tobias_eis10
BMW Z3 Motorprüfung + hoher Kraftstoffverbrauch: Problem mit dem O2-Sensor?
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW Z3 Baujahr 2000 zeigt eine Motorwarnleuchte, erhöhten Kraftstoffverbrauch, unruhigen Leerlauf und Zögern beim Beschleunigen. Der Fehlercode P0135 deutet auf ein mögliches Problem mit dem Lambdasensor hin. In einem ähnlichen Fall war eine lose Verbindung am Stecker des Lambdasensors die Ursache, die durch Sichern der Verbindung und Reinigen der Kontaktstifte behoben wurde. Dadurch normalisierten sich Kraftstoffverbrauch und die Motorwarnleuchte erlosch. Es wird empfohlen, die Verbindungen und Stifte auf Korrosion zu prüfen, bevor ein Austausch des Sensors in Betracht gezogen wird, da dies eine einfache Lösung sein könnte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
tobias_eis10 (community.author)
Danke fürs Teilen! Ich bin ziemlich neu im BMW-Besitz, habe mit meinem Z3 seit der letzten Wartung gerade einmal 7727 km zurückgelegt. Meine Symptome klingen genau so, wie Sie sie beschrieben haben. Ich habe auch einen unruhigen Leerlauf, besonders wenn der Motor kalt ist. Der Fehlercode ist P0135, und ja, beim Beschleunigen gibt es definitiv ein gewisses Zögern. Ich hatte Angst, dass es etwas Ernstes sein könnte, aber von Ihrer Erfahrung zu hören, gibt mir Hoffnung, dass es nur ein Verbindungsproblem sein könnte. Meine einzige Sorge ist, dass mein örtlicher Mechaniker sich mit BMWs nicht so gut auskennt. Könnten Sie mir sagen, ob Ihr Mechaniker etwas Spezielles unternommen hat, um die lose Verbindung zu diagnostizieren, bevor er direkt mit dem Sensoraustausch begonnen hat?
(community_translated_from_language)
leoniebrown1
Hallo nochmal! Absolut glücklich, mehr über meine Erfahrung zu teilen! Du hast genau die gleichen Symptome beschrieben, die ich hatte, der raue kalte Leerlauf erinnert mich wirklich daran. Wenn ich P0135 sehe, denke ich sofort an den O2-Sensor-Schaltkreis, denn das war es, was mir Probleme bereitet hat. Mein Mechaniker hat mir sogar seinen Diagnoseprozess gezeigt. Zuerst überprüfte er die Verdrahtung, so haben wir den Wackelkontakt in meinem Fall gefunden. Er hat im Grunde genommen an den Anschlüssen herumgedreht und dabei die Messwerte des Sensors überwacht. Die Messwerte sprangen überall hin, wenn er den Stecker bewegte, und das war der eindeutige Hinweis. Da Sie seit dem letzten Service 7727 km zurückgelegt haben, würde ich auf jeden Fall empfehlen, zuerst die Verbindungen zu überprüfen, bevor Sie etwas austauschen. Mein BMW reagierte sehr empfindlich auf lose elektrische Verbindungen, besonders im Bereich der O2-Sensoren. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn Ihr Mechaniker sich nicht mit BMW auskennt, erwähnen Sie vielleicht, dass Sie auch die Stifte des Steckers auf Korrosion überprüfen sollten. Das war tatsächlich ein Teil meines Problems, den ich vorhin vergessen hatte zu erwähnen. Die Stifte mussten gründlich gereinigt werden, bevor ich alles wieder anschloss. Stellen Sie einfach sicher, dass sie nicht gleich den Sensor austauschen, ohne vorher diese Grundlagen zu prüfen. Das könnte Ihnen eine Menge Geld sparen, so wie es bei mir der Fall war! Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, ich bin wirklich neugierig, ob Sie das gleiche Problem haben wie ich!
(community_translated_from_language)
tobias_eis10 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Das ist unglaublich hilfreich. Ich habe gerade meinen Mechaniker angerufen und ihn ausdrücklich gefragt, ob er die Anschlüsse und Pins überprüfen soll, bevor er etwas ersetzt. Er schien für den Vorschlag aufgeschlossen zu sein und erwähnte tatsächlich, dass er ein Diagnosetool hat, mit dem er die Sensorwerte in Echtzeit überwachen kann. Ich habe das Auto für morgen früh angemeldet und werde sicherstellen, dass sie die von Ihnen beschriebenen Diagnoseschritte befolgen. Es ist so beruhigend zu wissen, dass dies möglicherweise eine einfache Reparatur ist und kein kompletter Sensoraustausch. Ich werde diese Anschlüsse auch bei zukünftigen Wartungen auf jeden Fall im Auge behalten, es scheint eine häufige Schwachstelle bei diesen Autos zu sein. Nochmals vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu teilen. Ich werde die Gruppe auf dem Laufenden halten, sobald ich das Problem gelöst habe. Ich drücke die Daumen, dass es nur eine lose Verbindung ist, wie bei Ihnen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
Z3
leoniebrown1
Hallo zusammen! Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 1998er BMW Z4. Ich habe etwas Erfahrung mit Autos, vor allem mit einfachen Wartungsarbeiten. Als meine Motorleuchte aufleuchtete und der Kraftstoffverbrauch sank, brachte ich ihn in meine Stammwerkstatt. Es stellte sich heraus, dass es nur ein Wackelkontakt am Stecker der Lambdasonde war, das Kabel hatte sich mit der Zeit gelöst. Die Reparatur kostete 95 Euro, einschließlich Diagnose und Arbeit. Der Mechaniker reinigte den Stecker und befestigte ihn ordnungsgemäß. Danach ging die Motorkontrollleuchte aus, und der Kraftstoffverbrauch ging wieder auf den Normalwert zurück. Können Sie uns mitteilen, welchen Fehlercode Sie erhalten? Haben Sie außerdem einen unruhigen Leerlauf oder ein Zögern beim Beschleunigen festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Sie dasselbe Problem wie ich haben. Übrigens, falls es Ihnen hilft, mein alter E46 hatte einmal ein ähnliches Problem. Diese Sensoren können bei BMWs knifflig sein.
(community_translated_from_language)