Carly Community
juergentiger5
BMW X2: Kaltstartprobleme, Rätsel um die Motorwarnleuchte
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
juergentiger5 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort! Meine Batterie ist eigentlich ziemlich neu (vor 8 Monaten ersetzt), und ich bekomme keine Klickgeräusche. Auch die Scheinwerfer scheinen normal zu sein. Was mich beunruhigt ist, dass das Problem schlimmer zu sein scheint als nur ein Batterieproblem. Der letzte Service war bei 43207 KM, und da war alles in Ordnung. Letzte Woche habe ich die Codes beim BMW-Händler überprüfen lassen, und sie erwähnten etwas über das Einspritzsystem, aber ich wollte erst einmal ein paar Erfahrungswerte einholen, bevor ich mich auf den teuren Reparaturpreis einlasse. Ihre Diagnose war ziemlich vage, und ich habe gehört, dass diese Probleme eher mit Sensoren als mit tatsächlichen mechanischen Problemen zusammenhängen könnten. Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Kraftstoffsystem gemacht?
(Übersetzt von Englisch)
fabianmueller14
Hallo nochmal! Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihre X2. Ja, ich verstehe deine Besorgnis über die vage Diagnose des Händlers vollkommen. Aber weißt du was? Als du die Einspritzanlage erwähntest, erinnerte mich das an das, was mit meinem X1 passierte, nachdem ich die Batterieanschlüsse repariert hatte, von denen ich dir erzählt hatte. Die Startprobleme traten tatsächlich ein paar Monate später wieder auf, und es stellte sich heraus, dass es ein fehlerhafter Kraftstoffdrucksensor UND eine schlechte Kraftstoffpumpe war. Die Symptome waren sehr ähnlich, Startschwierigkeiten, vor allem bei kaltem Wetter, und die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig auf. Mein Mechaniker stellte fest, dass sich der Kraftstoffdruck nicht richtig aufbaute, was erklärt, warum es bei kaltem Wetter schlimmer war. Die gesamte Reparatur hat mich etwa 780 Euro gekostet, aber das war es wert, denn seitdem läuft das Auto wie geschmiert. Da Ihre Batterie neu ist und Sie keine elektrischen Symptome haben, neige ich dazu, dem Händler bezüglich des Kraftstoffsystems zuzustimmen. Diese BMWs können mit ihren Sensoren allerdings knifflig sein, manchmal geben sie Codes aus, die das Problem schlimmer erscheinen lassen, als es ist. Haben Sie beim Beschleunigen ein leichtes Zögern bemerkt? Das ist ein weiteres verräterisches Zeichen, das ich erlebt habe. Vielleicht sollten Sie eine zweite Meinung von einem unabhängigen BMW-Spezialisten einholen? Sie könnten Ihnen eine genauere Diagnose geben und wahrscheinlich einen besseren Preis als der Händler.
(Übersetzt von Englisch)
juergentiger5 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Ja, jetzt, wo Sie es erwähnen, habe ich ein gewisses Zögern beim Beschleunigen bemerkt, insbesondere beim Auffahren auf Autobahnen. Ihre Situation mit der Kraftstoffpumpe klingt sehr ähnlich zu dem, was ich gerade erlebe. Es ist wirklich hilfreich, von einem echten Fall mit ähnlichen Symptomen zu hören, das gibt mir ein besseres Gefühl, dieses Problem anzugehen. Ich denke, ich werde Ihren Rat befolgen und eine zweite Meinung von einem unabhängigen Spezialisten einholen, bevor ich weitermache. Der Kostenvoranschlag des Händlers war ziemlich hoch, und wenn ich höre, dass Sie das Problem für rund 780 Euro behoben haben, kann ich mir besser vorstellen, was auf mich zukommt. Ich weiß es zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, alles im Detail zu erklären. Ich werde diesen Thread auf jeden Fall aktualisieren, sobald ich das Problem in den Griff bekommen habe. Vielleicht kann ich damit in Zukunft jemandem helfen, der das gleiche Problem hat!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabianmueller14
Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, und ich habe mit einem sehr ähnlichen Problem mit meinem 2016 BMW X1 letzten Winter behandelt. Die Symptome, die du beschreibst, klingen genau wie das, was ich erlebt habe. Nachdem ich mit ungewöhnlichen Startproblemen und der lästigen Motorleuchte zu kämpfen hatte, brachte ich ihn in die Werkstatt meines Vertrauens. Es stellte sich heraus, dass die Batteriekabelanschlüsse korrodiert und locker waren und keinen richtigen Kontakt herstellten. Die Reparatur war ziemlich einfach und kostete mich 155 Euro für die Reinigung, das Festziehen und den Austausch einiger abgenutzter Stecker. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns sagen: Wie alt ist Ihre Batterie? Haben Sie beim Starten irgendwelche Klickgeräusche gehört? Haben Sie ein Abblenden der Scheinwerfer bemerkt? Ich besitze auch einen BMW X3, und diese Modelle können sehr anfällig für elektrische Probleme sein. Teilen Sie mir diese Details mit, und ich kann Ihnen vielleicht bei der weiteren Eingrenzung helfen.
(Übersetzt von Englisch)