charlesfeuer1
Crafter Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit defektem Temperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um ein Crafter-Fahrzeug mit einer Klimaanlagenstörung, die mit einem defekten Temperatursensor zusammenhängt. Das anfängliche Problem umfasste eine Fehlermeldung auf dem Armaturenbrett und sporadische Warnungen zur Motorkühlung. Als mögliche Ursachen wurden ein defekter Temperatursensor, korrodierte Verkabelung und kleinere Kühlmittellecks identifiziert. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören der Austausch der Temperatursensorbaugruppe, eine Neuverkabelung und eine gründliche Diagnose, um weitere Probleme zu vermeiden. Durch die ordnungsgemäße Reparatur und Kalibrierung wurde das Problem behoben, die Funktionalität der Klimaanlage wiederhergestellt und die Warnungen zur Motorkühlung beseitigt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
charlesfeuer1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte vor etwa 8 Monaten ähnliche Probleme mit meinem Crafter von 2013. Die Temperaturanzeige zeigte ungewöhnliche Werte an und die Kühlmittelverlustwarnung tauchte immer wieder auf, obwohl keine sichtbaren Lecks vorhanden waren. Nach einer gründlichen Überprüfung stellte sich heraus, dass der Wärmetauscher-Sensor beschädigt war und der Kabelbaum etwas Korrosion aufwies. Die Reparatur umfasste den Austausch der Sensorbaugruppe und die Neuverkabelung eines Teils der Kühlsystemüberwachungsschaltung. Können Sie ungefähr mitteilen, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Meine hat insgesamt etwa 780 € gekostet, einschließlich Teile und Arbeitszeit. Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Temperatursensor hatten?
(community_translated_from_language)
elias_moon1
Nachdem die Reparaturen an meinem Transporter TDI abgeschlossen waren, funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Der Temperatursensor-Wärmetauscher war tatsächlich defekt, genau wie die Diagnose es nahelegte. In meinem Fall belief sich die Reparaturrechnung auf 980 €, was den Austausch des defekten Klimaregelgeräts und der zugehörigen Teile umfasste. Die Kosten waren höher als Ihre Reparatur, da das gesamte Steuergerät ausgetauscht werden musste, anstatt nur die Verkabelung und den Sensor zu ersetzen. Aber es hat sich jeden Cent gelohnt, keine falschen Temperaturablesungen oder Kühlsystemwarnungen mehr seitdem. Das Fahrzeugwartungslogbuch zeigt, dass es seit der Reparatur 14 Monate her ist, und die Temperaturanzeige ist mit genauen Messwerten stabil geblieben. Das Kühlsystem hält jetzt die richtigen Betriebstemperaturen ohne Warnmeldungen oder Fehlfunktionen ein. Eine solche Reparatur mag teuer erscheinen, aber die Verhinderung potenzieller Motorschäden durch ungenaue Temperaturüberwachung rechtfertigt die Kosten auf jeden Fall. Außerdem macht ein korrekt funktionierendes Klimaanlage-System das Fahren viel komfortabler.
(community_translated_from_language)
charlesfeuer1 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte mitteilen, wie meine Reparaturreise endete. Nachdem ich mehrere Werkstätten überprüft hatte, fand ich endlich einen guten Mechaniker, der das Problem richtig diagnostizierte. Die Überprüfung des Kühlsystems ergab sowohl einen defekten Temperatursensor als auch korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Wärmetauschers. Während der Reparatur wurden auch kleinere Kühlmittellecks um das Sensorgehäuse herum entdeckt, die behoben werden mussten. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 650 €, einschließlich: Neue Temperatursensor-Baugruppe, Austausch des Kabelbaums, Kühlsystem-Druckprüfung, Sensorkalibrierung, Arbeitskosten. Das HVAC-System funktioniert jetzt einwandfrei und alle Motorüberhitzungswarnungen sind verschwunden. Seit 3 Monaten keine Probleme mit der Temperaturanzeige mehr. Für alle, die ähnliche Symptome haben, lassen Sie es richtig überprüfen. Eine gründliche Diagnose hat mich vor potenziell größeren Problemen bewahrt, obwohl es im Voraus etwas mehr gekostet hat als ein schneller Sensortausch.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
CRAFTER
elias_moon1
Ich hatte den gleichen Defekt am Temperatursensor bei meinem VW Transporter TDI von 2015. Die Symptome stimmten genau überein: Motorüberhitzungswarnungen tauchten plötzlich auf und die Klimaanlage schaltete sich ab. Die Fahrzeugwartung ergab mehrere Probleme im Kühlsystem. Die Diagnose deutete zunächst auf einen defekten Temperatursensor hin, doch eine genauere Untersuchung zeigte, dass der Wärmetauscher-Sensor falsche Signale an das Steuergerät sandte. Die Sensorkalibrierung war völlig außer Takt, wodurch das System die tatsächlichen Temperaturen falsch interpretierte. Während der Reparatur stellten wir fest, dass das Haupt-Steuergerät aufgrund von Hitzeeinwirkung verschlissen war. Dies erklärte die inkonsistenten Anzeigen der Temperaturanzeige. Der Techniker installierte ein neues Steuermodul und kalibrierte alle Kühlsystemsensoren neu. Dies stellte sich als schwerwiegendes Problem heraus, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da falsche Temperaturangaben zu Kühlproblemen am Motor und möglichen Motorschäden führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Steuergeräts als auch der zugehörigen Sensoren sowie eine anschliessende vollständige Systemdiagnose, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Seit der Reparatur funktionieren alle Kühl- und Klimafunktionen einwandfrei. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da diese Symptome typischerweise auf ein defektes Steuergerät und nicht nur auf ein Sensorproblem hinweisen.
(community_translated_from_language)