100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

williwolf1

Das Zischen beim Jetta Hybrid deutet auf einen Ausfall des Vakuumsystems hin

Mein Jetta Hybrid Modell 2015 hat angefangen, Probleme zu machen: Er verbraucht mehr Sprit und die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft. Das auffälligste Problem ist ein lautes Zischen beim Beschleunigen. Nach ersten Recherchen vermute ich einen Unterdruckschlauchleck oder ein Problem mit dem Ansaugsystem, möchte aber die genaue Ursache eingrenzen. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Jetta Hybrid gehabt? Besonders interessieren mich die tatsächliche Reparatur, die das Problem behoben hat, und der Diagnoseprozess in der Werkstatt. Ich suche nach realen Erfahrungen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

henryfuchs4

Als jemand mit praktischer Erfahrung mit Hybridfahrzeugen hatte ich letztes Jahr mit meinem Passat Hybrid 2013 fast identische Symptome. Das Zischen und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuteten auf ein Problem mit dem Lufteinlasssystem hin. Nach Durchführung von Lecksuchtests bestätigte meine Werkstatt einen verschlissenen Ansaugrohrschlauch, der ein Vakuumleck verursachte. Die Symptome des Zündaussetzers wurden deutlicher, sobald sie die Diagnosegeräte anschlossen. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Vakuumschlauchs und eine gründliche Inspektion des gesamten Lufteinlasssystems, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten betroffen waren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 100 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur behob das Zischen vollständig und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich wieder. Die Kontrollleuchte erlosch ebenfalls und ist seitdem nicht wieder aufgetreten. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Jetta, Ob sich das Zischen mit der Motortemperatur ändert, Ob Sie einen Unterschied in den Symptomen zwischen Kalt- und Warmstart bemerken, Ob die Kontrollleuchte dauerhaft oder blinkend leuchtet. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und könnten Sie auf den effizientesten Reparaturweg führen.

(Übersetzt von Englisch)

williwolf1 (Autor)

Der letzte Service wurde vor gerade einmal 2 Wochen bei 35242 km durchgeführt, und der Mechaniker meldete keine Probleme. Da Ihre Beschreibung genau mit meinen Symptomen übereinstimmt, möchte ich Ihnen erzählen, was als Nächstes geschah. Ich führte eine einfache Inspektion des Drosselklappenkörpers durch und stellte einen leichten Kohlenstoffaufbau fest, der den Luftstrom beeinträchtigte. Der eigentliche Übeltäter zeigte sich jedoch beim Testen des Turbolader-Systems: eine gerissene Unterdruckleitung, die dieses deutliche Zischen verursachte und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigte. Das Luftfiltergehäuse wies auch Beschädigungen an der Verbindungsstelle zum Ansaugtrakt auf, was wahrscheinlich zu den Fehlzündungscodes beitrug, die mein Scan-Tool anzeigte. Aufgrund Ihrer Beschreibung empfehle ich dringend, diese spezifischen Bereiche zuerst überprüfen zu lassen. Ich bin gespannt auf Ihre Diagnoseergebnisse. Ist Ihnen aufgefallen, ob das Zischen bei höheren Drehzahlen lauter wird?

(Übersetzt von Englisch)

henryfuchs4

Danke für das Update zu Ihrem Jetta. In meinem Fall mit dem Passat hat sich das Zischen bei höheren Drehzahlen deutlich verstärkt, was mit Ihren Erfahrungen mit dem Problem der Unterdruckleitung des Turboladers übereinstimmt. Der gerissene Unterdruckschlauch verursachte ähnliche Probleme mit meinem Turbolader-System. Als mein Mechaniker weiter untersuchte, entdeckte er auch Kohlenstoffablagerungen um den Drosselklappenkörper, wenn auch nicht so stark wie bei Ihnen. Der Anschluss des Luftfiltergehäuses war bei mir intakt, aber das Unterdruckleck war erheblich genug, um Fehlzündungscodes auszulösen. Nach dem Austausch des Unterdruckschlauches und der Reinigung des Drosselklappenkörpers verbesserte sich mein Kraftstoffverbrauch dramatisch. Der Turbolader funktioniert jetzt wie vorgesehen, ohne Druckverlust. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben und das Zischen ist vollständig verschwunden. Basierend auf Ihren Erkenntnissen scheint es, dass Sie mehrere kleine Probleme haben, die sich zu einem größeren Problem zusammenfügen. Die beschädigte Verbindung des Luftfiltergehäuses könnte die Auswirkungen des Unterdrucklecks verstärken. Ziehen Sie in Erwägung, beides gleichzeitig zu beheben, um wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Haben Sie seit der Entdeckung des gerissenen Unterdruckschlauches einen Leistungsverlust beim Beschleunigen bemerkt?

(Übersetzt von Englisch)

williwolf1 (Autor)

Danke für das detaillierte Feedback. Das Zischen wird bei höheren Drehzahlen stärker, besonders unter Last. Nach weiteren Tests heute ist der Leistungsverlust bei starker Beschleunigung definitiv schlimmer und beträgt etwa 15-20% im Vergleich zum Normalzustand. Ich stimme zu, dass die Reparatur sowohl des Unterdruckschlauchs als auch des Luftfiltergehäuses sinnvoll ist, da sie als System zusammenarbeiten. Die Check-Engine-Leuchte hat während der Beschleunigung gelegentlich zu blinken begonnen, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Probleme mit dem Turbolader schnell zu beheben, bevor größere Schäden entstehen. Mein Kraftstoffverbrauch ist von 5,8 l/100 km auf fast 7,5 l/100 km gestiegen, was zeigt, wie stark sich diese Undichtigkeiten im Unterdrucksystem auf die Effizienz auswirken. Ich werde diese Woche Reparaturen planen, die sich auf Folgendes konzentrieren: Austausch des gerissenen Unterdruckschlauchs, Reparatur der Verbindung am Luftfiltergehäuse, Reinigung des Drosselklappenstutzens, Prüfung der Turboladerfunktion nach den Reparaturen. Ich werde ein Update geben, sobald alles repariert ist und ich bestätigen kann, dass das Zischen und die Check-Engine-Warnungen behoben sind. Ihre ähnliche Erfahrung hat die Diagnose erheblich eingegrenzt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: