GiselaHart
BMW 1er DPF-Warnung verursacht Rauch und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW 1er Diesel von 2019 zeigt Warnleuchten für den DPF, reduzierte Motorleistung und sichtbaren Rauch beim Beschleunigen. Die vermutete Ursache ist ein defekter Abgasgegendrucksensor, der eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhindern und zu einem Emissionsfehler führen kann. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch des Sensors behoben, wodurch Rauch und Leistung nach einigen Tagen Fahrbetrieb wieder hergestellt wurden. Es wird empfohlen, den Sensor von einer vertrauenswürdigen Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen und eine Autobahnfahrt durchzuführen, um den DPF-Regenerationsprozess zu unterstützen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
6 Kommentar(e)
GiselaHart (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Mein BMW hat 35.770 km auf dem Tacho und wurde erst letzten Monat gewartet. Außer der DPF-Warnleuchte leuchten keine anderen Warnleuchten. Das mit dem Gegendrucksensor ist wirklich hilfreich und gut zu hören, dass er nicht so teuer ist, wie ich befürchtet habe. Ich habe überlegt, ihn zum Händler zu bringen, aber vielleicht versuche ich es zuerst bei meinem vertrauenswürdigen Mechaniker, da Sie mit Ihrem Erfolg hatten. Hat die Reparatur das Rauchproblem auch bei Ihnen vollständig gelöst?
(community_translated_from_language)
PeteHenchy
Hallo nochmal! Ja, das Rauchproblem hat sich nach der Reparatur des Gegendrucksensors bei meinem 3er komplett erledigt. Ehrlich gesagt war ich anfangs etwas besorgt, denn selbst nach der Reparatur dauerte es etwa 2-3 Tage mit normalem Fahrbetrieb, bis alles wieder normal war, das Steuergerät brauchte einige Zeit, um sich anzupassen und einen ordnungsgemäßen Regenerationszyklus durchzuführen. Da Ihre Laufleistung der meinen ziemlich ähnlich ist, als ich das Problem hatte (ich war bei etwa 38000 km), und Sie die gleichen Symptome haben, bin ich sogar noch zuversichtlicher, dass es sich um das gleiche Problem handelt. Der Mechaniker deines Vertrauens sollte in der Lage sein, das Problem zu beheben. Meiner hat großartige Arbeit geleistet und weitaus weniger berechnet als der Händler mir angeboten hat. Nur ein Tipp aus meiner Erfahrung: Nachdem der Sensor ausgetauscht war, empfahl mir mein Mechaniker, eine gute Autobahnfahrt zu machen (mindestens 20 Minuten ununterbrochenes Fahren bei höheren Drehzahlen), um den Regenerationsprozess in Gang zu bringen. Das hat bei mir wunderbar funktioniert, und seitdem hatte ich keine Probleme mehr mit dem DPF. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, wenn Sie es reparieren lassen. Es ist immer gut, Erfahrungen mit diesen häufigen Problemen auszutauschen.
(community_translated_from_language)
GiselaHart (community.author)
Ich weiß die detaillierten Folgemaßnahmen wirklich zu schätzen! Es ist sehr beruhigend zu hören, dass sich der Rauch für Sie vollständig verzogen hat. Ich werde auf jeden Fall an die 2-3-tägige Anpassungsphase denken. Gut zu wissen, dass das normal ist und kein Zeichen dafür, dass die Reparatur fehlgeschlagen ist. Ich habe meinen Mechaniker bereits angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Der Tipp mit der Autobahnfahrt ist genau das, was ich wissen musste. Ich werde sicherstellen, dass ich nach der Reparatur eine schöne Fahrt plane. Ich fühle mich jetzt tatsächlich viel besser in dieser ganzen Situation, hatte Angst, dass ich einen kompletten DPF-Austausch vornehmen müsste, der viel teurer gewesen wäre. Nochmals vielen Dank für all Ihre Hilfe und dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Dadurch ist ein scheinbar beängstigendes Problem viel beherrschbarer geworden. Ich werde versuchen, daran zu denken, diesen Thread nach der Reparatur für alle anderen zu aktualisieren, die in Zukunft ähnliche Probleme haben könnten.
(community_translated_from_language)
thierry
Problem gelöst, verstopfter Katalysator. Nach Reinigung und Austausch der Sensoren. Austausch Luftfilter, Kraftstofffilter. Kein Problem mehr
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Problem gelöst, verstopfter Katalysator. Nach Reinigung und Austausch der Sensoren. Austausch Luftfilter, Kraftstofffilter. Kein Problem mehr
Schön zu hören, dass Ihr Problem behoben ist! Wenn Sie weitere Symptome bemerken oder Fragen haben, können Sie sich gerne melden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
1
PeteHenchy
Hallo! Ich habe etwas Erfahrung mit BMW-Dieselmotoren, da ich einen 2017er BMW 3er Diesel besitze (hatte vorher auch einen 2er). Hatte letzten Monat fast genau das gleiche Problem. DPF-Warnung, träge Leistung, das volle Programm. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Abgasgegendrucksensor defekt war. Habe ihn in meiner normalen Werkstatt reparieren lassen, die Gesamtrechnung belief sich auf 245 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das Auto läuft jetzt rund, keine Warnungen mehr. Kurze Frage jedoch: Wie hoch ist Ihr Kilometerstand und sind Ihnen andere Warnleuchten aufgefallen? Diese Informationen würden mir helfen, relevantere Details aus meiner Erfahrung weiterzugeben. Ein Ratschlag: Warten Sie bei diesen DPF-Problemen nicht zu lange. Aufschieben kann später zu teureren Reparaturen führen.
(community_translated_from_language)