100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

julianfire6

CT200h ruckelndes Pfeifgeräusch

Ich habe einen Lexus CT200h Hybrid von 2014 mit 209046 km. Die Motorkontrollleuchte ist angegangen, und das Auto verhält sich seltsam. Beim Beschleunigen ruckelt es, und es gibt ein Pfeifgeräusch, das sich beim stärkeren Beschleunigen in ein lautes Zischen verwandelt. Manchmal geht es sogar im Leerlauf aus. Ich habe auch einen höheren Kraftstoffverbrauch und einen allgemeinen Leistungsmangel festgestellt. Ich vermute, dass es sich um einen defekten Ladedrucksensor, möglicherweise ein defektes Kabel oder einen defekten Stecker handeln könnte. Hat jemand anderes schon einmal etwas Ähnliches erlebt?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Lexus CT200h Hybridmodell von 2014 zeigte während des Beschleunigens Ruckeln, ein Pfeifen, das sich in ein lautes Zischen verwandelte, Absterben im Leerlauf, höheren Kraftstoffverbrauch und Leistungsmangel, wobei die Check-Engine-Leuchte aufleuchtete. Als vermutete Ursache wurde ein defekter Ladedrucksensor oder eine defekte Kabel- oder Steckverbindung angegeben. Es wurde empfohlen, einen qualifizierten Techniker zur gründlichen Diagnose zu konsultieren. Das Problem wurde durch die Reparatur einer defekten Kabel-/Steckerverbindung des Ladedrucksensors behoben, wodurch der Wagen wieder normal funktionierte.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

eliastaylor9

Ich verstehe, dass Sie Probleme mit Ihrem Lexus CT200h haben. Ich besitze auch einen und erinnere mich, dass vor einiger Zeit ein ähnliches Problem aufgetreten ist. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere das Ruckeln beim Beschleunigen, die ungewöhnlichen Pfeif-/Zischgeräusche und die Motorkontrollleuchte, deuten auf ein potenzielles Problem im Ansaugsystem hin. Haben Sie sich das Ansaugkrümmer oder den Turbolader angesehen, falls dies für Ihr Modell zutrifft? Ein Ladedruckverlust könnte sicherlich die reduzierte Motorleistung und den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklären. Es wäre jedoch ratsam, festzustellen, ob der Ladedrucksensor tatsächlich defekt ist, bevor Sie mit einem Austausch fortfahren. Könnten Sie vielleicht die bisher unternommenen Diagnostikschritte erläutern?

(community_translated_from_language)

julianfire6 (community.author)

Danke für die Antwort. Nein, ich habe weder das Ansaugkrümmer noch den Turbolader überprüft. Ich weiß auch nicht, wo ich mit den Diagnoseschritten anfangen soll. Was soll ich zuerst überprüfen?

(community_translated_from_language)

eliastaylor9

Angesichts der Umstände und unter Berücksichtigung der potenziellen Komplexität des Hybridsystems rate ich davon ab, ohne geeignete Diagnosewerkzeuge und Fachkenntnisse umfangreiche Reparaturen durchzuführen. Während die Inspektion des Kabels und des Steckanschlusses des Ladedrucksensors ein vernünftiger erster Schritt ist, kann dies möglicherweise nicht die Ursache des Problems aufdecken. Daher empfehle ich, einen qualifizierten Kfz-Techniker oder eine renommierte Werkstatt mit Erfahrung in Hybridfahrzeugen zu konsultieren. Sie können eine gründliche Diagnose durchführen, die genaue Ursache des Problems ermitteln und einen genauen Kostenvoranschlag für die erforderlichen Reparaturen erstellen.

(community_translated_from_language)

julianfire6 (community.author)

Danke, das ist wahrscheinlich die beste Vorgehensweise. Ich habe es in die Werkstatt gebracht, und Sie hatten Recht – es war ein defekter Kabel-/Steckeranschluss des Ladedrucksensors. Die Reparatur hat mich 95€ gekostet. Jetzt ist alles wieder normal!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

LEXUS

community_crosslink_rmh_model

CT200H