ByaK_89
BMW 2er AT-Ausfall: Wann das Getriebeöl zu wechseln ist
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen BMW 2er (2015) mit Getriebeproblemen, darunter unregelmäßiges Schalten, Warnleuchten und den Notlaufmodus. Der erste Verdacht liegt auf altem Getriebeöl. Ein ähnlicher Fall bei einem BMW 3er zeigte ein Unterspannungsproblem aufgrund eines beschädigten Kabelbaums, das durch Austausch des Kabelbaums und des Steuergeräts sowie einen Ölwechsel behoben wurde. Die Lösung für den 2er umfasste den Austausch eines defekten Magnetventils und eine Getriebeölspülung, zusammen mit der Empfehlung, das Getriebe alle 50.000 km regelmäßig warten zu lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ByaK_89 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich, denn ich habe mit sehr ähnlichen Symptomen zu kämpfen. Es freut mich zu hören, dass Sie es am Ende in den Griff bekommen haben. Wissen Sie noch, wie viel Sie die ganze Reparatur ungefähr gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen? Ich habe mir Sorgen über mögliche Folgeprobleme gemacht und würde gerne wissen, worauf ich achten muss.
(community_translated_from_language)
FritzLewa
Hallo! Ich freue mich, Ihnen ein Update geben zu können. Die Gesamtrechnung belief sich auf 240 €, um das Unterspannungsproblem zu beheben. Der Mechaniker hat auch das Problem mit dem Getriebeöl gelöst, es war definitiv abgenutzt, wie sie vermutet hatten. Seitdem es repariert wurde, läuft mein 3er wie ein Traum! Die Schaltvorgänge sind jetzt butterweich, es gibt keine Warnleuchten und keine Getriebeprobleme. Um ehrlich zu sein, war es eine große Erleichterung. Kennen Sie das Gefühl, wenn einfach alles so funktioniert, wie es sollte? Ich habe keine anderen Probleme bemerkt, überhaupt keine Auswirkungen. Das Getriebe funktioniert jetzt schon seit Monaten perfekt. Ich habe mir wie Sie Sorgen über mögliche Probleme gemacht, aber ehrlich gesagt, als sie die Ursache gefunden hatten (das Unterspannungsproblem), hat sich alles andere von selbst gelöst. Kleiner Tipp: Seitdem bin ich vorsichtiger geworden, was die regelmäßige Kontrolle des Getriebeöls angeht. Vorsicht ist besser als Nachsicht, oder? Wenn Sie Ihren Wagen untersuchen lassen, sollten Sie vielleicht auch den Kabelbaum überprüfen lassen. Das könnte Ihnen später einige Kopfschmerzen ersparen!
(community_translated_from_language)
ByaK_89 (community.author)
Danke für die ausführlichen Informationen! Gerade zurück von der Mechaniker heute tatsächlich. Es stellte sich heraus, dass mein Problem anders war als Ihres, hatte eine defekte Magnetspule im Getriebe plus einige schmutzige Flüssigkeit. Die Reparatur war teurer als bei Ihnen, rund 900 Dollar insgesamt einschließlich Teile und Arbeit. Sie haben das Magnetventil ersetzt und eine komplette Flüssigkeitsspülung durchgeführt. Ich fahre ihn jetzt seit ein paar Stunden, und was für ein Unterschied! Keine ruckartigen Schaltvorgänge oder Warnleuchten mehr. Der Mechaniker empfahl mir, das Getriebe von nun an alle 50.000 km warten zu lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Der Tipp mit dem Kabelbaum war eine gute Idee, ich habe ihn gleich überprüfen lassen. Dort sah zum Glück alles gut aus. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mir geholfen zu wissen, welche Fragen ich in der Werkstatt stellen muss. Ich drücke die Daumen, dass die Reparatur genauso gut funktioniert wie Ihre!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
2
FritzLewa
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2018er BMW 3er Diesel. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: unregelmäßiges Schalten, Warnleuchten und Notlauf. Die Diagnose zeigte ein Unterspannungsproblem im Getriebesteuergerät. Zuerst dachte ich, es läge nur am Getriebeöl, aber es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Getriebe beschädigt war, was zu Spannungsabfällen führte. Der Mechaniker fand abgenutzte Anschlüsse und korrodierte Kabel. Der Kabelbaum und das Getriebesteuergerät mussten ausgetauscht werden. Während sie dabei waren, führten sie einen Getriebeölwechsel durch, da das System bereits offen war. Es war eine ernsthafte Arbeit, deren vollständige Reparatur ein paar Tage dauerte, aber das Getriebe schaltet seitdem einwandfrei. Die abgenutzte Verkabelung hätte schließlich zu einem vollständigen Getriebeausfall führen können, wenn sie nicht überprüft worden wäre. Aufgrund Ihrer Symptome würde ich empfehlen, es von einem BMW-Spezialisten überprüfen zu lassen, der das elektrische System zusammen mit der Getriebemechanik richtig diagnostizieren kann.
(community_translated_from_language)