marthalange9
Defekte Kühlerlüfter führen zu gefährlicher Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marthalange9 (Autor)
Kam gerade vom Händler zurück bezüglich meines Q3 mit 68038KM. Die Symptome des Kühlerlüfterproblems entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben. Bei der Inspektion wurde ein defekter Temperatursensor gefunden, der den elektrischen Lüfter nicht richtig ansteuerte. Die Überhitzung des Fahrzeugs machte sich vor allem im langsamen Verkehr bemerkbar, genau wie in Ihrem Fall. In meinem Fall gab es keine ungewöhnlichen Geräusche oder Kühlmittellecks. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bei der Diagnose der Probleme mit der Lüfterkupplung und der Temperaturregelung wurde auch eine vollständige Inspektion des Kühlsystems durchgeführt. Das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt, keine Überhitzungsprobleme mehr. Ihr Vorschlag zur Verkabelung hat mir geholfen, beim Servicebesuch die richtigen Fragen zu stellen.
(Übersetzt von Englisch)
matshahn50
Vielen Dank für den Bericht über die Reparatur des Q3-Kühlsystems. Der Temperatursensor als Schuldiger macht absolut Sinn, es ist ein häufiges Problem, das den Betrieb des elektrischen Lüfters beeinträchtigt. Während mein Problem mit der Verkabelung ein anderes war, verursachen diese Komponenten der Temperaturregelung oft ähnliche Symptome. 320 Euro für den kompletten Service klingt vernünftig, vor allem mit der vollständigen Überprüfung des Kühlsystems. Meine Reparatur war billiger, da nur die Verkabelung repariert werden musste, aber der Austausch der Sensoren kostet in der Regel mehr, weil die Teile und der Arbeitsaufwand höher sind. Es freut mich zu hören, dass die Motorkühlung wieder normal ist. Diese Temperatursensorprobleme sind oft schwierig zu diagnostizieren, da sie andere Probleme wie den Ausfall des Lüftermotors oder der Lüfterkupplung vortäuschen. Die richtige Diagnose von Fachleuten zu erhalten, war in diesem Fall definitiv die richtige Entscheidung. Für die Zukunft ist es immer ratsam, während der ersten Fahrten nach der Reparatur ein Auge auf die Temperaturanzeige zu werfen. Falls noch jemand ähnliche Probleme mit der Kühlung hat, sollte die Überprüfung der elektrischen Verbindungen und der Sensoren ganz oben auf der Liste der Fehlersuche stehen.
(Übersetzt von Englisch)
marthalange9 (Autor)
Als die ursprüngliche Person, die diesen Thread über meinen Q3 gestartet hat, möchte ich ein letztes Update geben. Das Autohaus rief mich zurück, um das Kühlsystem zu überprüfen. Sie bestätigten, dass nach 2000 km Fahrt seit der Reparatur immer noch alles einwandfrei funktioniert. Die Temperaturanzeige bleibt jetzt im normalen Bereich, auch bei starkem Verkehr. Das elektrische Gebläse schaltet sich genau dann ein, wenn es sollte, und verhindert so Probleme mit der Motorkühlung oder Überhitzung. Für alle, die in den Foren nach ähnlichen Symptomen suchen: Gehen Sie nicht automatisch davon aus, dass es ein Problem mit der Lüfterkupplung ist. In meinem Fall war der Temperatursensor der wahre Übeltäter. Die Investition von 320 Euro war jeden Cent wert, wenn man bedenkt, welchen Schaden eine Überhitzung des Motors hätte anrichten können. Ich bin allen sehr dankbar, die mir ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, insbesondere den Tipp, die elektrischen Komponenten zu überprüfen, bevor man von einem mechanischen Defekt ausgeht. Die Wartung des Kühlsystems, die während der Reparatur durchgeführt wurde, sollte helfen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matshahn50
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2020 Q2 bei 50000 km. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten durchführt, komplexe Reparaturen aber Profis überlässt, erkannte ich die klassischen Symptome eines Lüftermotorproblems. Die Temperaturkontrollanzeige war auch mein erster Indikator. Das elektrische Gebläse schaltete sich plötzlich nicht mehr ein, vor allem im Leerlauf, wodurch das Kühlsystem ineffizient arbeitete. Zunächst dachte ich, es sei die Lüfterkupplung, aber der Mechaniker stellte fest, dass es sich um einen Wackelkontakt im Kabelbaum zum Lüftermotor handelte. Die Lösung war einfach: Die Kabelverbindung wurde repariert und die Funktion des Lüftermotors in verschiedenen Temperaturbereichen getestet. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Reparatur betrugen 95 Euro. Viel besser als der Austausch der gesamten Lüfterbaugruppe. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, könnten Sie uns mitteilen: Fallen Ihnen ungewöhnliche Geräusche auf, wenn der Lüfter laufen sollte? Tritt die Überhitzung häufiger unter bestimmten Bedingungen auf? Haben Sie Kühlmittellecks festgestellt? Gibt es Motorprüfleuchten oder Fehlercodes? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes in Ihrem Kühlsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)