raphaellehmann32
Das Start-Stopp-System des Touareg Hybrids fällt während der Fahrt aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
raphaellehmann32 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung mit Ihrem ID.4 geteilt haben. Das klingt extrem ähnlich zu dem, was ich mit meinem Touareg erlebt habe. Das Start-Stopp-System ist komplett ausgefallen und der Anlasser hat, genau wie Sie beschrieben haben, sporadisch Probleme gemacht. Nachdem ich von Ihrem Batterieproblem gelesen habe, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass unsere Probleme übereinstimmen. Die automatische Neustartfunktion bei meinem Auto hat auch komplett aufgehört zu funktionieren, bevor ich es reparieren ließ. Wirklich hilfreich, etwas über den Zusammenhang zwischen dem 12-V- und dem Hochvoltsystem zu wissen, erklärt perfekt, warum die gesamte Startsequenz betroffen war. Könnten Sie mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten für Ihr Auto waren? Ich gehe von einer erheblichen Rechnung aus, hätte aber gerne eine ungefähre Vorstellung. Hatten Sie seit Abschluss der Reparatur auch wiederkehrende Probleme mit dem Start-Stopp-System?
(Übersetzt von Englisch)
simonkaiser1
Die Reparaturkosten für meinen ID.4 waren mit 290 € deutlich niedriger als erwartet, hauptsächlich weil die Batterie stark entladen und nicht vollständig defekt war. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass wir das Problem frühzeitig erkannt hatten, bevor ein permanenter Schaden entstand. Seit der Reparatur funktioniert das Start-Stopp-System einwandfrei. Die Überprüfung des Batteriezustands ergab, dass lediglich eine Tiefentladung und Konditionierung erforderlich waren. Die Leerlauf-Stopp-Funktion greift nun ordnungsgemäß, und der Eco-Modus funktioniert wie vorgesehen, ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Ich verstehe die anfängliche Besorgnis über komplexe Reparaturen an Hybridsystemen, aber manchmal ist die Reparatur einfach, wenn sie richtig diagnostiziert wird. Die Symptome des Motorabstellens sind nach der Batterieservice vollständig behoben. Die automatische Neustartfunktion funktioniert jetzt jedes Mal zuverlässig. Der Schlüssel war, eine Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik für Hybridfahrzeuge zu finden. Die frühzeitige Reparatur verhinderte umfassendere Schäden am Batteriemanagementsystem oder an Hochvoltkomponenten.
(Übersetzt von Englisch)
raphaellehmann32 (Autor)
Ich brachte meinen Touareg endlich zu einem zertifizierten Hybrid-Spezialisten, nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte. Das Problem mit der Autobatterie erwies sich als ähnlich, aber schwerwiegender als erwartet. Die vollständige Diagnose ergab fehlerhafte Batteriezellen, die sowohl das 12-V- als auch das Hochvoltsystem betrafen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1850 €, einschließlich: Neuer Hochvolt-Batteriepack, Austausch des Steuergeräts, vollständige Systemkalibrierung, Software-Updates. Nach der Reparatur funktionieren die Funktionen für den automatischen Neustart und den Eco-Modus wieder einwandfrei. Kein Motorabsterben oder Warnleuchten mehr. Die Start-Stopp-Automatik funktioniert jedes Mal reibungslos. Ich bin froh, dass ich einem richtigen Spezialisten vertraut habe, anstatt dem vorherigen Mechaniker, der diese Probleme übersehen hat. Die höheren Vorabkosten haben sich gelohnt, um weitere Schäden am Hybridsystem zu vermeiden. Drei Wochen später funktioniert immer noch alles einwandfrei. Ich empfehle auf jeden Fall, hybrid-spezifische Probleme von zertifizierten Technikern mit der richtigen Diagnoseausrüstung überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
simonkaiser1
Als Besitzer eines Volkswagen ID.4 (2018) bin ich auf ähnliche Symptome gestoßen, bei denen das Start-Stopp-System ausgefallen ist. Das Problem mit dem absterbenden Motor erwies sich als komplexer als zunächst vermutet. Das Hauptproblem betraf mehrere Systemfehler: Start-Stopp-System vollständig deaktiviert, Anlasser zeigte intermittierende Reaktion, Fehlfunktion des Batteriemanagementsystems, automatische Neustartfunktion nicht aktiv. Die Ursache war ein defektes Hybrid-Batteriesteuergerät in Kombination mit verschlechterten Batteriezellen. Dies erforderte den vollständigen Austausch des Hochvolt-Batteriepacks und eine Neukalibrierung des Batteriemanagementsystems. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das den gesamten Hybridantrieb betrifft. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Hochvolt-Batterieinspektion, Austausch des Steuergeräts, Systemneuprogrammierung, erweiterte Tests zur Überprüfung der automatischen Neustartfunktion. Es ist erwähnenswert, dass Hybridfahrzeuge eine komplexe Start-Stopp-Integration haben, die sowohl auf dem konventionellen 12-V-System als auch auf dem Hochvolt-Hybridsystem beruht, die harmonisch zusammenarbeiten müssen. Wenn eines ausfällt, wirkt sich dies in der Regel auf die gesamte Startsequenz aus. Ich empfehle, dies von einem zertifizierten Hybridspezialisten überprüfen zu lassen, da dies spezielle Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erfordert.
(Übersetzt von Englisch)