Carly Community
dieterdavis1
BMW Z3 Kühlmittelwarnung und CEL: Häufige Probleme und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dieterdavis1 (Autor)
Habe meinen Service letzten Monat bei 42.910 km machen lassen und habe genau die gleichen Symptome. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen und Tipps mit uns teilen! Ich habe heute Morgen meinen Kühlmittelstand überprüft und er ist eigentlich in Ordnung, aber ich bekomme den Code P0128 angezeigt. Die Temperaturanzeige schwankt zwischen normal und leicht erhöht, insbesondere im Leerlauf. Ihr Kabelbaumproblem klingt sehr ähnlich zu dem, womit ich es möglicherweise zu tun habe. Musste Ihr Mechaniker umfangreiche Demontagearbeiten durchführen, um an die Verkabelung zu gelangen? Ich überlege, ob ich das selbst in Angriff nehme oder es in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
ralfblitz1
Hallo nochmal! Ja, nachdem ich über deinen P0128-Code und das Verhalten der Temperaturanzeige gelesen habe, ist es definitiv ähnlich zu dem, womit ich bei meinem 330i zu tun hatte. Über die Demontage, ehrlich gesagt, es war nicht so schlimm, wie ich zunächst dachte, es sein würde. Das Problem mit dem Kabelbaum bei meinem Bimmer war ohne allzu großes Drama zu lösen. Mein Mechaniker musste zwar einige Kunststoffabdeckungen und die Ansaugkrümmerabdeckung entfernen, aber das war nicht weiter schlimm. Ich habe ihm sogar bei der Reparatur zugesehen, weil ich neugierig war. Da Sie über mechanische Erfahrung verfügen (ich erinnere mich, dass Sie schon einmal erwähnt haben, dass Sie an Autos gearbeitet haben), können Sie das wahrscheinlich selbst erledigen. Das Schwierigste ist, die Verbindungen richtig zu testen, um genau zu bestimmen, wo der Fehler liegt. Ich habe anfangs versucht, es selbst zu machen, bin dann aber in der Werkstatt gelandet, weil ich nicht die richtigen Diagnosegeräte hatte. Allerdings sollte man den Stecker selbst sehr gründlich prüfen. In meinem Fall verbarg sich unter einer scheinbar einwandfreien Verbindung eine üble Korrosion. Wenn Sie schon dabei sind, sollten Sie vielleicht auch den Sensor überprüfen. Sie sind nicht teuer und fallen manchmal bei diesem Kilometerstand aus. Sagen Sie mir Bescheid, wenn Sie sich entschließen, es selbst in Angriff zu nehmen, dann kann ich Ihnen ein paar genauere Einzelheiten darüber mitteilen, was ich beim Beobachten meiner Reparaturarbeit gelernt habe.
(Übersetzt von Englisch)
dieterdavis1 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Informationen! Nachdem ich von deinen Erfahrungen gehört habe, fühle ich mich zuversichtlicher, dies selbst in Angriff zu nehmen. Ich habe einen anständigen Satz von Werkzeugen und einige Erfahrung mit elektrischen Diagnose von der Arbeit an meinen alten Autos. Du hast Recht, was die Überprüfung des Steckers angeht, ich werde ihn auf jeden Fall gründlich auf versteckte Korrosion untersuchen. Ich denke, ich werde dieses Wochenende damit beginnen, die Abdeckungen zu entfernen und die Anschlüsse zu prüfen. Wenn ich auf etwas zu Kompliziertes stoße, weiß ich wenigstens, womit ich es zu tun habe, wenn ich es in die Werkstatt bringe. Ich habe gestern sogar mein altes Multimeter in der Garage gefunden, das wird mir beim Testen der Verkabelung helfen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mitzuteilen, das hat mir eine viel klarere Richtung gegeben, wo ich anfangen soll. Ich werde wahrscheinlich auch einen neuen Sensor kaufen, wenn ich schon dabei bin, nur um sicher zu gehen. Besser, ich tausche ihn gleich aus, als dass ich in ein paar Monaten alles noch einmal machen muss. Darf ich Ihnen eine Nachricht zukommen lassen, wenn ich während der Reparatur auf irgendwelche Probleme stoße?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfblitz1
Hallo! Ich habe etwas Erfahrung mit der Arbeit an BMWs. Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2002er BMW 330i (hatte vorher auch einen M3). Ich hatte fast die gleichen Symptome, Temperaturwarnung, CEL, das volle Programm. Es stellte sich heraus, dass es nicht wirklich an zu niedrigem Kühlmittelstand lag, sondern an einer fehlerhaften Kabelverbindung zum Kühlmitteltemperatursensor. Meine Werkstatt stellte fest, dass das Kabel korrodiert war und falsche Messwerte verursachte. Die Reparatur war ziemlich einfach, sie ersetzten den Kabelbaum und den Stecker zum Sensor. Das kostete mich etwa 95 Euro und löste alle Warnleuchten und Fehlercodes. Bevor ich spezifischere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Haben Sie den tatsächlichen Kühlmittelstand geprüft? Welchen genauen Fehlercode erhalten Sie? Zeigt die Temperaturanzeige normale Werte an oder schwankt sie? Teilen Sie mir diese Einzelheiten mit, dann kann ich Sie aufgrund meiner Erfahrung besser anleiten.
(Übersetzt von Englisch)