siegfriedmond65
BMW X1 ECU-Albtraum: Leistungsverlust und Systemausfälle
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfriedmond65 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich, da es scheint, wir hatten ziemlich ähnliche Probleme. Erstaunlich, dass sich herausstellte, dass es nur das Hauptrelais war, viel besser als ein kompletter Austausch der ECU. Wie viel haben Sie am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt? Und läuft seitdem alles reibungslos, oder haben Sie noch andere Macken festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
barbarabrown81
Hallo nochmal! Wollte nur folgen, werden Sie froh sein zu hören, dass ich nur 120 € für das Hauptrelais zu beheben, das war viel billiger als das, was ein ECU Ersatz gekostet hätte. Und ehrlich gesagt, seit ich das Problem behoben habe, läuft mein X3 wie ein Traum! Keine dieser lästigen Abschaltungen oder Leistungsprobleme mehr. Ich war erst letzte Woche bei meinem Mechaniker für eine regelmäßige Kontrolle, und er bestätigte meine Vermutung, dass das Steuergerät nie das Problem war. Das defekte Hauptrelais verursachte all diese seltsamen Symptome, weil es den Strom nicht richtig an die ECU weiterleitete. Nachdem sie das Relais ersetzt hatten, war alles wieder in Ordnung. Seit der Reparatur bin ich schon einige Kilometer gefahren und habe keine Probleme mehr festgestellt. Er springt jedes Mal perfekt an, die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, und die ganzen Fehlercodes sind längst verschwunden. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung einzuholen, anstatt einen teuren Steuergerätetausch zu überstürzen!
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedmond65 (Autor)
Neues zu meiner BMW-Situation! Schließlich nahm mein X1 zu einem anderen Mechaniker gestern auf Ihren Rat. Sie waren Punkt auf über die zweite Meinung zu bekommen! Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass mein Problem auch nicht die ECU war, sondern eine Kombination aus einem defekten Hauptrelais und einigen korrodierten Kabelverbindungen. Die Reparatur war viel günstiger, als ich erwartet hatte. Die Gesamtrechnung belief sich auf etwa 200 Dollar, einschließlich Teile und Arbeit. Was für eine Erleichterung im Vergleich zu dem, was ein ECU-Austausch gekostet hätte! Der Mechaniker war super transparent, hat mir die alten Teile gezeigt und alles erklärt. Ich habe mein Auto heute zurückbekommen und wow, was für ein Unterschied! Keine schwergängigen Starts oder ungewöhnlichen Abschaltungen mehr. Es läuft jetzt butterweich. Ich bin wirklich froh, dass ich den ECU-Austausch, den mein erster Mechaniker vorgeschlagen hatte, nicht überstürzt habe. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir wirklich geholfen, eine bessere Entscheidung zu treffen, und mir auch eine Menge Geld gespart!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
barbarabrown81
Hallo zusammen! Ich hatte sehr ähnliche Probleme mit meinem 2014 BMW X3 im letzten Jahr. Die Symptome, die du beschreibst, entsprechen dem, was ich erlebt habe: langsame Starts, Leistungsabfall und ungewöhnliche Abschaltungen. Zunächst dachte mein Mechaniker auch, es sei das Steuergerät, aber nach der Diagnose stellte sich heraus, dass es ein defektes Hauptrelais war. Das Hauptrelais steuert die Stromverteilung zu wichtigen Komponenten, einschließlich der ECU, weshalb die Symptome irreführend sein können. Nach der korrekten Diagnose war die Reparatur nicht besonders kompliziert. Der Mechaniker ersetzte das Hauptrelais und kalibrierte das System neu. Es handelte sich um eine moderate Reparatur, die nicht so schwerwiegend war wie ein Austausch des Steuergeräts. Seitdem läuft das Auto einwandfrei, keine ungewöhnlichen Abschaltungen oder Leistungsprobleme mehr. An Ihrer Stelle würde ich eine zweite Meinung von einem zertifizierten BMW-Spezialisten einholen. Vergewissern Sie sich, dass er eine ordnungsgemäße Diagnose durchführt, bevor er voreilige Schlüsse auf das Steuergerät zieht. Mein Problem wurde in etwa einem Tag Arbeit in der Werkstatt gelöst.
(Übersetzt von Englisch)