finnsilber5
BMW i3 Klimaanlage defekt: Albtraum des Wärmesensors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnsilber5 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das klingt ziemlich ähnlich wie das, womit ich gerade zu tun habe. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel Sie die ganze Reparatur gekostet hat? Und funktioniert alles reibungslos, seit es repariert wurde? Meine größte Sorge ist, viel Geld für die Reparatur auszugeben, nur um später andere Probleme zu haben. Der von Ihnen erwähnte Teil der Batteriekühlung macht mir auch ein wenig Sorgen.
(Übersetzt von Englisch)
johanna_schubert3
Hallo nochmal! Ich wollte nur nachhaken, da ich mit meinem i8 ähnliche Probleme hatte. Ich habe die endgültige Reparatur hinter mir und kann glücklich berichten, dass er jetzt perfekt läuft, kein Klimaanlagen-Drama mehr! Der Temperatursensor im Wärmetauscher hat definitiv Probleme verursacht, aber das war eigentlich eine ziemlich unkomplizierte Reparatur. Der wahre Übeltäter war am Ende die Klimaanlagen-Steuereinheit selbst, deren Austausch mich 980 € gekostet hat. Nicht gerade Kleingeld, aber ehrlich gesagt war es jeden Cent wert, da jetzt alles wie neu funktioniert. Seit der Reparatur sind ungefähr 8 Monate vergangen und ich hatte kein einziges Problem mit der Klimaanlage oder dem Batteriekühlsystem. Das Auto läuft super reibungslos und die Klimaanlage bläst schön kalt. Vertrauen Sie mir, wenn Sie das erst einmal geregelt haben, werden Sie sich viel besser fühlen. Diese Hybridsysteme können knifflig sein, aber wenn sie richtig funktionieren, sind sie erstaunliche Maschinen. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen über zukünftige Probleme, mein Mechaniker sagte, wenn Sie diese Teile einmal ausgetauscht haben, halten sie normalerweise ewig. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Arbeit von jemandem erledigen lassen, der sich wirklich mit BMW-Hybriden auskennt. Viel Glück bei der Reparatur Ihres Fahrzeugs!
(Übersetzt von Englisch)
finnsilber5 (Autor)
Ich wollte nur alle auf den neuesten Stand bringen. Ich habe meinen i3 endlich repariert! Nachdem ich all eure hilfreichen Ratschläge gelesen hatte, insbesondere über die Probleme mit dem Steuergerät, beschloss ich, in den sauren Apfel zu beißen und ihn zu einem zertifizierten Hybrid-Spezialisten zu bringen. Es stellte sich heraus, dass mein Problem nicht ganz so teuer war, wie ich befürchtet hatte. Der Mechaniker stellte fest, dass die Hauptsteuerplatine einige lose Verbindungen aufwies und konnte sie reparieren, ohne dass ein kompletter Austausch erforderlich war. Auch das Problem mit dem Temperatursensor wurde in diesem Zuge behoben. Das Ganze hat etwa 600 Dollar gekostet, also deutlich mehr, als ich erwartet hatte! Und das Beste daran? Meine Klimaanlage läuft jetzt einwandfrei, und die Klimaautomatik funktioniert wie ein Zauber. Der Mechaniker hat auch das Kühlsystem der Batterie gründlich überprüft, und es ist alles in bester Ordnung. Was für eine Erleichterung, dass jetzt alles in Ordnung ist! Ich bin wirklich dankbar für jeden Beitrag, denn er hat mir geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen, anstatt die Sache aufzuschieben und möglicherweise noch mehr Schaden anzurichten. Jetzt kann ich es endlich wieder genießen, meinen i3 zu fahren, ohne (buchstäblich) ins Schwitzen zu kommen!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johanna_schubert3
Hallo! Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem 2018er BMW i8 Hybrid. Das Klimasteuergerät war komplett kaputt, keine Reaktion, leeres Display, nichts funktionierte. Dachte zunächst, es sei nur ein Sensor, aber es stellte sich heraus, dass das gesamte Klimasteuermodul defekt war. Habe es zu meinem vertrauenswürdigen BMW-Spezialisten gebracht und einen ganzen Tag dort verbracht. Sie stellten fest, dass Feuchtigkeit in das Steuergerät eingedrungen war, was zu innerer Korrosion auf der Platine führte. Es war tatsächlich ein ernstes Problem, da es das gesamte HVAC-System betraf, einschließlich des Batteriekühlsystems, das für Hybridfahrzeuge entscheidend ist. Sie mussten das komplette Steuergerät austauschen, und das war definitiv keine schnelle Lösung. Der Techniker erwähnte, dass diese Ausfälle bei BMW-Hybriden dieser Generation bei höheren Kilometerleistungen relativ häufig vorkommen. Mein Vorschlag wäre, es von einem zertifizierten BMW-Techniker überprüfen zu lassen, der auf Hybridsysteme spezialisiert ist. Sie wollen nicht riskieren, andere Komponenten durch eine Verzögerung der Reparatur zu beschädigen, insbesondere wenn die Batteriekühlung an das Klimasystem angeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)