isabella_sturm75
BMW X3 Kühlerlüfter fällt aus und verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der BMW X3 von 2003 leidet unter Motorüberhitzung aufgrund eines defekten Lüfters, wobei auch die Motorkontrollleuchte aktiviert ist. Ein ähnliches Problem wurde bei einem BMW X5 durch die Behebung eines defekten Geschwindigkeitssensors gelöst, der das Lüftersteuermodul störte und so das Anspringen des Lüfters verhinderte. Die empfohlene Lösung beinhaltet die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch des Geschwindigkeitssensors und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Lüfters. Eine schnelle Reaktion auf diese Symptome ist entscheidend, um weitere Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
isabella_sturm75 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das sind wirklich hilfreiche Informationen und sie klingen genau nach dem, womit ich mich gerade beschäftige. Nur aus Neugier: Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Und läuft seitdem alles reibungslos oder sind bei Ihnen noch andere Probleme mit dem Kühlsystem aufgetreten? Ich bin wirklich dankbar für Ihren Beitrag!
(community_translated_from_language)
gretaschmidt6
Hallo nochmal! Schön, dass ich helfen konnte! Da du gefragt hast, ich habe genau 250 € für den Austausch des Geschwindigkeitssensors bezahlt, und ehrlich gesagt, war das Geld gut angelegt. Der Mechaniker hat bei der Inspektion auch den defekten Kühlerlüfter gefunden und repariert, was ein Bonus war. Und das Beste daran? Seit der Reparatur läuft alles wie geschmiert! Keine Überhitzungsprobleme mehr, der Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er soll, und die Motortemperatur bleibt völlig normal. Es ist eine große Erleichterung, nicht mehr ständig auf die Temperaturanzeige achten zu müssen. Seit der Reparatur hatte ich kein einziges Problem mit dem Kühlsystem, es lief alles glatt. Mein X5 läuft jetzt so gut wie neu. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht zu lange gewartet habe, um ihn überprüfen zu lassen. Wenn solche Kühlungsprobleme auftauchen, lohnt es sich auf jeden Fall, sie schnell zu beheben, um spätere größere Probleme zu vermeiden. Fragen Sie ruhig, wenn Sie weitere Informationen über den Reparaturprozess benötigen!
(community_translated_from_language)
isabella_sturm75 (community.author)
Danke für all diese Details! Ich habe tatsächlich in den sauren Apfel gebissen und meinen X3 gestern zu einem neuen Mechaniker gebracht. Es stellte sich heraus, dass Sie vollkommen richtig lagen, es war der Drehzahlsensor, der die Lüfterprobleme verursachte. Es hat mich mit 350 € etwas mehr gekostet als bei Ihnen, aber sie haben gründlich gearbeitet und sogar das Kühlsystem vollständig überprüft. Ich musste ein paar Stunden warten, während sie daran arbeiteten, aber ehrlich gesagt war die Ruhe es wert. Habe ihn gleich danach auf eine Probefahrt mitgenommen und was für ein Unterschied! Der Lüfter funktioniert jetzt perfekt, die Motortemperatur bleibt konstant und diese lästige Motorkontrollleuchte ist endlich weg. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe. Ihre Erfahrung hat mir geholfen zu wissen, was mich erwartet, und hat mir mehr Vertrauen in die Reparatur gegeben. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Geschichte mit uns geteilt haben. Das hat mir definitiv Stress erspart!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
X3
gretaschmidt6
Hallo! Ich hatte letztes Jahr ähnliche Probleme mit meinem 2006er BMW X5 3.0i. Als mein Geschwindigkeitssensor kaputt ging, störte er das Kühlerlüfter-Steuermodul, sodass der Lüfter nicht ansprang. Die Motorkontrollleuchte ging an, genau wie bei Ihnen. Zuerst dachte ich, es läge nur am Lüfter, aber mein Mechaniker stellte fest, dass der Geschwindigkeitssensor falsche Signale an die ECU sendete. Dadurch funktionierte das Kühlsystem nicht mehr richtig. Es war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um einen Motorschaden zu vermeiden. Die Reparatur umfasste den Austausch des Geschwindigkeitssensors und die Reinigung der Anschlussstifte. Nach der Reparatur sprang der Lüfter wieder normal an und die Motortemperatur blieb stabil. Auch die Motorkontrollleuchte ging aus. Lassen Sie es auf jeden Fall bald überprüfen, diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, insbesondere bei BMWs. Das Kühlsystem ist ziemlich kritisch und Probleme können schnell eskalieren, wenn sie nicht behoben werden. Ich hoffe, das hilft!
(community_translated_from_language)