michaeldark70
BMW i8: Lichtschalterdefekt lässt Fahrer im Dunkeln tappen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW i8-Besitzer von 2014 hat Probleme mit der Beleuchtungsanlage. Das Abblendlicht bleibt dauerhaft eingeschaltet, die Lichter lassen sich nicht steuern und ein Fehlercode wird angezeigt. Der Verdacht liegt auf einem defekten Lichtschalter. Ein ähnlicher Fall bei einem BMW i3s Hybrid zeigte, dass Feuchtigkeit zu Korrosion an den Anschlüssen des Lichtsteuermoduls geführt und einen defekten Lichtschalter verursacht hatte. Es wird empfohlen, das Fahrzeug von einem zertifizierten BMW-Händler überprüfen zu lassen, um mögliche Probleme mit der elektrischen Anlage schnell zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
michaeldark70 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das klingt wirklich wie das, was ich bin mit dem Umgang. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Hat seitdem alles reibungslos funktioniert, oder haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Ich bin besorgt über mögliche Probleme mit der Elektrik.
(community_translated_from_language)
josephmueller1
Hallo nochmal! Ich wollte euch nur auf den neuesten Stand der Reparatur bringen. Nachdem ich den Mechaniker letzte Woche gesehen habe, wurde das Problem vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was ich vermutet hatte: ein defekter Lichtschalter aufgrund einer schlechten Kabelverbindung. Die Kosten für die Reparatur betrugen 95 €, was ehrlich gesagt nicht so schlimm war, wie ich zunächst befürchtet hatte. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei, alle Lichter funktionieren wie sie sollen, kein dauerhaftes Abblendlicht mehr und vor allem keine Fehlercodes. Was für eine Erleichterung! Das elektrische System läuft reibungslos, und es treten auch keine anderen Probleme mehr auf. Meine Erfahrung bestätigt, dass es sich lohnt, diese Dinge gründlich überprüfen zu lassen. Der Techniker sagte, dass dies ein häufiges Problem bei diesen Hybridmodellen ist, insbesondere wenn Feuchtigkeit in die Anschlüsse gelangt. Ich bin wirklich froh, dass ich die Reparatur nicht hinausgezögert habe, denn das hätte später zu größeren Problemen führen können. Fragen Sie ruhig, wenn Sie weitere Details zur Reparatur benötigen. Ich freue mich immer, wenn ich einem anderen BMW-Besitzer helfen kann!
(community_translated_from_language)
michaeldark70 (community.author)
Vielen Dank für den Bericht! Das ist wirklich beruhigend zu hören, vor allem über die Reparaturkosten. Sie haben völlig recht, ich habe meinen gestern endlich in einer zertifizierten Werkstatt überprüfen lassen. Witzigerweise war mein Problem auch auf einen Feuchtigkeitsschaden zurückzuführen, aber es war etwas teurer, da sie sowohl das Steuermodul als auch einige Kabel ersetzen mussten. Der Mechaniker war aber sehr gründlich, hat mir alles genau erklärt und mir sogar die korrodierten Teile gezeigt. Der ganze Vorgang dauerte etwa 6 Stunden, aber das Warten hat sich gelohnt. Das Auto läuft jetzt perfekt, alle Lichter funktionieren wie sie sollen. Was für eine Erleichterung, dass das jetzt geregelt ist! Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe. Ihre Erfahrung hat mir geholfen, zu wissen, was mich erwartet, und hat mich zuversichtlicher gemacht, dass ich es richtig repariert bekomme. Nochmals vielen Dank für all Ihre Hilfe. Ich habe auf jeden Fall meine Lektion gelernt, was den schnellen Umgang mit elektrischen Problemen angeht!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
I8
josephmueller1
Hallo zusammen! Ich hatte im letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2017er BMW i3s Hybrid. Die Symptome, die du beschreibst, klingen genau wie das, was ich erlebt habe: ständiges Abblendlicht, keine Kontrolle über die Lichter und auftauchende Fehlercodes. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Verbindung im Lichtsteuerungsmodul war. Das Hauptproblem war Korrosion an den Kabelanschlüssen, die mit der Schaltereinheit verbunden sind. Ich brachte den Wagen zu einem zertifizierten BMW-Servicezentrum, und dort stellte man fest, dass Feuchtigkeit in die Verbindungsstelle eingedrungen war, was zu intermittierenden Ausfällen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und des Lichtsteuerungsmoduls. Es war keine schnelle Lösung, sie brauchten etwa 4-5 Stunden für die Arbeit. Es war zwar nicht billig, aber es handelte sich definitiv um ein ernsthaftes elektrisches Problem, das sofort behoben werden musste, um weitere Schäden an der elektrischen Anlage des Autos zu verhindern. Mein Rat wäre, das Problem bei einem zertifizierten BMW-Händler überprüfen zu lassen. Diese neueren Hybridmodelle haben komplexe elektrische Systeme, und Sie werden jemanden brauchen, der sich mit dem jeweiligen Modell auskennt. Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung.
(community_translated_from_language)