gretaroth3
BMW M3 abgewürgt und träge: Kraftstoffverteiler-Rätsel?
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW M3 von 2023 zeigte unruhigen Leerlauf, Absterben und träge Beschleunigung, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtete. Der Verdacht fiel auf den Kraftstoffdruckregler. Ein ähnlicher Fall bei einem BMW M4 bestätigte, dass der Sensor das Problem war, was zu einer erfolgreichen Reparatur führte. Der Besitzer des M3 ließ den Sensor ersetzen, was zu einem gleichmäßigen Motorlauf und wiederhergestellter Beschleunigung führte und die Diagnose und Lösung bestätigte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gretaroth3 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich und stimmt mit dem überein, was ich bei meinem Auto sehe. Es freut mich zu hören, dass Sie es in Ordnung gebracht haben. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Und läuft seither alles reibungslos, oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen?
(community_translated_from_language)
stefanroth1
Hallo! Ja, ich habe den Raildrucksensor reparieren lassen und es hat mich 240 € gekostet, was eigentlich nicht so schlimm ist, wenn man bedenkt, wie teuer manche BMW-Reparaturen werden können. Seitdem das repariert ist, läuft mein M4 wie ein Traum, ehrlich, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher. Kein lästiger unrunder Leerlauf oder Abwürgen mehr und die Beschleunigung ist wieder so richtig knackig, wie sie sein sollte. Auch die Motorwarnleuchte hat sich nicht mehr gezeigt. Es ist jetzt ungefähr sechs Monate her und ich hatte kein einziges Problem. Das Auto fühlt sich genauso reaktionsschnell und geschmeidig an wie damals, als ich es bekommen habe. Rückblickend bin ich einfach froh, dass ich nicht zu lange mit der Reparatur gewartet habe, denn diese Dinge können sich ausbreiten, wenn man zu lange darauf wartet. Vertrauen Sie mir, wenn Sie dieselben Symptome sehen, wird die Reparatur des Sensors einen riesigen Unterschied machen. Sie werden es spüren, sobald Sie den Motor starten.
(community_translated_from_language)
gretaroth3 (community.author)
Danke an alle für die Ratschläge! Ich wollte nur ein kurzes Update geben, ich habe in den sauren Apfel gebissen und meinen M3 zur Überprüfung gebracht. Der Mechaniker bestätigte, dass es in der Tat der Drucksensor der Kraftstoffleitung war, der das ganze Problem verursachte. Ich habe ihn gestern repariert und wow, was für ein Unterschied! Der Leerlauf ist jetzt vollkommen gleichmäßig, kein Abwürgen mehr, und das Auto hat wieder Schwung, wenn ich Gas gebe. Die Rechnung belief sich auf rund 280 für Teile und Arbeit, ehrlich gesagt nicht so schmerzhaft, wie ich es für eine BMW-Reparatur erwartet hatte. Ich habe auch einen tollen Mechaniker gefunden, einen super kompetenten Mann, der sich die Zeit genommen hat, mir alles zu erklären. Er hat mir sogar den alten Sensor gezeigt und mir genau erklärt, was mit ihm nicht stimmt. Ich bin wirklich froh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe. Das Auto läuft wieder wie neu! Ich denke, ich werde von jetzt an bei diesem Mechaniker bleiben. Es fühlt sich gut an, jemanden gefunden zu haben, der weiß, was er mit diesen Hochleistungsmodellen macht.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
M3
stefanroth1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2020er BMW M4. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, rauer Leerlauf, Zögern beim Beschleunigen und die gefürchtete Motorprüfleuchte. In meinem Fall war tatsächlich der Drucksensor in der Kraftstoffleitung der Übeltäter. Ich ließ es beim Händler diagnostizieren, und der Scan zeigte, dass der Kraftstoffdruck nicht richtig reguliert wurde. Es ist kein katastrophales Problem, aber es muss auf jeden Fall behoben werden, da es zu schlimmeren Problemen führen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kraftstoffhochdrucksensors und die Neukalibrierung des Motormanagementsystems. Das Problem wurde innerhalb eines halben Tages behoben. Seit der Reparatur läuft das Auto wieder wie geschmiert, kein Abwürgen oder rauer Leerlauf mehr. Wenn Sie sich in Sachen Mechanik unsicher sind, ist der Händler eine sichere Sache für diese Art von Diagnose, insbesondere bei einem neueren M3. Sie haben die richtigen Diagnosegeräte und Erfahrung mit diesen leistungsstarken Modellen.
(community_translated_from_language)