IzzyVoss
BMW 1er: Mehrere Ausfälle des Kältesystems
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW 1er Diesel aus dem Jahr 2013 zeigt bei kaltem Wetter mehrere Systemfehler, darunter beschlagene Scheiben, eine nicht funktionierende Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und nicht funktionierende Spiegelheizungen. Anfangs wurde ein Problem mit dem Nebelsensor vermutet, aber ein ähnlicher Fall bei einem BMW 3er deutete auf eine korrodierte Kabelverbindung zum Feuchtigkeitssensor als Ursache hin. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, den Kabelbaum und den Stecker des Feuchtigkeitssensors auf Korrosion oder Feuchtigkeit zu untersuchen, da die Behebung dieses Problems in der Vergangenheit ähnliche Symptome behoben hat, ohne Warnleuchten auszulösen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
IzzyVoss (community.author)
Danke, Mark, für das Feedback! Ich habe die 2,0-l-Dieselvariante und diese Probleme begannen vor etwa zwei Wochen. Noch keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, nur diese lästigen Symptome. Mein Auto hat 196.230 km auf dem Tacho, die letzte Wartung wurde erst vor drei Monaten durchgeführt. Interessant ist, dass Sie den Feuchtigkeitssensor erwähnt haben. Mein Mechaniker hat sich auf den Nebelsensor konzentriert, aber vielleicht sollten sie sich stattdessen die Feuchtigkeitssensoranschlüsse ansehen. Wäre toll, wenn es nur ein korrodiertes Kabel wäre, wie in Ihrem Fall. Haben Sie eine allmähliche Verschlechterung der Symptome bemerkt oder hat einfach alles auf einmal aufgehört zu funktionieren? Ich bin wirklich dankbar für Ihre Hilfe!
(community_translated_from_language)
VeraSpeedy
Hallo nochmal! Oh wow, das ist super interessant, meine Probleme begannen eigentlich ziemlich genau auf die gleiche Weise! Da wir beide BMWs fahren (meiner hatte etwa 180 km auf dem Buckel, als das passierte), kann ich deine Situation gut nachvollziehen. In meinem Fall traten die Symptome schrittweise über einen Monat auf. Zuerst bemerkte ich, dass die Scheiben öfter als sonst beschlagen waren, dann begann die Klimaanlage zu versagen, und schließlich funktionierten die Waschdüsen und die Spiegelheizung nicht mehr. Mein Mechaniker dachte zunächst auch, es sei der Nebelsensor, aber nach einigem Suchen fand er den korrodierten Anschluss des Feuchtigkeitssensors. Nur als Vorwarnung: Bei der Reparatur meines Wagens wurde festgestellt, dass etwas Feuchtigkeit in das Steckergehäuse eingedrungen war. Das Komische daran ist, dass der Feuchtigkeitssensor versuchte, die Feuchtigkeit zu kompensieren, aber aufgrund der schlechten Verbindung keine korrekten Messwerte erhalten konnte. Ein klassischer Fall von einem kleinen Problem, das mehrere Probleme verursacht! Da Ihr Auto einen ähnlichen Kilometerstand hat wie meins und Sie die gleichen Symptome haben, würde ich viel Geld darauf wetten, dass es sich um dasselbe Problem handelt. Das Fehlen von Warnleuchten ist auch genau wie bei mir, diese Sensorverbindungsprobleme lösen oft keine Warnungen im Armaturenbrett aus. Bitten Sie Ihren Mechaniker, speziell den Kabelbaum des Feuchtigkeitssensors und den Stecker zu überprüfen. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, auch wenn er überzeugt ist, dass es der Nebelsensor ist. Glauben Sie mir, Sie werden froh sein, dass Sie es getan haben! Lassen Sie mich wissen, wie es geht, wirklich neugierig zu hören, ob es das gleiche Problem, das ich hatte!
(community_translated_from_language)
IzzyVoss (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Sie haben mir wirklich Hoffnung gemacht, dass dies eine einfachere Reparatur sein könnte als zunächst gedacht. Es ist bemerkenswert, wie ähnlich unsere Situationen sind, bis hin zum allmählichen Auftreten der Probleme und dem Fehlen von Warnleuchten. Ich habe gerade meinen Mechaniker angerufen und erwähnt, was Sie über den Kabelbaum und den Stecker des Feuchtigkeitssensors gesagt haben. Er schien an diesem Aspekt sehr interessiert zu sein, insbesondere als ich erklärte, wie er identische Probleme in Ihrem BMW gelöst hat. Er hat zugestimmt, dies gleich morgen früh zu überprüfen. Jetzt macht es vollkommen Sinn, dass all diese scheinbar unabhängigen Probleme durch eine fehlerhafte Verbindung verursacht werden könnten. Ich werde sie auf jeden Fall auch auf Feuchtigkeit im Steckergehäuse prüfen lassen, das ist ein toller Tipp. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald sie sich das angesehen haben. Wirklich dankbar für Ihre Hilfe, Sie haben mir möglicherweise gerade eine viel teurere Reparatur erspart! Machen Sie’s gut!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
1
VeraSpeedy
Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, und dies klingt sehr vertraut. Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2011er BMW 3er Diesel (und besaß vorher auch einen 5er). Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Es stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Feuchtigkeitssensor war. Meine Werkstatt stellte fest, dass der Stecker korrodiert war und keinen richtigen Kontakt mehr hatte. Die gesamte Reparatur, einschließlich der Diagnose, hat mich 95 Euro gekostet. Das Geld war gut angelegt, denn damit waren alle lästigen Probleme auf einmal gelöst. Bevor Sie mir jedoch etwas Bestimmtes vorschlagen, könnten Sie mir etwas mitteilen: Ihre genaue Motorvariante? Haben Sie irgendwelche Warnleuchten bemerkt? Wann traten diese Probleme auf? Das könnte helfen einzugrenzen, ob es das gleiche Problem ist, das ich hatte.
(community_translated_from_language)