GerrySchwarz
BMW X1 Diesel: Unruhiger Lauf, Leistungsverlust
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der BMW X1 Diesel aus dem Jahr 2010 mit einer Laufleistung von 251.971 km hatte Probleme mit unruhigem Lauf, Leistungsverlust und gelegentlichem Nichtstarten, begleitet von einer Motorprüfleuchte. Der Besitzer vermutete einen defekten Nockenwellensensor. Der Besitzer vermutete einen defekten Nockenwellensensor. Er schlug vor, den Luftmassenmesser und die Zündkerzen sowie die zum Nockenwellensensor führenden Kabel und Stecker zu überprüfen. Nachdem der Nockenwellensensor in einer Werkstatt ausgetauscht worden war, konnte das Problem behoben werden, so dass der Motor nun ruhiger lief und die Motorkontrollleuchte erlosch.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
9 Kommentar(e)
TobiSpring
Hallo Kumpel, du brauchst dir wirklich keine Sorgen zu machen. Ähnliche Symptome hatte ich auch bei meinem 2013er 3er BMW Diesel. Ich fuhr in die Werkstatt und bei mir musste lediglich der Luftmassenmesser ausgetauscht werden, dazu ein paar Zündkerzen. Alles kein Hexenwerk und dein Auto sollte danach wieder rund laufen. Die Motorkontrollleuchte hört sich natürlich erst mal furchterregend an, aber das ist oft standard, wenn etwas mit der Verbrennung nicht ganz stimmt. Iin der Werkstatt bekommen die das sicher schnell hin. Viel Glück und lass dich nicht stressen!
GerrySchwarz (community.author)
Hallo! Vielen Dank für deine Antwort.Das beruhigt mich schonmal ein wenig. Kannst du dich noch daran erinnern, wie viel dich das Ganze schließlich gekostet hat? Ist seitdem etwas anderes mit dem Auto aufgetaucht ist? Danke dir schon mal!
GusPfei
Hallo zusammen, ich hatte auch mal ein ähnliches Problem. Nachdem mein Mechaniker den Nockenwellensensor repariert hat, hatte ich bisher keine Probleme mehr mit meinem Wagen. Die ganze Reparatur, bei der auch eine defekte Kabelverbindung ausgetauscht wurde, hat mich um die 155 € gekostet. Seitdem läuft er wieder wie ein Traum (und hat seitdem nicht mal mehr gehustet - ein Witzchen am Rande). Also mach dir keine Sorgen, alles wird gut!
JürgenSchneidi
Hallo Leute, ich springe hier mal eben rein. Ich hatte bei meinem Wagen ähnliche Probleme, als ich die 250.000 km Marke geknackt habe. Es kann durchaus sein, dass die hohe Laufleistung deines Autos das Versagen des Nockenwellensensors begünstigt hat. Diese Sensoren neigen dazu, mit der Zeit und hoher Kilometerzahl ihre Genauigkeit zu verlieren, was zu den von dir beschriebenen Symptomen führt. Lass das doch mal in der Werkstatt überprüfen. Kostentechnisch musst du dich auf etwas mehr als die genannten 155€ einstellen, wenn der Sensor gewechselt werden muss. Aber hey, lieber einmal richtig reparieren, als immer wieder teure Werkstattbesuche, nicht wahr? Viel Erfolg und lass dich nicht unterkriegen! Wir sind schließlich nicht aus Zucker gemacht.
Kilian
Ich habe gerade den Zylinderkopfdeckel abmontiert und die Stifte an ihren Platz gesetzt, das Timing ist gut.
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Ich habe gerade den Zylinderkopfdeckel abmontiert und die Stifte an ihren Platz gesetzt, das Timing ist gut.
Hallo Kilian, wenn Sie vermuten, dass der Sensor defekt ist, können Sie ihn testen, bevor Sie ihn austauschen. Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstand des Sensors zu prüfen. Wenn der Widerstand außerhalb der Herstellerspezifikationen liegt, ist der Sensor wahrscheinlich defekt und muss ersetzt werden. Wenn der Sensor jedoch innerhalb der Spezifikationen liegt, könnte das Problem woanders liegen. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden. Haben Sie noch weitere Fragen?
(community_translated_from_language)
Badanin
E90 320d Auto springt nicht an Feller Nockenwelle Signal Neue Nockenwelle Sensor Trotzdem Feller Nockenwelle Signal auto springt nicht an Bitte helfen
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
E90 320d Auto springt nicht an Feller Nockenwelle Signal Neue Nockenwelle Sensor Trotzdem Feller Nockenwelle Signal auto springt nicht an Bitte helfen
Badanin, wenn Sie den Nockenwellensensor bereits ausgetauscht haben und das Auto immer noch nicht anspringt, könnte es ein Problem mit der Verkabelung sein. Überprüfen Sie die Verkabelung und die Stecker, die zum Nockenwellensensor führen, auf Anzeichen von Schäden oder Korrosion. Wenn die Verkabelung in Ordnung ist, könnte das Problem bei der ECU oder einem mechanischen Problem mit der Nockenwelle selbst liegen. Am besten lassen Sie einen Mechaniker einen Blick darauf werfen, wenn Sie sich nicht zutrauen, diese Prüfungen selbst durchzuführen. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
X1
GerrySchwarz (community.author)
Hallo zusammen, ich möchte euch allen für eure hilfreichen Ratschläge und die moralische Unterstützung danken!Das hat mir wirklich Hoffnung gegeben. Ich habe meinen Wagen in die Werkstatt gebracht und es stellte sich heraus, dass es tatsächlich der Nockenwellensensor war. Sie haben ihn ausgetauscht und ein paar andere kleinere Probleme behoben. Die Reparatur hat mich 190€ gekostet. Mein Auto läuft jetzt wieder ruhiger und die Motorkontrollleuchte ist auch aus. Ich bin froh, dass diese Horrorgeschichte vorbei ist! Danke nochmal für eure Hilfe und Unterstützung.