100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

miawagner6

BMW Z3 ECU-Probleme: Schweres Starten und Leistungsverlust

Hallo zusammen! Mein 2002er BMW Z3 (Benzinmotor, 71.000 km) macht in letzter Zeit Probleme. Der Motor braucht länger zum Starten, läuft mit weniger Leistung, und manchmal schaltet sich das System während der Fahrt einfach ab. Mein Mechaniker war in letzter Zeit nicht besonders gut, also zögere ich, ihn aufzusuchen. Die Fehlercodes deuten auf ein ECU-Problem hin. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem Z3 zu tun? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich suche nach Empfehlungen, wie ich das Problem angehen kann. Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maraice5

Hallo zusammen! Ich hatte letztes Jahr fast identische Probleme mit meinem 2005er BMW Z4. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: langsame Starts, Leistungsverlust und ungewöhnliche Systemabschaltungen während der Fahrt. Zunächst dachte ich auch, es sei das Steuergerät, aber es stellte sich heraus, dass es ein defektes Hauptrelais war. Bei der Diagnose in der Werkstatt stellte sich heraus, dass das Relais abgenutzte Kontakte hatte, was zu unterbrochenen elektrischen Verbindungen führte. Davon waren die Kraftstoffpumpe und verschiedene Steuersysteme betroffen. Die Reparatur umfasste den Austausch des Hauptrelais und die Reinigung der Anschlusspunkte. Die Reparatur war unkompliziert, auch wenn der Zugang zur Relaisstelle einige Demontagearbeiten erforderte. Das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Auch wenn es sich nicht um eine größere Reparatur handelte, kann das Ignorieren dieser Symptome dazu führen, dass man festsitzt oder die elektrische Anlage ernsthaft beschädigt wird. Ich würde vorschlagen, das Problem bald von einem BMW-Spezialisten überprüfen zu lassen, der eine korrekte Diagnose von Relais- und ECU-Problemen stellen kann. Hoffentlich hilft das!

(Übersetzt von Englisch)

miawagner6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich gut zu wissen, über das Hauptrelais, klingt wie es das gleiche Problem sein könnte. Könnten Sie mir ungefähr sagen, wie viel Sie am Ende für die ganze Arbeit bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

maraice5

Hallo nochmal! Ich wollte nur nachhaken und freue mich, dass meine vorherige Antwort hilfreich war! Da ich mit meinem Mechaniker darüber gesprochen habe, stellte sich heraus, dass Sie und ich definitiv das gleiche Problem hatten. Es war in der Tat das Hauptrelais, das all diese Kopfschmerzen verursachte, obwohl sie während der Diagnosearbeiten auch feststellten, dass mein Steuergerät Aufmerksamkeit benötigte. Die Kosten für den Austausch des Hauptrelais beliefen sich auf insgesamt 120 €, und ehrlich gesagt, war das Geld gut angelegt. Seitdem das Problem behoben wurde, läuft mein Z4 wie ein Traum, ohne diese lästigen elektrischen Macken oder Startprobleme. Auch die ungewöhnlichen Systemabschaltungen sind komplett verschwunden. Das Beste daran ist, dass seit der Reparatur, die jetzt etwa ein Jahr her ist, kein einziges elektrisches Problem mehr aufgetreten ist. Das Auto springt jedes Mal sofort an, und die Leistungsentfaltung ist wieder so, wie sie sein sollte. Der Mechaniker hat alle Verbindungspunkte gründlich gereinigt, während er dort war, was wahrscheinlich dazu beigetragen hat, dass keine neuen Probleme auftauchen. Glauben Sie mir, es ist auf jeden Fall ratsam, das Problem eher früher als später zu beheben. Lassen Sie mich wissen, wie Sie mit Ihrem Auto vorankommen!

(Übersetzt von Englisch)

miawagner6 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe Ihren Rat befolgt und gestern einen Mechaniker aufgesucht. Sie hatten recht, es war tatsächlich das Hauptrelais, das die Probleme verursachte. Der Mechaniker zeigte mir die verschlissenen Kontakte und erklärte mir, wie sich dies auf alles auswirkte. Die Reparatur hat mich etwas mehr gekostet als Ihre, da sie einige korrodierte Kabel gefunden haben, die ebenfalls repariert werden mussten, aber immer noch viel weniger, als ich für eine BMW-Reparatur befürchtet hatte. Das Auto läuft jetzt schon viel besser, springt sofort an und die Leistung ist wieder normal. Auch keine ungewöhnlichen Abschaltungen mehr! Ich bin ziemlich erleichtert, dass ich nicht länger gewartet habe, um es überprüfen zu lassen. Mein alter Mechaniker hatte Angst, dass es sich um einen größeren ECU-Fehler handeln könnte, was viel teurer gewesen wäre. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe und euren Rat bekommen habe. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige! Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, etwas zu vermeiden, das mir viel größere Kopfschmerzen hätte bereiten können. Jetzt kann ich es endlich wieder genießen, meinen Z3 zu fahren, ohne mir Sorgen machen zu müssen, irgendwo festzusitzen!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: