FrankBiermanFan
BMW iX1 Parksensoren spielen verrückt: Hilfe benötigt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der BMW iX1 von 2023 hatte eine Fehlfunktion der Parksensoren, die dazu führte, dass diese nicht mehr funktionierten und beim Rückwärtsfahren ein konstantes Piepen von sich gaben. Mögliche Ursachen sind korrodierte Verbindungen im Kabelbaum oder durch Sensoren blockierende Fremdkörper. Als Lösungen wurden die Überprüfung auf fehlerhafte Verkabelung oder Fremdkörper und die Sicherung der Verbindungen vorgeschlagen, idealerweise in einer anderen BMW-Servicestation, falls der derzeitige Händler nicht zufriedenstellend ist. Das Problem wurde durch die Reinigung von Fremdkörpern und die Behebung einer losen Verbindung behoben, was zu einem voll funktionsfähigen Parkassistenten führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
FrankBiermanFan (community.author)
Hallo zusammen! Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Parksensors teilen. Ich bin erleichtert zu hören, dass ich mit diesem Problem nicht allein bin. Das Korrosionsproblem, das du erwähnt hast, klingt ziemlich ähnlich zu dem, womit ich es zu tun haben könnte, vor allem, da mein Auto alle Arten von Wetter durchgemacht hat. Eine kurze Frage: Wenn ich fragen darf, wie viel hat Sie die ganze Reparatur gekostet? Und sind seit der Reparatur noch andere sensorbezogene Probleme aufgetreten? Ich möchte nur wissen, was auf mich zukommen könnte.
(community_translated_from_language)
RothRider
Hallo nochmal! Freut mich, dass ich früher helfen konnte. Ich wollte euch nur auf den neuesten Stand bringen. Ich habe letzte Woche endlich mein Problem mit dem Parksensor behoben. Es war eigentlich eine viel einfachere (und billigere!) Reparatur als das, was ich ursprünglich durchgemacht habe. Die Gesamtrechnung belief sich auf nur 95 € für die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung zu einer der Komponenten. Was für eine Erleichterung! Die Einparkhilfe funktioniert jetzt einwandfrei, kein Phantom-Piepen oder Sensorausfälle mehr. Ehrlich, beim Rückwärtsfahren ist es, als hätte ich wieder ein neues Auto. Ich war besorgt, dass es etwas Ernsteres sein könnte, wie bei meinen früheren Erfahrungen, aber zum Glück war es diesmal nicht so. Und um Ihre Frage nach anderen Sensorproblemen zu beantworten: Nein, seit der Reparatur ist absolut nichts anderes aufgetreten. Alles funktioniert so, wie es sollte. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Art von Verbindungsproblemen bei BMW-Sensorsystemen ziemlich häufig vorkommt, aber wenn sie einmal richtig behoben sind, bleiben sie in der Regel auch behoben. Ich hoffe, das hilft Ihnen, eine Vorstellung davon zu bekommen, womit Sie es zu tun haben könnten. Ich drücke die Daumen, dass Ihr Problem auch einfach zu beheben ist!
(community_translated_from_language)
FrankBiermanFan (community.author)
Danke für das ausführliche Update zu Ihrer Reparatur! Das ist wirklich ermutigend zu hören. Ich habe in den sauren Apfel gebissen und mein Auto gestern zu einem anderen BMW-Servicecenter gebracht. Sie werden es nicht glauben, aber mein Problem war auch ziemlich unkompliziert! Der Mechaniker stellte fest, dass sich in zwei der hinteren Sensoren etwas Schmutz festgesetzt hatte und dass die Verkabelung eine lose Verbindung aufwies. Sie haben alles gereinigt, die Verbindungen ordnungsgemäß gesichert und einen vollständigen Diagnosetest durchgeführt. Das Ganze hat mich nur etwa 120 € gekostet, was viel weniger war, als ich erwartet hatte. Der Service war wirklich großartig, sie haben mir sogar gezeigt, was nicht stimmte, und erklärt, wie ich potenzielle Sensorprobleme in Zukunft erkennen kann. Das Auto funktioniert jetzt perfekt, keine nervigen Pieptöne mehr! Das hätte ich schon vor Wochen tun sollen, anstatt mir darüber Sorgen zu machen. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, es hat mir den nötigen Anstoß gegeben, das Problem zu lösen. Es ist Zeit, meine ordnungsgemäß funktionierende Einparkhilfe wieder zu genießen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
IX1
RothRider
Ich hatte letzten Monat ein ähnliches Problem mit meinem 2020er BMW iX3. Die Parksensoren funktionierten genau wie bei Ihnen, ständiges Piepen und keine tatsächliche Sensorfunktion. Es stellte sich heraus, dass einer der Hauptkabelbäume, der mit dem Steuermodul des Einparksensors verbunden war, korrodierte Anschlüsse hatte. Außerdem waren zwei Sensorstecker an der hinteren Stoßstange nicht richtig abgedichtet, so dass Feuchtigkeit eindringen konnte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaumabschnitts und zweier Sensoreinheiten. Es war keine schnelle Reparatur, da Teile des hinteren Stoßfängers entfernt werden mussten, um alles richtig zu erreichen. Dies war definitiv ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da fehlerhafte Sensoren zu Unfällen führen können. Ich würde nicht damit warten, dies überprüfen zu lassen. Auch wenn Ihre Erfahrungen beim Händler nicht besonders gut waren, sind diese Sensorsysteme ziemlich komplex und erfordern geeignete Diagnosewerkzeuge, um sie zu reparieren. Ziehen Sie in Erwägung, eine andere BMW Vertragswerkstatt aufzusuchen, wenn Sie mit Ihrem derzeitigen Händler nicht zufrieden sind.
(community_translated_from_language)