TommySchroeder
BMW X5 Temperatursensor defekt: Klima & Spiegel Hitze tot
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen BMW X5 aus dem Jahr 2015, der Probleme mit einem ausgefallenen Temperaturdisplay, einer nicht funktionierenden Klimaanlage und einer defekten Spiegelheizung aufweist. Das Problem wird vermutet im Zusammenhang mit dem Außentemperaturfühler zu stehen, wobei der Fehlercode P0073 auf ein mögliches Kabelproblem hinweist. Ein ähnlicher Fall mit einem BMW X3 ergab, dass Korrosion im Kabelbaumstecker die Ursache war. Dies legt nahe, dass die Überprüfung und möglicherweise der Austausch des Kabelbaums und des Steckers das Problem lösen könnte. Die Verwendung von Kontaktspray am neuen Stecker wird empfohlen, um zukünftige feuchtigkeitsbedingte Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
TommySchroeder (community.author)
Danke für die ausführliche Antwort! Ich habe 47776 KM auf meinem X5, und es hatte gerade seine Wartung letzten Monat. Sie haben Recht, meine Probleme begannen allmählich in den letzten paar Wochen. Ich bekomme hauptsächlich den Fehlercode P0073. Ich bin wirklich dankbar für den Tipp, zuerst die Verkabelung zu überprüfen. Ich war besorgt, dass es etwas Ernsteres mit dem Klimakontrollmodul selbst sein könnte. Ich werde auf jeden Fall einen Mechaniker bitten, sich diese Verbindungen anzusehen, bevor ich den ganzen Sensor austausche. Es ist gut zu wissen, dass es die Bank nicht allzu sehr belasten wird. Ich werde berichten, sobald ich es überprüft habe.
(community_translated_from_language)
FelixRi
Hallo nochmal! Schön, von dir über deinen X5 zu hören. Weißt du, nachdem ich meinen X3 reparieren ließ, habe ich einige weitere Details erfahren, die dir helfen könnten. Da wir anscheinend mit ziemlich identischen Symptomen zu tun haben, dachte ich, ich erzähle es dir. Der Code P0073, den Sie erwähnten, ist genau das, was ich auch hatte! Als mein Mechaniker der Sache auf den Grund ging, stellte er fest, dass im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in den Stecker eingedrungen war, was die Korrosion auslöste. Diese BMWs sind ziemlich empfindlich für so etwas. Nach der ersten Reparatur ließ ich meinen Mechaniker etwas dielektrisches Fett auf den neuen Stecker auftragen, ein spezielles Mittel, das das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Das ist jetzt über ein Jahr her, und ich habe seitdem kein einziges Problem mehr gehabt. Es könnte sich lohnen, Ihren Mechaniker zu bitten, dasselbe zu tun, wenn er Ihren Stecker repariert. Ihr Kilometerstand ist ähnlich hoch wie der von meinem, als das Problem auftrat. Soweit ich weiß, neigen diese Sensoren dazu, um die 45-50 km-Marke herum zu versagen. Und da Sie gerade einen Service machen ließen, könnten sie Ihnen sogar einen Nachlass auf die Arbeitskosten gewähren. Lassen Sie mich wissen, wie es geht, wirklich neugierig, wenn Sie am Ende mit der gleichen Ursache wie meine tat!
(community_translated_from_language)
TommySchroeder (community.author)
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen, das ist super hilfreich! Nie wusste, dass über dielektrische Fett Trick, auf jeden Fall gehen, um darüber zu fragen, wenn ich es in nehmen. Macht total Sinn über die Feuchtigkeit verursacht Probleme, vor allem, da meine Probleme während einige wirklich nassen Wetter begann. Ich bin wirklich erleichtert zu hören, dass dein Auto seit über einem Jahr nach der Reparatur wieder einwandfrei läuft. Ich werde gleich morgen einen Termin vereinbaren und sie ausdrücklich bitten, zuerst den Stecker und die Verkabelung zu überprüfen, bevor ich etwas anderes mache. Die Servicehistorie könnte auch hilfreich sein, ich werde das erwähnen. Nochmals vielen Dank für all die ausführlichen Ratschläge, das hat mich wirklich davor bewahrt, mich zu stressen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
X5
FelixRi
Hallo! Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2013er BMW X3 und habe etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos (obwohl ich kein Profi-Mechaniker bin). Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen genau nach dem, was ich erlebt habe. Bei mir stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Umgebungstemperatursensor war. Zuerst dachte ich, es läge am Sensor selbst, aber mein Mechaniker stellte fest, dass der Kabelstecker korrodiert war und eine lose Verbindung hatte. Die Reparatur war nicht allzu kompliziert, sie ersetzten den Kabelbaum und den Stecker. Das kostete mich etwa 95 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem funktioniert alles perfekt, Temperaturanzeige, Klimaanlage und Spiegelheizung funktionierten wieder normal. Können Sie uns mitteilen, ob Sie bestimmte Fehlercodes erhalten? Haben Sie auch bemerkt, ob dies plötzlich oder allmählich auftrat? Diese Informationen würden helfen, festzustellen, ob Sie mit demselben Problem zu tun haben wie ich. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Mechaniker die Kabelverbindungen überprüft, bevor er die gesamte Sensoreinheit austauscht. Das könnte Ihnen etwas Geld sparen!
(community_translated_from_language)