richardstar1
BMW 5 Hybrid Ladesensor verursacht Leistungsverlust und Pfeifen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW 5 Hybrid Modell 2011 leidet unter Leistungsverlust, pfeifenden Geräuschen und einer leuchtenden Motorkontrollleuchte aufgrund eines Fehlers am Ladelufttemperatursensor. Das Problem wird wahrscheinlich durch eine korrodierte Verbindung oder einen defekten Kabelbaum zum Sensor verursacht, was zu intermittierenden Messwerten führt. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet den Austausch des Sensors und des Kabelbaums, um das Problem zu beheben und die normale Motorleistung wiederherzustellen. Die Reparatur dieser Komponenten behebt in der Regel die Symptome und verhindert weitere Probleme mit der Motorleistung.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
richardstar1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich und klingt genau nach dem, womit ich mich gerade beschäftige. Kurze Frage: Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Und: Läuft alles reibungslos, seit sie es repariert haben? Ich möchte nur eine Vorstellung davon bekommen, was kostenmäßig auf mich zukommen könnte und ob es eine dauerhafte Lösung ist.
(community_translated_from_language)
felix_schulze1
Hallo zusammen! Ich freue mich, dir ein Update geben zu können. Ich habe mein Auto gerade letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen und ich kann bestätigen, dass es sich definitiv gelohnt hat, es reparieren zu lassen. Sie haben genau das gefunden, was ich vermutet hatte: eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Ladelufttemperatursensor. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 €, was ehrlich gesagt nicht so schlimm war, wie ich erwartet hatte. Und das Beste daran? All diese lästigen Symptome sind jetzt völlig verschwunden. Es gibt keine seltsamen Pfeif- oder Zischgeräusche mehr beim Beschleunigen, und die Motorleistung ist wieder normal. Die Motorkontrollleuchte ist auch ausgeschaltet geblieben, was immer ein gutes Zeichen ist. Ich weiß, dass ich in meinem ersten Beitrag erwähnt habe, dass ich dieses Problem letztes Jahr hatte, aber nachdem ich es gerade wieder erlebt habe, kann ich Ihnen sagen, dass diese Sensorprobleme bei diesen Hybridfahrzeugen von Zeit zu Zeit auftreten können. Das Wichtigste ist, das Problem schnell zu beheben, um größere Probleme zu vermeiden. Glauben Sie mir, wenn Sie das Problem behoben haben, werden Sie den Unterschied sofort bemerken. Mein Auto läuft jetzt wie ein Traum, sanfte Beschleunigung, keine seltsamen Geräusche, einfach so, wie es sein sollte. Definitiv jeden Cent der Reparaturrechnung wert.
(community_translated_from_language)
richardstar1 (community.author)
Danke für das ausführliche Update! Ich fühle mich wirklich viel besser, weil ich das reparieren lassen muss. Bin gerade aus einer Reparaturwerkstatt zurückgekommen und habe einen neuen Mechaniker gefunden, der auf Hybride spezialisiert ist und tolle Bewertungen hat. Das Problem war Ihrem ziemlich ähnlich. Hatte eine korrodierte Verbindung, die die Sensorprobleme verursachte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf etwa 120, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch angemessen, wenn man bedenkt, dass ich befürchtete, dass es etwas Ernstes sein könnte. Sie haben sicherheitshalber sowohl den Sensor als auch die Verkabelung ausgetauscht. Nach der Reparatur habe ich eine Probefahrt gemacht und wow, was für ein Unterschied! Keine komischen Geräusche mehr, die Leistung ist wieder normal und der Motor läuft super rund. Die Motorkontrollleuchte ist auch endlich aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Sie hat mir wirklich dabei geholfen, die Entscheidung zu treffen, es sofort reparieren zu lassen, anstatt abzuwarten und die Dinge möglicherweise noch schlimmer zu machen. Ich drücke die Daumen, dass es so gut läuft!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
5
felix_schulze1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2014er BMW ActiveHybrid 3. Die Symptome waren fast identisch, Leistungsverlust, seltsames Pfeifen und dieses lästige Zischgeräusch beim Beschleunigen. Es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum, der mit dem Ladelufttemperatursensor verbunden war, korrodiert war und eine lose Verbindung hatte. Mein Mechaniker stellte fest, dass Feuchtigkeit in den Stecker eingedrungen war, was zu unregelmäßigen Sensormessungen führte. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kabelbaums und des Sensors selbst, da die Korrosion die Steckerstifte beschädigt hatte. Das war keine besonders schwerwiegende Reparatur, aber definitiv etwas, das sofort erledigt werden musste, um mögliche Probleme mit der Motorleistung zu vermeiden. Die Reparatur selbst dauerte etwa 2 Stunden. Bemerkenswert ist, dass es sich nicht nur um einen einfachen Austausch des Sensors handelte, sondern dass der gesamte Stromkreis getestet werden musste, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verbindungen beschädigt waren. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit dem Ladesystem. Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Diese Hybridsysteme können knifflig sein, aber in der Regel handelt es sich nur um Sensoren oder Verbindungen und nicht um größere mechanische Probleme.
(community_translated_from_language)