FrauMeyer
BMW 2er springt nicht an: Probleme beim Starten und schwache Lichter
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW 2er von 2018 hat Startprobleme: Der Motor dreht durch, springt aber nicht an, begleitet von schwach leuchtenden und flackernden Lichtern. Das Problem liegt wahrscheinlich am Startsystem, wobei ein gespeicherter Fehlercode P0562 auf ein Systemspannungsproblem hinweist. In einem ähnlichen Fall war eine defekte Batterie die Ursache, die auf einen defekten Generator zurückzuführen war. Tests mit einem Multimeter ergaben niedrige Spannungswerte, was darauf hindeutet, dass der Generator der Übeltäter sein könnte. Es wird empfohlen, den Generator und die Batterie zu überprüfen, um das Problem zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
FrauMeyer (community.author)
Hey, danke, dass du deine Erfahrungen geteilt hast! Ich habe die Benzinmotorvariante und habe vor kurzem meinen letzten Service machen lassen. Habe derzeit 39275 KM. Meine Symptome klingen sehr ähnlich zu dem, was Sie erlebt haben. Jetzt, wo Sie die Probleme mit der Elektrik erwähnen, ist mir aufgefallen, dass meine elektrischen Fensterheber in letzter Zeit etwas schwergängig sind, was ich zunächst nicht für einen Zusammenhang hielt. Haben Sie oder jemand anderes versucht, mit einem Multimeter die Batteriespannung zu prüfen, bevor Sie direkt in die Werkstatt gehen? Ich frage mich, ob ich das Problem selbst diagnostizieren kann, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe. Der Fehlercode, den ich erhalte, ist P0562, der, soweit ich weiß, mit der Systemspannung zusammenhängt. Ich wäre Ihnen sehr dankbar für Ihre Hilfe bei der Fehlersuche!
(community_translated_from_language)
MoriBaum
Hallo noch mal! Ja, ich erinnere mich genau an meine Erfahrungen damit, und die Symptome, die du beschreibst, lassen bei mir die Alarmglocken läuten. Ich habe tatsächlich versucht, ein Multimeter zu benutzen, bevor ich es in die Werkstatt gebracht habe, gute Idee! Ich habe bei ausgeschaltetem Motor eine Spannung von etwa 11,8 V gemessen, was definitiv unter den normalen 12,6 V lag, die man sehen sollte. Als ich versuchte, das Auto zu starten, fiel der Wert unter 10 V, was ein klares Warnsignal war. Der P0562-Code ist genau das, was ich auch bekommen habe, es ist definitiv ein Spannungsproblem. Die schwergängigen elektrischen Fensterheber sind ein weiteres verräterisches Zeichen. Ich habe diese Art von kleinen elektrischen Macken zunächst ignoriert, und ehrlich gesagt wünschte ich, ich hätte es nicht getan, denn es waren frühe Warnzeichen. Da Sie 39275 km zurückgelegt haben, ist das ungefähr derselbe Kilometerstand, bei dem meine Probleme auftauchten. Die Lichtmaschine lieferte eine inkonsistente Spannung, die meine Batterie im Laufe der Zeit praktisch zerstört hat. Rückblickend hätte ich die Ausgangsspannung der Lichtmaschine bei laufendem Motor überprüfen sollen, dann wäre das Problem früher aufgetreten. Ein Schnelltest, den Sie durchführen können: Wenn Sie Zugang zu einem Voltmeter haben, prüfen Sie die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor. Sie sollte zwischen 13,5-14,5 V liegen. Bei mir schwankte sie stark, was ein eindeutiges Indiz für ein Problem mit der Lichtmaschine war.
(community_translated_from_language)
FrauMeyer (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge! Das ist super hilfreich, vor allem über die Spannungsmesswerte. Ich habe tatsächlich ein Multimeter in meiner Garage, so werde ich auf jeden Fall versuchen, diese Zahlen, die Sie erwähnt zu überprüfen. Ich habe es gerade getestet und erhalte 11,9 V bei ausgeschaltetem Motor, und die Spannung fällt auf 9,8 V, wenn ich versuche zu starten, was ziemlich ähnlich klingt wie das, was du erlebt hast. Als ich versucht habe, die Spannung bei laufendem Motor zu überprüfen, schwankte sie zwischen 12,2 V und 13,8 V, was nach dem, was Sie gesagt haben, nicht normal zu sein scheint. Ich schätze, meine Lichtmaschine könnte auch der Übeltäter sein. Wenigstens gehe ich jetzt nicht mehr blind in die Werkstatt, sondern kann ihnen genau sagen, was ich getestet und gefunden habe. Sie haben mir viel Kopfzerbrechen und wahrscheinlich auch etwas Geld erspart, indem Sie mir geholfen haben, das wahrscheinliche Problem zu lokalisieren. Ich werde den Wagen morgen in die Werkstatt bringen und sowohl die Lichtmaschine als auch die Batterie überprüfen lassen. Es ist besser, das Problem jetzt zu lösen, bevor ich irgendwo festsitze! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir bei der Diagnose zu helfen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
2
MoriBaum
Hallo! Ich habe etwas Erfahrung mit BMWs und hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2016er BMW 1er. Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen genau nach dem, was ich erlebt habe. Es stellte sich heraus, dass es nicht der Anlasser war, sondern eine defekte Batterie, die durch einen defekten Generator beschädigt wurde. Die Werkstatt reparierte es im Rahmen der Garantie, da der Defekt des Generators den Batterieschaden verursacht hatte. Ich hatte Glück, weil mein normaler Mechaniker, der auf BMWs spezialisiert ist, das eigentliche Problem sofort erkannte. Sie ersetzten beide Teile und ich hatte seitdem keine Probleme mehr. Können Sie mir mitteilen, welche Motorvariante Sie in Ihrem 2er haben und welchen Fehlercode Sie erhalten? Das würde helfen, die Sache einzugrenzen. Haben Sie außerdem andere elektrische Probleme bemerkt, bevor dies auftrat?
(community_translated_from_language)