WolfJag
BMW Z3: Ausfall des elektrischen Lüfters verursacht kritische Motorwärme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen BMW Z3 aus dem Jahr 2000, bei dem es zu einer Motorüberhitzung und der Aktivierung des Notlaufprogramms kommt, vermutlich aufgrund eines Ausfalls des elektrischen Lüfters. Ein ähnliches Problem bei einem BMW M3 wurde durch die Behebung einer fehlerhaften Verbindung am Lüftersteuergerät gelöst, wobei korrodierte Kabel und Steckerstifte beteiligt waren. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, einen BMW-Spezialisten die Kabelprobleme diagnostizieren und reparieren zu lassen, um weitere Motorschäden zu vermeiden. Der Z3-Besitzer bestätigt später einen gerissenen Kühlmittelbehälter und abgenutzte Kabel als Ursache, die von einem Spezialisten behoben wurden, wodurch das Überhitzungsproblem gelöst wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
WolfJag (community.author)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Es ist wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der dasselbe durchgemacht hat. Da Sie es reparieren ließen, habe ich mich gefragt, ob Sie sich noch ungefähr daran erinnern, wie viel die Reparatur gekostet hat? Und ist seitdem mit dem Kühlsystem alles reibungslos gelaufen oder sind Ihnen andere Macken aufgefallen? Ich versuche, ein Gefühl dafür zu bekommen, was kostenmäßig auf mich zukommt und ob diese Reparatur von Dauer sein wird. Die Symptome meines Z3 klingen identisch mit dem, was Sie beschrieben haben.
(community_translated_from_language)
Emmazim
Hallo nochmal! Ich wollte nur nachhaken, ich habe das letzte Woche tatsächlich reparieren lassen und teile gerne mit, wie es gelaufen ist. Genau wie bei meinem M3 stellte sich heraus, dass es genau das war, was ich vermutet hatte: eine fehlerhafte Verbindung verursachte die Probleme mit dem elektrischen Lüfter. Der Mechaniker fand und reparierte die problematische Kabelverbindung und es kostete mich 95 €, was ehrlich gesagt nicht so schlimm war, wie ich befürchtet hatte. Das Auto läuft jetzt wie ein Traum, keine Probleme mit dem Notlauf oder Überhitzung mehr. Die Reparatur war ziemlich unkompliziert, nachdem sie das genaue Problem identifiziert hatten. Ich bin seit der Reparatur ziemlich viele Kilometer damit gefahren und mit dem Kühlsystem ist alles perfekt geblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich es nicht länger aufgeschoben habe. Wenn diese elektrischen Verbindungen kaputt gehen, können sie definitiv größere Kopfschmerzen verursachen, wenn sie nicht überprüft werden. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, müssen Sie sich wahrscheinlich mit einer ähnlichen Reparatur befassen. Zumindest haben Sie jetzt eine ungefähre Vorstellung von den möglichen Kosten. Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung!
(community_translated_from_language)
WolfJag (community.author)
Vielen Dank für alle Einzelheiten zu Ihrer Reparatur! Sie haben mich tatsächlich überzeugt, in den sauren Apfel zu beißen und es überprüfen zu lassen. Ich habe meinen Z3 gestern zu einem Fachmechaniker gebracht, und Sie lagen mit dem Verkabelungsproblem goldrichtig. Das Problem war jedoch etwas anders: Es stellte sich heraus, dass ich einen gerissenen Kühlmittelbehälter hatte, der die Überhitzung verursachte, und außerdem einige verschlissene Kabel, die ersetzt werden mussten. Das Ganze war teurer als Ihres, etwa doppelt so viel wie Sie bezahlt haben, aber der Mechaniker hat gründlich gearbeitet. Sie haben sogar ein paar kleinere Probleme entdeckt und behoben, die mir nicht aufgefallen waren. Ich fahre ihn seit gestern und was für ein Unterschied! Keine Warnungen mehr für den Notfallmodus und die Temperaturanzeige bleibt genau dort, wo sie sein sollte. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, das hat mir den nötigen Anstoß gegeben, das Problem zu lösen, bevor es schlimmer wurde. Sieht so aus, als hätten wir beide einen potenziell schweren Motorschaden vermieden, indem wir es rechtzeitig reparieren ließen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
Z3
Emmazim
Hallo zusammen! Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem 2003er BMW M3. Die Überhitzungssymptome entsprachen genau Deinen, Notlauf und so weiter. Es stellte sich heraus, dass das Kühlgebläse aufgrund einer fehlerhaften Verbindung am Steuermodul nicht ansprang. Zunächst dachte ich, es sei das Gebläse selbst, aber mein Mechaniker fand eine korrodierte Verkabelung zwischen dem Gebläsesteuermodul und der ECU. Sie mussten den Kabelbaum ersetzen und die Steckerstifte reinigen. Die Reparatur war nicht sehr kompliziert, aber man brauchte definitiv professionelle Diagnosewerkzeuge, um das Problem genau zu lokalisieren. Es ist nicht etwas, das man ignorieren sollte. Meiner fing anfangs sporadisch an, wurde aber schnell schlimmer. Wenn das Problem nicht behoben wird, kann es zu einem schweren Motorschaden führen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, einschließlich Diagnose. Seitdem läuft er perfekt, kein Notlaufmodus oder Überhitzungsprobleme mehr. Es lohnt sich, den Wagen von einem BMW-Spezialisten überprüfen zu lassen, denn der weiß genau, wo er nach diesen modellspezifischen Problemen suchen muss.
(community_translated_from_language)