robinflame1
Citan Diesel VANOS Problem und Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes Citan Dieselmodell von 2020 zeigte eine Kontrollleuchte für die Motordiagnose und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, was auf ein mögliches VANOS-Problem hindeutete. Die Diagnose deutete auf ein Problem mit der Einlass-VANOS-Mechanik hin, möglicherweise aufgrund eines defekten Nockenwellen-Magnetventils oder Ölschlamm, der die Einlass-Nockenwellenverstellung beeinträchtigt. Es wurde empfohlen, die Stromversorgung der Magnetventile zu überprüfen und die Auswirkungen der Ölqualität und des Fahrverhaltens auf die Schlammbildung zu berücksichtigen. Letztendlich identifizierte ein Mechaniker ein defektes Nockenwellen-Magnetventil und ein Verkabelungsproblem, wodurch das Problem behoben und der Kraftstoffverbrauch normalisiert wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
robinflame1 (community.author)
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Stromversorgung der Magnetventile nicht explizit überprüft, das ist ein guter Punkt. Ölwechsel wurden regelmäßig durchgeführt, aber könnte es trotzdem zu Ablagerungen kommen? Was wäre der beste Weg, die Stromversorgung ohne Spezialwerkzeuge zu überprüfen?
(community_translated_from_language)
walterbrown1
Obwohl regelmäßige Ölwechsel von Vorteil sind, können die Ölqualität und die Fahrgewohnheiten im Laufe der Zeit dennoch zur Schlammbildung beitragen. Bezüglich der Stromversorgung ist ein Multimeter das ideale Werkzeug, um die Spannung am Magnetventilanschluss zu überprüfen. Wenn dies jedoch nicht vorhanden ist, überprüfen Sie die Verkabelung visuell auf Beschädigungen oder Korrosion. Angesichts der potenziellen Komplexität und der dargestellten Symptome könnte ein diagnostischer Test durch eine qualifizierte Werkstatt die umsichtigste Vorgehensweise sein. Sind Sie damit einverstanden?
(community_translated_from_language)
robinflame1 (community.author)
Vielen Dank für den Rat. Ich habe Ihren Vorschlag befolgt und es von einem Mechaniker überprüfen lassen. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes Nockenwellen-Magnetventil und ein Problem mit der Verkabelung handelte. Die Reparaturkosten betrugen etwa 250 €. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
CITAN
walterbrown1
Eine Motorkontrollleuchte in Verbindung mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch deutet sicherlich darauf hin, dass ein VANOS-Problem untersucht werden muss. Bevor Sie vom Schlimmsten ausgehen, haben Sie die Stromversorgung der Nockenwellen-Magnetventile überprüft? Eine fehlerhafte Stromversorgung kann ein defektes Magnetventil vortäuschen. Gibt es außerdem eine Vorgeschichte von seltenen Ölwechseln? Das Vernachlässigen von Ölwechseln kann zu Schlammbildung führen, was möglicherweise den VANOS-Betrieb beeinträchtigt. Könnten Sie die Fahrbedingungen beschreiben, unter denen die Motorkontrollleuchte ursprünglich aufleuchtete?
(community_translated_from_language)