesamtrechnung für den Austausch des defekten Aktuators inklusive der Kalibrierungsarbeiten belief sich auf 190 €. Ehrlich gesagt war das Geld gut angelegt, mein BMW läuft jetzt wie geschmiert. Seit ich ihn vor ein paar Monaten reparieren ließ, hatte ich überhaupt keine weiteren Probleme mit dem Auspuff. Die Kaltstarts sind wieder angenehm und leise und die manuelle Steuerung funktioniert wieder einwandfrei. Der Mechaniker hat bei der Gelegenheit auch den Rest der Abgasanlage gründlich überprüft und alles andere sah solide aus. Ich verstehe Ihre Besorgnis über den Ausfall anderer Teile vollkommen, ich habe mir darüber auch Sorgen gemacht. Aber meiner Erfahrung nach sollten Sie keine damit verbundenen Probleme haben, wenn der Aktuator einmal richtig repariert ist. Stellen Sie einfach sicher, dass sich derjenige, der die Arbeit durchführt, mit BMW-Systemen auskennt. Die richtige Kalibrierung nach der Installation ist entscheidend, das macht den Unterschied zwischen einer richtigen und einer vorübergehenden Reparatur aus. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie weitere Einzelheiten benötigen!
(Übersetzt von Englisch)
LivMai (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Ich bin tatsächlich heute erst vom Mechaniker zurückgekommen. Sie hatten vollkommen recht, dass der Aktuator der Übeltäter ist. Meine Reparatur kostete mit 250 € etwas mehr, da sie auch etwas Korrosion fanden, die sie beseitigen mussten. Die ganze Erfahrung war nicht annähernd so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Der Mechaniker hat mich durch alles geführt, was sie getan haben, mir den alten korrodierten Aktuator gezeigt und sogar demonstriert, wie der neue funktioniert. Ziemlich erleichtert, dass es nichts Ernsteres war! Das Auto läuft jetzt großartig, keine peinlich lauten Kaltstarts mehr am Morgen! Ich bin wirklich dankbar für die Hilfe und den Rat von allen hier. Es hat mir definitiv das Vertrauen gegeben, es richtig in Ordnung zu bringen, anstatt es aufzuschieben und möglicherweise noch mehr Schaden anzurichten. Jetzt kann ich endlich fahren, ohne mir über dieses nervige Auspuffgeräusch Gedanken machen zu müssen! Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, es hat mir wirklich geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
CordiFisch
Hallo! Hatte letzten Winter dasselbe Problem mit meinem 2016er BMW 2er. Der Auspuffklappenantrieb ist komplett ausgefallen. Es fing mit denselben Symptomen an, laute Kaltstarts und keine manuelle Steuerung. Habe den Fehlercode auslesen lassen und er wies auf einen defekten Auspuffklappenantrieb hin. Die Reparatur war nicht allzu kompliziert, es waren ein neuer Antrieb und einige Kalibrierungsarbeiten nötig. Es ist kein großes mechanisches Problem, aber es muss richtig behandelt werden, da es Teil des Abgaskontrollsystems ist. Mein Mechaniker hat mir den alten Antrieb gezeigt, der aufgrund von Kohlenstoffablagerungen und Korrosion feststeckte. Dabei haben sie die ganze Baugruppe gereinigt. Funktioniert seitdem einwandfrei, keine lauten Starts oder Fehlercodes mehr. Stellen Sie einfach sicher, dass derjenige, der daran arbeitet, mit BMW-Auspuffsystemen vertraut ist. Sie werden geeignete Diagnosetools benötigen, um den neuen Antrieb richtig zu kalibrieren. Viel Glück bei der Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)