robertflamme2
Calibers Kühlmittel-Rätsel: Niedriger Flüssigkeitsstand, aber die Lampe bleibt an
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Kontrollleuchte des Motors des Dodge Caliber 2009 bleibt trotz Auffüllens des Kühlmittels an, was auf ein mögliches Problem hinweist, das über einen niedrigen Flüssigkeitsstand hinausgeht. Mögliche Ursachen sind ein kleines Leck im Kühlsystem, ein defekter Kühlerdeckel oder lose Schlauchverbindungen, wie die Nässe um den Kühlerdeckel und der allmähliche Verlust von Kühlmittel anzeigen. Ein Drucktest wird empfohlen, um Lecks oder Druckprobleme zu identifizieren, die durch den Austausch eines defekten Deckels oder das Anziehen von Verbindungen behoben werden könnten, anstatt umfangreichere Reparaturen wie den Austausch einer Wasserpumpe durchzuführen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
robertflamme2 (community.author)
Mein Caliber hat 63994 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Bis jetzt keine Kühlmittelpfützen unter dem Auto. Die Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich und das Kühlgebläse scheint einwandfrei zu funktionieren und sich bei Bedarf zu aktivieren. Allerdings stelle ich fest, dass der Bereich des Kühlerdeckels nach der Fahrt ziemlich nass wird, obwohl es nicht süßlich riecht. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen mit dem Sensor gelesen hatte, habe ich den Bereich um den Kühlerdeckel und die Anschlüsse des Kühlsystems überprüft, konnte aber keine offensichtliche Korrosion feststellen. Der Kühlmittelstand sinkt langsam, aber stetig ab, was mich vermuten lässt, dass es irgendwo im System ein kleines Leck gibt, das nur aktiv wird, wenn der Motor heiß ist und unter Druck steht. Würde es sich lohnen, das Kühlsystem einer Druckprüfung zu unterziehen, bevor man sich an umfangreichere Reparaturen macht?
(community_translated_from_language)
laraice3
Ich kann Ihre Besorgnis vollkommen nachvollziehen, zumal wir beide Dodge-Modelle fahren. Ihre Beschreibung der nassen Stellen um den Kühlerdeckel herum und des allmählichen Kühlmittelverlusts erinnert mich genau an das, was ich entdeckt habe, nachdem ich die Probleme meines Avenger genauer untersucht hatte. Eine Druckprüfung ist definitiv der richtige nächste Schritt. Während sich mein Problem als Sensoranschluss herausstellte, deuten Ihre Symptome eher auf ein mögliches Leck in einem der Kühlerschläuche oder dem Deckel selbst hin. Das Fehlen von Pfützen, aber das Vorhandensein von Feuchtigkeit deutet auf ein kleines Leck hin, das durch die Motorwärme verdampft. Der gleichmäßige Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks entspricht auch dem, was ich erlebte, bevor ich Haarrisse in einem meiner oberen Kühlerschläuche fand. Die Risse öffneten sich nur unter Druck, wenn der Motor heiß war, so dass sie bei einer normalen Inspektion schwer zu entdecken waren. Die gute Nachricht ist, dass die Überprüfung des Kühlsystemdrucks in den meisten Werkstätten etwa 50 € bis 75 € kostet, und dass der Austausch eines defekten Kühlerdeckels oder -schlauchs, wenn er frühzeitig erkannt wird, viel billiger ist als die Behandlung von Lufteinschlüssen oder schwereren Schäden am Kühlsystem. Da Ihr Kühlgebläse ordnungsgemäß funktioniert und die Temperatur normal bleibt, ist davon auszugehen, dass die Hauptkomponenten des Kühlsystems in Ordnung sind. Überprüfen Sie zunächst alle Schlauchschellen, da sie sich mit der Zeit lockern und ähnliche Symptome verursachen können.
(community_translated_from_language)
robertflamme2 (community.author)
Ich bin Ihnen für alle Beiträge dankbar. Das hilft definitiv, die wahrscheinlichen Ursachen einzugrenzen. Nachdem ich die Antworten gelesen habe, bin ich zuversichtlicher, dass mein Caliber vielleicht nur ein kleines Problem hat und nicht ein größeres Versagen des Kühlsystems. Ich werde diese Woche einen Drucktest ansetzen, um das Kühlersystem richtig zu überprüfen. Es macht Sinn, dort anzufangen, da der nasse Bereich um den Kühlerdeckel auf ein Druckproblem hindeuten könnte. Die Tatsache, dass der Kühlmittelstand langsam sinkt, ohne dass offensichtliche Lecks auftreten, passt zu den Erfahrungen, die andere mit kleinen Rissen oder losen Verbindungen gemacht haben. Die Überhitzung des Motors wäre meine größte Sorge, aber da die Temperatur normal bleibt und das Kühlgebläse ordnungsgemäß funktioniert, mache ich mir weniger Sorgen über unmittelbare Schäden. Trotzdem werde ich es bald überprüfen lassen, bevor das Kühlmittelleck möglicherweise noch schlimmer wird. Gut zu wissen, dass die Lösung so einfach sein könnte wie ein neuer Kühlerdeckel oder das Nachziehen einiger Schellen. Das ist viel besser, als die Wasserpumpe zu ersetzen oder sich mit ernsteren Problemen herumzuschlagen. Ich werde berichten, sobald ich weiß, was die Druckprüfung ergibt. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die Symptome besser zu verstehen und einen logischen ersten Schritt zur Diagnose vorzuschlagen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
DODGE
community_crosslink_rmh_model
CALIBER
laraice3
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2011 Dodge Avenger letzten Sommer und habe einige Erfahrung mit Kühlsystemproblemen. Als die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, machte ich mir auch Sorgen wegen der Überhitzung des Motors und möglicher größerer Schäden. Nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um einen defekten Stecker am Kühlmitteltemperatursensor handelte. Der Kabelbaum war korrodiert, was zu falschen Messwerten führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Das Problem war nicht so gravierend, wie ich anfangs befürchtet hatte, denn ich hatte die Befürchtung, dass es die Wasserpumpe oder die Kopfdichtung sein könnte. Die Werkstatt fand das Problem mit Hilfe von Diagnosegeräten schnell. Sie zeigten mir, wie die korrodierte Verbindung dazu führte, dass das System falsche Signale sendete und die Warnleuchte auch nach dem Auffüllen der Kühlflüssigkeit anging. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte mitteilen: Bemerken Sie Kühlmittelpfützen unter dem Auto? Welche Temperaturanzeige erscheint auf dem Armaturenbrett? Wird das Kühlgebläse aktiviert, wenn der Motor warm ist? Haben Sie einen süßlichen Geruch aus dem Motorraum wahrgenommen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem ähnlich gelagert ist oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem des Kühlsystems handelt.
(community_translated_from_language)