Sophia1995
BMW i3 Hybrid Probleme: Check Engine Light + Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
Sophia1995 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort! Für Referenz, mein i3 hat 182596 KM auf der Uhr, und der Fehlercode, den ich bekomme, ist P0113. Ich habe den Leistungsverlust vor etwa einer Woche bemerkt, und ja, mein Kraftstoffverbrauch ist um etwa 15-20 % gestiegen. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie bei Ihrem i8 beschrieben haben. Haben Sie bestimmte Bedingungen festgestellt, unter denen Ihr Problem besonders ausgeprägt war? Bei mir scheint es bei Kaltstarts schlimmer zu sein. Übrigens wurde mein Wagen erst letzten Monat gewartet, und da war alles in Ordnung, daher hat mich das Problem überrascht. Vielen Dank für die Information über die Reparaturkosten, das ist tatsächlich nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Haben Sie eine Garantie für die Reparatur erhalten?
(Übersetzt von Englisch)
MattiSpeed
Hallo nochmal! Ja, diese Symptome klingen genau wie das, was ich bei meinem i8 erlebt habe. Beim Kaltstart war es definitiv am deutlichsten zu spüren, das Auto fühlte sich besonders träge an, bis es warm wurde, was Sinn macht, da der Ansauglufttemperatursensor Probleme machte. Bei mir passierte es auch ziemlich plötzlich nach einer Routinewartung. Ich erinnere mich, dass ich ziemlich frustriert war, weil vorher alles reibungslos gelaufen war. Der Code P0113 ist derselbe, den ich auch bekommen habe, was im Grunde bestätigt, dass wir es mit demselben Problem zu tun haben. Ich konnte keine Garantieabdeckung bekommen, da die erweiterte Garantiezeit für mein Auto bereits abgelaufen war (hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 195.000 km). Aber ehrlich gesagt, wenn man bedenkt, wie viel Angst ich mir gemacht habe, dass es kosten könnte, war der Reparaturpreis eine Erleichterung. Eines habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Warten Sie nicht zu lange, um es reparieren zu lassen. Ich habe ein paar Wochen lang versucht, es durchzuziehen, und der erhöhte Kraftstoffverbrauch war die Verzögerung wirklich nicht wert. Außerdem ist es auf lange Sicht nicht gut für den Motor, mit fehlerhaften Sensorwerten zu fahren. Haben Sie schon einen Reparaturtermin vereinbart? Wenn Sie sich mit Autos auskennen, könnten Sie es theoretisch selbst machen, aber bei diesen Hybridsystemen würde ich empfehlen, es professionell machen zu lassen. Der Sensoraustausch selbst dauerte bei meinem Mechaniker weniger als eine Stunde, nachdem er das Teil in der Hand hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Sophia1995 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit uns teilen. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass jemand anderes genau dasselbe durchgemacht hat! Sie haben absolut Recht, nicht zu lange zu warten. Nachdem ich von Ihrer Erfahrung und den relativ vernünftigen Reparaturkosten gehört habe, habe ich gerade für morgen früh einen Termin bei meinem örtlichen BMW-Spezialisten gebucht. Was Sie über die Kaltstarts gesagt haben, bestätigt genau, was ich erlebt habe. Ich bin froh, dass ich nicht versucht habe, es wie Sie durchzudrücken. Der Tipp über den erhöhten Kraftstoffverbrauch und die potenzielle Motorbelastung hat mich wirklich berührt. Auch wenn es nicht von der Garantie abgedeckt ist, sind 155 Euro wohl nicht so schlimm, wenn man bedenkt, was hätte passieren können, wenn man nichts unternommen hätte. Ich bin wirklich dankbar für all die detaillierten Informationen, die Sie geteilt haben. Sie haben mich in Bezug auf die ganze Situation definitiv beruhigt. Ich werde dafür sorgen, dass der Sensor sofort ausgetauscht wird. Nochmals vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir zu helfen!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MattiSpeed
Hallo! Ich habe etwas Erfahrung mit Hybridautos und hatte letztes Jahr tatsächlich ein ähnliches Problem mit meinem 2016er BMW i8. Ich besitze auch einen BMW iX, kenne mich also mit diesen Modellen gut aus. Wie bei Ihnen ging bei mir die Motorleuchte an und ich bemerkte, dass das Auto träge wurde. Zuerst dachte ich, es läge an der Batterie, aber nachdem ich es in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht hatte, diagnostizierten sie einen defekten Ansauglufttemperatursensor. Die Reparatur war unkompliziert, sie ersetzten den Sensor und löschten die Fehlercodes. Das kostete mich etwa 155 Euro und das Auto läuft seitdem einwandfrei. Bevor ich weitere Einzelheiten zu meinen Reparaturerfahrungen schildere, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Welchen Fehlercode erhalten Sie? Wann haben Sie den Leistungsverlust zum ersten Mal bemerkt? Haben Sie Veränderungen beim Kraftstoffverbrauch bemerkt? So kann ich besser verstehen, ob Sie mit demselben Problem zu kämpfen haben wie ich.
(Übersetzt von Englisch)