100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

stefanguenther7

Crossfire-Temperatur-Mysterium: Heiße und kalte Warnsignale

Mein Crossfire von 2005 zeigt ein ungewöhnliches Temperaturverhalten. Die Motorüberhitzungsleuchte geht während der Fahrt an, aber paradoxerweise dauert es auch ungewöhnlich lange, bis er warm wird. Erste Recherchen deuten auf einen defekten Thermostaten hin, aber bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe, möchte ich gerne von anderen hören, die ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem hatten. Hat jemand diese Kombination von Symptomen erlebt? Wenn ja, was war das eigentliche Problem und wie wurde es behoben? Besonders interessieren mich die Reparaturkosten und ob es sich letztendlich um etwas anderes als den Thermostaten herausgestellt hat. Ich würde mich über Beiträge von denen freuen, die dieses spezielle Problem mit dem Temperatursensor aus erster Hand erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

FloriLind

Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem Chrysler Sebring von 2003 und habe einige Erfahrung mit Kühlsystemen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: lange Aufwärmzeiten und sporadische Überhitzungswarnungen. Nachdem ich grundlegende Dinge wie den Kühlmittelstand überprüft hatte, diagnostizierte mein Mechaniker einen defekten Thermostat. Das Thermostatgehäuse ermöglichte einen inkonsistenten Kühlmittelfluss, was zu diesen widersprüchlichen Temperaturanzeigen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Thermostats, des Temperatursensors und das Spülen des Kühlsystems. Die Gesamtkosten betrugen 350 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur ist die Temperatur perfekt stabil und die Aufwärmzeiten sind wieder normal. Der Kühlventilator wurde ebenfalls getestet, funktionierte aber einwandfrei. Oft können diese Symptome falsch diagnostiziert werden, daher ist eine ordnungsgemäße Inspektion des gesamten Kühlsystems einschließlich der Wasserpumpe wichtig. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Ob Sie einen Kühlmittelverlust bemerken, Ob die Temperaturanzeige schwankt oder hoch bleibt, Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum, Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren zu berücksichtigen sind.

(Übersetzt von Englisch)

stefanguenther7 (Autor)

Mit 50630 km auf dem Tacho kann ich bestätigen, dass genau das mit meinem Crossfire passiert ist. Das Thermostatgehäuse war tatsächlich der Übeltäter und verursachte inkonsistente Temperaturregelungswerte. Die Wasserpumpe war in meinem Fall tatsächlich in Ordnung, obwohl der Werkstatt sie während der Diagnose gründlich geprüft hat. Das Hauptproblem lag am defekten Thermostat und einem teilweise verstopften Kühlsystem. Die Reparatur kostete insgesamt 400 €, einschließlich: Neues Thermostat und Gehäuse, Komplette Spülung des Kühlsystems, Neuer Temperatursensor, Kühlmittelnachfüllung. Die Motorüberhitzungsprobleme hörten nach der Reparatur vollständig auf. Die Aufwärmzeit kehrte zum Normalzustand zurück, etwa 5 Minuten unter typischen Bedingungen. Mein letzter Service war erst vor 2 Monaten und alles funktioniert immer noch perfekt. Ein Tipp: Stellen Sie sicher, dass das gesamte Kühlsystem während der Diagnose auf Druck geprüft wird. Dies half, ein kleines Leck zu identifizieren, das später Probleme verursacht hätte.

(Übersetzt von Englisch)

FloriLind

Danke, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Interessant, dass Ihr Crossfire fast identische Symptome wie mein Sebring hatte. Diese Probleme mit dem Thermostatgehäuse scheinen bei diesen Modellen um die 50.000 bis 60.000 Kilometer Marke ziemlich häufig zu sein. Die Reparaturkosten von 400 € stimmen gut mit dem überein, was ich bezahlt habe, obwohl Sie klug waren, den Drucktest durchführen zu lassen. In meinem Fall musste ich einen Monat später wegen eines kleinen Lecks an der Kühlsystemverbindung zurückkehren, das früher hätte entdeckt werden können. Da Ihre Reparatur neben dem Austausch des Thermostatgehäuses auch einen neuen Temperatursensor umfasste, sollten Sie gut gegen zukünftige Motorüberhitzungsprobleme geschützt sein. Die komplette Kühlspülung war ebenfalls entscheidend, da sich bei diesen Modellen im Laufe der Zeit Ablagerungen bilden können, die den Durchfluss behindern. Eine kurze Frage: Haben Sie nach der Reparatur eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Bei meinem Sebring konnte ich nach der korrekten Funktion des Thermostats und der Aufrechterhaltung der richtigen Betriebstemperatur eine leichte Verbesserung des Wirkungsgrads feststellen. Überwachen Sie in den nächsten Wochen zur Sicherheit Ihre Temperaturanzeige, aber es klingt so, als hätte die Werkstatt die Ursache gründlich behoben.

(Übersetzt von Englisch)

stefanguenther7 (Autor)

Mein Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur definitiv verbessert, etwa 8 % besser, basierend auf meiner Aufzeichnung. Das muss daran liegen, dass der Motor jetzt die richtige Betriebstemperatur hält. Zu Ihrem Hinweis auf den Kühlmittelanschluss: Ich lasse den Systemdruck jetzt tatsächlich alle 6 Monate prüfen. Die Temperaturregelung funktioniert einwandfrei und die Motorüberhitzungswarnung ist nie wieder aufgetreten. Die Reparatur des Thermostatgehäuses hat tatsächlich alle Probleme mit dem Temperatursensor behoben. Die 400 € waren angesichts der verbesserten Leistung und des Seelenfriedens jeden Cent wert. Nach 10000 km seit der Reparatur ist der Kühlmittelstand konstant geblieben und das Aufwärmverhalten ist völlig normal. Guter Tipp, auf Lecks an den Anschlüssen zu achten. Ich schaue regelmäßig unter das Auto und bisher ist alles trocken geblieben. Die gründliche Spülung des Kühlsystems scheint neue Verstopfungsprobleme verhindert zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: