NinaNay
BMW 8, mehrere Systemausfälle, Kupplungsschalter verdächtig?
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW 8er von 2018 zeigt multiple Systemfehler, darunter Fehlermeldungen, unrunder Motorstart, nicht funktionierende Gang-Anzeige, Motorstart ohne Kupplungsbetätigung und Ausfall der Geschwindigkeitsregelanlage. Die vermutete Ursache ist ein defekter Kupplungspedalschalter, möglicherweise aufgrund von Feuchtigkeitsschäden am Kabelbaum und Stecker. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch des Kabelbaums und des Steckers behoben, die durch Feuchtigkeit beschädigt waren und zu intermittentem Ausfall führten. Es wird empfohlen, zuerst den Kabelbaum und die Sensorkontakte zu überprüfen, insbesondere da sich die Probleme bei feuchten Bedingungen verschlimmern.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
NinaNay (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Kabelbaumproblem teilen! Mein BMW (107649 KM) begann vor etwa zwei Wochen zu funktionieren, und ja, ich habe festgestellt, dass es bei feuchtem Wetter schlimmer wird. Die letzte Inspektion war erst vor 3 Monaten und bis vor kurzem war alles in Ordnung. Die Fehlermeldungen treten häufiger am Morgen auf, wenn es noch taut. Vielen Dank für den Hinweis auf die Feuchtigkeit in den Steckern, das würde erklären, warum die Probleme anscheinend mit feuchten Bedingungen zusammenhängen. Ich werde auf jeden Fall zuerst den Kabelbaum und die Sensoranschlüsse vom Mechaniker überprüfen lassen, bevor ich den gesamten Kupplungspedalschalter austausche. Das scheint mir für den Anfang die kostengünstigere Lösung zu sein. Haben Sie irgendwelche Warnzeichen bemerkt, bevor Ihre Probleme ernster wurden?
(community_translated_from_language)
uwetiger1
Hallo nochmal! Ja, wenn ich mir Ihre Beschreibung der Morgen-/Tauprobleme ansehe, ist das noch ähnlicher zu dem, was ich mit meinem BMW erlebt habe. Bevor die Probleme wirklich offensichtlich wurden, bemerkte ich einige kleine Warnzeichen, die ich zunächst ignorierte, wie z. B. dass die Ganganzeige gelegentlich für den Bruchteil einer Sekunde flackerte, besonders an kalten Morgen. In meinem Fall bemerkte ich zum ersten Mal etwa einen Monat, bevor alles durcheinander geriet, kleinere Unstimmigkeiten bei der Reaktion des Kupplungspedals. Manchmal funktionierte der Startknopf, ohne dass die Kupplung gedrückt werden musste, aber das war so ungewöhnlich, dass ich dachte, ich bilde mir das ein. Dann wurde es allmählich schlimmer, bis alle diese Systeme anfingen, zusammen zu spielen. Die von Ihnen beschriebene Feuchtigkeitsempfindlichkeit ist genau das, was bei mir passiert ist. Der Taueffekt ist ein klassisches Zeichen für elektrische Verbindungsprobleme. Als mein Mechaniker den Bereich um das Kupplungspedal öffnete, konnte man tatsächlich leichte Korrosion an den Anschlussstiften sehen. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Während Sie darauf warten, dass es repariert wird, versuchen Sie, wenn möglich in einem überdachten Bereich zu parken. Das wird das Problem nicht lösen, aber es könnte die Häufigkeit dieser morgendlichen Probleme verringern. Erwähnen Sie Ihrem Mechaniker auch unbedingt den Zusammenhang mit der Feuchtigkeit, damit er das Problem schneller diagnostizieren kann als ich. Ich habe zunächst Zeit verschwendet, weil ich das nasse Wettermuster nicht in Zusammenhang gebracht habe.
(community_translated_from_language)
NinaNay (community.author)
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen, insbesondere über die Frühwarnzeichen! Wenn ich so darüber nachdenke, ist mir das Flackern der Ganganzeige schon ein paar Mal aufgefallen, aber ich habe mir damals nicht viel dabei gedacht. Auch der Hinweis auf die Korrosion an den Steckerstiften ist sehr hilfreich. Ich werde auf jeden Fall Ihren Rat bezüglich des überdachten Parkens befolgen, zum Glück kann ich meine Garage vorerst nutzen. Ich habe bereits meinen Mechaniker angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart, wobei ich alle diese Symptome und ihren Zusammenhang mit Feuchtigkeit erwähnen werde. Sie haben mir wahrscheinlich Zeit und Geld gespart, indem Sie mir Ihre Erfahrungen mitgeteilt haben. Der Austausch des Kabelbaums klingt viel vernünftiger als der Austausch des gesamten Kupplungssystems, worüber ich mir anfangs Sorgen gemacht hatte. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen so ausführlich zu schildern. Ich werde Sie wissen lassen, wie es läuft, nachdem der Mechaniker es überprüft hat!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
8
uwetiger1
Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung mit BMWs, da ich einen 2016 BMW 6er besitze (vorher hatte ich auch einen 5er). Ihre Symptome klingen sehr vertraut mit dem, womit ich letztes Jahr zu tun hatte. Mein Auto zeigte ähnliche Probleme, mehrere elektrische Gremlins, vor allem mit dem Startsystem und Ganganzeige. Es stellte sich heraus, dass die Verkabelung des Kupplungspedalsensors einige beschädigte Verbindungen aufwies. Die Werkstatt stellte fest, dass Feuchtigkeit in den Stecker eingedrungen war, was zu intermittierenden Ausfällen führte. Die Reparatur war nicht allzu kompliziert, sie ersetzten den Kabelbaum und den Stecker für den Kupplungspedalsensor. Das hat mich 95 Euro gekostet und all diese ungewöhnlichen Probleme gelöst. Könnten Sie nähere Angaben darüber machen, seit wann diese Probleme bestehen und ob sie unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei nassem Wetter) häufiger auftreten? Das könnte helfen, herauszufinden, ob Sie mit demselben Problem zu kämpfen haben.
(community_translated_from_language)