fiona_ghost10
BMW Z4: Probleme mit Wassersensor, CEL und unruhiger Lauf
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW Z4 von 2019 zeigte eine Check-Engine-Leuchte und einen unruhigen Lauf, vermutlich aufgrund eines Problems mit dem Wassersensor. Das Problem wurde als korrodierter Wasserpumpensensor identifiziert, der ersetzt werden musste. Nach der Reparatur verbesserte sich die Leistung des Fahrzeugs deutlich, die Check-Engine-Leuchte erlosch und der Leerlauf war nicht mehr unruhig. Die Lösung bestand im Austausch des Sensors und der Reinigung des umliegenden Bereichs, was zu einem gleichmäßigen Motorlauf führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
fiona_ghost10 (community.author)
Hey, danke, dass du deine Erfahrung teilst! Freut mich, dass du das Problem gelöst hast. Mir ist letztes Jahr mit meinem Z4 tatsächlich etwas ganz Ähnliches passiert. Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der dieses Sensordrama erlebt hat. Kurze Frage: Weißt du noch ungefähr, wie viel du letztendlich für die Reparatur bezahlt hast? Und: Läuft seitdem alles reibungslos oder sind dir noch andere Macken aufgefallen? Ich versuche nur, eine Vorstellung davon zu bekommen, was kostenmäßig auf mich zukommen könnte und ob ich mit eventuellen Folgeproblemen rechnen muss. Bei solchen Dingen weiß man nie!
(community_translated_from_language)
liam_huber58
Hallo zusammen! Ja, ich erinnere mich an die genauen Kosten, da ich es erst vor ein paar Wochen reparieren ließ, es waren insgesamt 95 €. Sie fanden heraus, dass das Problem nur eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Wassersensor war, viel einfacher als ich zunächst befürchtet hatte. Ich freue mich, berichten zu können, dass mein M240i seit der Reparatur wie ein Traum läuft, ohne weitere Kontrollleuchten oder andere Probleme. Das unruhige Fahrverhalten ist komplett verschwunden, sobald die Verbindung repariert wurde. Ehrlich gesagt war ich sehr erleichtert, dass es sich um eine relativ unkomplizierte und nicht allzu teure Angelegenheit handelte. Sie wissen ja, wie das ist: Man hat immer Angst, dass es etwas Großes ist, aber manchmal ist es nur eine einfache Reparatur. Mein Mechaniker zeigte mir die korrodierte Verbindung, die sie gefunden hatten, und es war ziemlich offensichtlich, nachdem sie es gezeigt hatten. Seitdem läuft das Auto perfekt, ohne Probleme, ohne Warnlampen, ohne alles. Wenn Ihre Symptome denen ähneln, die ich erlebt habe, könnten Sie mit einer ähnlichen einfachen Lösung rechnen. Für den Seelenfrieden ist es jeden Penny wert!
(community_translated_from_language)
fiona_ghost10 (community.author)
Danke für all die Infos! Ich wollte Sie nur darüber auf dem Laufenden halten, was mit meinem Z4 passiert ist. Ich habe in den sauren Apfel gebissen und ihn gestern zu einem Mechaniker gebracht. Es stellte sich heraus, dass Sie vollkommen richtig lagen, es war nur ein Sensorproblem, aber etwas anders als bei Ihnen. Der Wasserpumpensensor war korrodiert und musste ausgetauscht werden. Das Ganze hat mich 120 € gekostet und die Reparatur hat etwa drei Stunden gedauert. Der Mechaniker war eigentlich ganz anständig, hat mir das alte Teil gezeigt und alles erklärt. Er hat sogar etwas Dreck um das Sensorgehäuse herum weggeräumt, während er dabei war. Habe ihn anschließend auf eine Probefahrt mitgenommen und was für ein Unterschied! Der Motor läuft jetzt super rund, die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr und dieser lästige unruhige Leerlauf ist völlig verschwunden. Hätte das schon vor Wochen machen sollen, anstatt mir darüber Sorgen zu machen. Es ist ein gutes Gefühl, es gelöst zu haben. Ich bin wirklich dankbar für die Hilfe und den Rat von allen, das hat mir den Stress über möglicherweise größere Probleme erspart. Zeit, das Fahren wieder zu genießen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
Z4
liam_huber58
Ich hatte letzten Monat ein ähnliches Problem mit meinem 2016er BMW M240i. Dachte zunächst, es sei ernster, aber es stellte sich heraus, dass es eine fehlerhafte Verbindung am Kühlmitteltemperatursensor war. Die Symptome waren identisch: unrunder Lauf und Motorkontrollleuchte. Brachte ihn in die Werkstatt, wo sie korrodierte Stifte am Sensorstecker und etwas Schmutz um den Kabelbaum herum fanden. Sie reinigten die Anschlusspunkte und ersetzten den Sensor und die Steckerbaugruppe, da sie ziemlich abgenutzt waren. Keine große Reparatur, aber es war definitiv professionelle Aufmerksamkeit nötig, um potenzielle Probleme mit dem Motormanagement zu vermeiden. Die Arbeit dauerte insgesamt etwa 2 Stunden. Würde empfehlen, es bald überprüfen zu lassen, diese Sensoren sind entscheidend für das richtige Kraftstoffgemisch und die richtige Motorsteuerung. Zu langes Fahren mit einem fehlerhaften Sensor kann zu hohem Kraftstoffverbrauch und möglicherweise größeren Problemen führen. Mein Auto läuft jetzt rund, seit der Reparatur keine Motorkontrollleuchte oder unrunder Lauf mehr.
(community_translated_from_language)